Wie findet Ihr die neue Gibson Floyd Paul Axess?

  • Ersteller georgyporgy
  • Erstellt am
Glaube ich, aber solche Aussagen sind einfach unmöglich. Als Geschäftsmann muss man den Kundenwunsch respektieren, egal in welchem Geschäft.

Da stellt man keinerlei Fragen, ausser der Kunde will etwas dass bekanntlich nicht funktioniert oder verkehrt ist - dann warnt man vor möglichen Konsequenzen und bringt Verbesserungsvorschläge. Drängt sie aber nicht auf.
 
Zitat von xxx:
Glaube ich, aber solche Aussagen sind einfach unmöglich. Als Geschäftsmann muss man den Kundenwunsch respektieren, egal in welchem Geschäft.

Da stellt man keinerlei Fragen, ausser der Kunde will etwas dass bekanntlich nicht funktioniert oder verkehrt ist - dann warnt man vor möglichen Konsequenzen und bringt Verbesserungsvorschläge. Drängt sie aber nicht auf.


Da hast Du einerseits nicht Unrecht. Aber ich denke, der Ton macht die Musik, und je nachdem,
wie er's beim Kunden 'rüberbringt, kann er ja Erfolg haben. Wenn er mir als Alternative sein
Trem anbieten würde und gute Argumente für sein und gegen das Konkurrenzprodukt anbringt, würd' ich
zumindest mal testen; könnte ja sein, daß ich was verpasse - und wenn's mir dann nicht liegt, muß er sich meinen
Argumenten beugen, oder ich geh woanders hin - ist doch kein Problem. :)

Hab mir eben Dein Video von der Kahler-SG angesehen. :great:

Mußtest Du unter dem Kahler was wegfräsen? Wenn ja, wieviel?

Gruß Uwe
 
Ja, die Fräßung ist so 2,5 cm tief unter dem ganzen beweglichen Teil (also Größe etwa wie die Innenkante des Rahmens). Die Klampfe hab ich schon letztes Jahr wieder verkauft, die kurze Mensur hat mich zu sehr gestört.
 
xxx,

nur aus Neugier: Darf ich Dich mal fragen, was Dich an der kurzen Mensur stört? Die niedrigere
Saitenspannung, oder die minimal kürzere Länge der einzelnen Bünde? Beim 1. Bund macht der
Unterschied von der Gibson- zur Fender-Mensur 1,12 mm aus. Ich müßte jetzt lügen, wenn ich
sagen sollte, daß ich den Unterschied merke - ich wechsele manchmal von Song zu Song.

Falls es die Saitenspannung ist: Ich hab bei ein paar Songs Probleme mit der niedrigeren
Saitenspannung bei der kurzen Mensur gekriegt, manche Licks ließen sich einfach nicht spielen.
Bis ich dann statt dem gewohnten 009 - 042 nen "Zwischensatz" von 0095 bis 044 draufgezogen
hab. Damit hab ich fast die gleiche Spannung wie mit 9ern auf der langen Mensur.

Oder hörst Du zwischen den Mensuren nen Soundunterschied?

Gruß Uwe
 
Saitenspanung und Klang sind da kein Thema, es stört mich lediglich dass die hohen Bünde so eng beieinander sind und somit kein Platz für bequemes Spielen. Ich spiele halt sehr viel jenseits vom 15. Bund und das macht mit der kurzen Mensur absolut keinen Spaß.
 
Dann mußt du einfach die Gitarre hochstimmen, dann sind die Töne schon früher zu finden. Und siehe da du hast keine Probleme mehr mit den engene hohen Bünden:D.
 
Oder, wo wir hier grade bei den bei den gutgemeinten Tipps sind:
Spiel vorher 'ne Runde Mandoline; dann kommt Dir die Gibson-Mensur
seeehr großzügig vor...

Kann ich Dir aus eigener Erfahrung bestätigen. ;)

Uwe
 
georgyporgy schrieb:
"P.S. für das Geld, das die Axcess kostet, würde ich mir wohl eine Paula mit Jammerbügel bauen lassen. Sie müsste vor allem auch leichter sein
(Rückenschaden)... :D"

Hab mal 'ne Anfrage bei Phantom-Guitars in Köln gemacht, ob sie von der auf Ihrer
Webside gezeigten Floyd Paula (5.600,-) auch 'ne etwas preiswertere und dezentere
Version bauen könnten, und wie die dann preislich läge.

Eben kam die Antwort:

"Hi Uwe,dezenter aber immer noch nobel : so um die 2800.-
Gruß, Ede"

Vielen Dank, Ede!

Und wenn ich mir jetzt den Preis von der Gibson anschaue, müßte ich nicht lange überlegen... :D

Uwe
 
Also ich find die Gitarre geil. Bin zwar kein Fan von Floyd Rose bis jetzt, aber das sieht schonmal sehr lecker aus. Steht der Paula sehr gut.

Gruß, Flo
 
Hallo Jörg,

lt.Rockinger sollen alte G....n Kopien von Burny ziemlich gesucht sein, so wie die von Greco oder
Tokai. Inwieweit die in Deinem Link was mit den alten Burnys gemein haben, kann ich nicht sagen,
aber in der Beschreibung steht doch, daß die von Fernandes sind - und die Firma baut eigentlich
sehr schöne Instrumente, und wenn man nicht Label-geil ist... :D

Laß mich raten - Du liebäugelst mit der hier:

E-Gitarre BURNY RLC-70S FLOYED ROSE - BLACK + original Tasche

Sieht lecker aus, und dann noch für den Preis.:great:

Gruß Uwe
 
Und zum Dritten...

Hab mal'n bischen gesurft, und dabei folgendes entdeckt:

Die LP Custom von Burny wird in (fast) genau der Ausführung wie in georgyporgy's Link gezeigt
hergestellt, und zwar seit mindestens 2001. Hab eben in der US-Bucht eine gefunden, die wird
für umgerechnet 570 € angeboten, zzgl. 140 $ Versand. Die in der Auktion abgebildete ist mit
einem unterfrästen Floyd Rose ausgestattet, auf mehreren Detailfotos sieht man sehr schön die
Fräsung, das niedrige Rähmchen am Bridge-PU, und den keilförmigen Verlauf des Halsansatzes
über der Decke, woran der flachere Halswinkel zu erkennen ist.

Und damit sind wir bei dem "fast": Bei der aktuellen Burny ist der höhere PU-Rahmen und auch der
steilere Halswinkel gut zu erkennen (der Keil zwischen Body- und Griffbrettbinding fehlt), und auch
die Unterfräsung fehlt. Das Floyd Rose steht also ein gutes Stück über dem Korpus, und man sieht
darunter ein Stück von den Bolzen. Inwieweit man jetzt in der Version noch oben tremolieren kann,
ist schwer zu sagen, so, wie ich das aus dem Bild zu erkennen glaube, liegt die Grundplatte nicht
auf der Decke auf, sondern schwebt in geringem Abstand darüber - d.h. UpTrems müßten in
begrenztem Umfang möglich sein.

Wie sich sowas jetzt vom Handling macht, kann ich mangels einschlägiger Erfahrungen nicht
beurteilen, alle mit FR ausgerüsteten Gitten, die ich bisher hatte und habe, waren unterfräst.

Auf jeden Fall finde ich, das Fernandes da an der falschen Stelle den Rotstift angesetzt hat -
das Modell mit FR ist vom Halswinkel identisch mit dem Modell mit der konventionellen Steg/
Saitenhalter-Kombination. Wenn man jetzt den Mehraufwand für die FR-Fräsungen berücksichtigt,
wär's meines Erachtens auf den veränderten Halswinkel auch nicht mehr angekommen, und bei
den Stückzahlen hätte man wirklich die CNC-Fräse für 2 unterschiedliche Winkel programmiert
lassen können - die Maße waren ja von der älteren Version her noch vorhanden.

Was mir vor allem ein ungutes Gefühl verursacht, sind die hochstehenden Lagerbolzen am Floyd
Rose - bei "bestimmungsgemäßen Gebrauch" - Ihr wißt, was ich meine - dürfte es eine reine Frage
der Zeit sein, bis die Gewindehülsen der Lagerbolzen sich einen "Ausweg" aus ihren Bohrungen in
der Decke gesucht haben (solche Fälle sind mir, seitdem das Floyd Rose angeboten wird, schon
mehrfach begegnet, und zwar immer bei "hochstehendem" FR), und genau dann dürfte sich die
Kostenersparnis bei der Herstellung relativiert haben...

Sorry, Fernandes, nicht glücklich umgesetzt...

Gruß Uwe
 
Hab' grade (hier: 350192185778) noch 'ne schöne Paula mit unterfrästem Floyd gefunden...
 
also ich find sie auch grauslig, da rollts mir die Fußnägel hoch ...
Paula mit Floyd eieiei - nix für meines Vaters Sohn.

let it roll
gmc
 
Ich z.B. finde die nicht unterfräste Version besser, erstens ist das ganze klanglich doch etwas knalliger und satter und zweitens hat man keine Probleme mit Verstimmungen wenn eine Saite reißt oder man D-Tuna benutzen will. Nach oben sollte man ja eh auch ohne Floyd benden können ;)
 
RalleO:
Oh Mann, DAS dürfte so ziemlich die hässlichste Les Paul sein, die ich je gesehen habe, du liebe Zeit, was für ein Zirkuspferdchen

Genau DESWEGEN hatte ich ja auch angefragt, ob's die auch etwas dezenter gibt, ohne das ganze Geschnörkels... (Antwort s.o.) ;)
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben