Also, sooo neu ist die Idee von der Paula mit Floyd Rose eigentlich nicht. Da gibt es einige Anbieter,
die schon vor längerer Zeit diese Martklücke (die offensichtlich besteht - nicht für jeden Paula-Spieler
ist ein Floyd ein NoGo) entdeckt haben. Und auf den Zug will Gibson mit der Axcess jetzt auch
aufspringen, wie seinerzeit bei den zeitweise angesagten Double-Cutaway-Archtops mit der sehr
HAMER-ähnlichen Les Paul DC. Wobei die HAMER ja im Prinzip eine gepimpte Les Paul Special war,
also so ein Fall von "wie Du mir, so ich Deiner Schwiegermutter"... ...oder so...
So gab es vor ungefähr 10 Jahren eine Paula Kopie im Custom-Look von GrassRoots (ESP) in schwarz
mit weißem Multi-Binding, 24 Bünden, Schraubhals und FR, sieht edel aus, spielt sich hervorragend
und klingt gut. Ging zum Schluß für 666,- DM über die Theke - "SCHNÄPPCHEN"!!! Das Teil war übrigens 'ne hauseigene Kopie des Sugizo-Modells (allerdings mit eingeleimtem oder durchgehenden
Hals), stand vor einigen Jahren mit umgerechnet rund 7.000,- auf der japanischen ESP-Homepage.
Sehr dicht kommt die Axcess übrigens an das Neal Schon Modell von Boris Dommenget heran
www.guitarmaker.de/
und in Aktion auf der Bühne
www.youtube.com/watch?v=eK6ydCIHW2E&eurl=http://www.guitarmaker.de/html/body_classic.html
Boris Dommenget ist z.B. Leib- und Magen-Gitarrenkoch der Scorpions (gähn...). Vor Jahren gaben ihm
New Yorker Gitarrenhändler mit Bedauern seine Gitarren zurück, weil Gibson ihnen angedroht hatte,
sie nicht mehr zu beliefern, falls die Dommenget-Gitarren nicht aus ihren Schaufenstern verschwänden.
Auch bei Gibson selbst ist die "neue" Axcess in Wirklichkeit gar nicht sooo neu - vor einiger Zeit
gab es dort auch ein Neal Schon Modell, das frappierende Ähnlichkeit mit der Dommenget zeigt,
(übrigens zu einem meiner Meinung nach, wie bei den meisten Signature-Modellen, völlig überzogenen Preis: In der Bucht fand ich ein Privat-Angebot für läpp'sche 6.900,- ) vermutlich gab's
für den guten Neal bei Gibson ein lukrativeres Endorsement als bei Dommenget...
Das aktuelle Axcess-Modell zeigt gegenüber der Neal Schon nur geringfügige Abweichungen - die
Griffbrett-Inlays differieren, wobei es von der Neal Schon ja auch schon 2 Varianten gab: Die erste mit
Parallelogramm-Inlays wie bei der ES 175 oder 345, die folgende "offizielle" dann mit mehrteiligen
Rauten-Inlays. Die ersteren lagen wohl zu nah am Dommenget-Modell... Weiter fehlen bei der Axcess
der Fernandes-Sustainer mit den entsprechenden Schaltern, und die Poti-Anordnung differiert. Aber
die wichtigsten Details wie das FR, der notwendige flachere Halswinkel und der bei Dommenget
abgekupferte traumhafte fließende Hals-Korpus-Übergang wurden bei der Axcess übernommen.
Im Herbst 2007 erschien dann bei ESP in der Standard-Serie die bekannte Eclipse mit Floyd Rose
und flacherem Halswinkel, bei der ich dann nicht widerstehen konnte. Die ersten Charge kam in
Schwarz, mit Multi-Binding am (dünnen) Korpus und der Kopfplatte, das ganze auch so ziemlich im
LP Custom-Look. Mittlerweile wird auch eine FR-Version in weiß angeboten. Auf Anfrage per e-mail
teilte man mir aus Japan mit, daß gegen einen "kleinen" (?) Aufpreis nach Absprache mit dem
Importeur aber auch FR-Versionen in Quilted Maple mit transparent-Lackierungen geliefert werden
könnten.
Inwieweit der höhere Ladenpreis der Gibson Axcess (2.849,- ) gegenüber den 1.695,- für die ESP
Eclipse durch höhere Wertigkeit gedeckt sind, lasse ich dahingestellt. Allerdings konnte von 8
Gibson, die ich seit 1975 besaß (und von denen ich noch 2 habe) hinsichtlich der Verarbeitung
keine einzige der ESP das Wasser reichen - von daher fällt mir die Entscheidung bei zukünftigen
Anschaffungen leicht.
Was die angeblichen Klangeinbußen durch das FR angeht, konnte ich diesbezüglich beim Vergleich
meiner FR-Eclipse mit dem Bridge/Stop Tailpiece Modell keinen nennenswerten Unterschied
feststellen. Und was Klangeinbußen bei der Axcess angeht, bin ich auch skeptisch.
Wer sich auf YouTube jüngere Videos von Journey ansieht, wird möglicherweise wie ich zu der
Ansicht kommen,daß ein Neal Schon TROTZ Floyd Rose Klassen besser klingt als manch anderer
Paula-Spieler OHNE...
Und wer partout kein FR will - meines Wissens bietet Gibson die Axcess auch in der Variante mit
steilerem Halswinkel und ohne Floyd an, aber trotzdem mit den ergonomischen Verbesserungen,
die meiner Ansicht nach überfällig waren. Gibson hat hier -zig Jahre der Weiterentwicklung und
Verbesserung mit der gewohnten Arroganz verpennt.
Hatte schon irgendjemand Gelegenheit, die Axcess mit Floyd Rose anzuspielen? Wenn ja, dann
wär's schön, wenn hier demnächst ein paar Zeilen dazu erscheinen würden.
Zum Abschluß hier noch ein Video mit Dave Amato (R.E.O. Speedwagon) mit der Axcess FR:
www.youtube.com/watch?v=qlclZ00cJXk
Viel Spaß
Gruß Uwe
(Rechtschreibreform-Verweigerer - "ß", "ph", keine 3fach-Konsonanten...)