Und zum Dritten...
Hab mal'n bischen gesurft, und dabei folgendes entdeckt:
Die LP Custom von Burny wird in (fast) genau der Ausführung wie in georgyporgy's Link gezeigt
hergestellt, und zwar seit mindestens 2001. Hab eben in der US-Bucht eine gefunden, die wird
für umgerechnet 570 angeboten, zzgl. 140 $ Versand. Die in der Auktion abgebildete ist mit
einem unterfrästen Floyd Rose ausgestattet, auf mehreren Detailfotos sieht man sehr schön die
Fräsung, das niedrige Rähmchen am Bridge-PU, und den keilförmigen Verlauf des Halsansatzes
über der Decke, woran der flachere Halswinkel zu erkennen ist.
Und damit sind wir bei dem "fast": Bei der aktuellen Burny ist der höhere PU-Rahmen und auch der
steilere Halswinkel gut zu erkennen (der Keil zwischen Body- und Griffbrettbinding fehlt), und auch
die Unterfräsung fehlt. Das Floyd Rose steht also ein gutes Stück über dem Korpus, und man sieht
darunter ein Stück von den Bolzen. Inwieweit man jetzt in der Version noch oben tremolieren kann,
ist schwer zu sagen, so, wie ich das aus dem Bild zu erkennen glaube, liegt die Grundplatte nicht
auf der Decke auf, sondern schwebt in geringem Abstand darüber - d.h. UpTrems müßten in
begrenztem Umfang möglich sein.
Wie sich sowas jetzt vom Handling macht, kann ich mangels einschlägiger Erfahrungen nicht
beurteilen, alle mit FR ausgerüsteten Gitten, die ich bisher hatte und habe, waren unterfräst.
Auf jeden Fall finde ich, das Fernandes da an der falschen Stelle den Rotstift angesetzt hat -
das Modell mit FR ist vom Halswinkel identisch mit dem Modell mit der konventionellen Steg/
Saitenhalter-Kombination. Wenn man jetzt den Mehraufwand für die FR-Fräsungen berücksichtigt,
wär's meines Erachtens auf den veränderten Halswinkel auch nicht mehr angekommen, und bei
den Stückzahlen hätte man wirklich die CNC-Fräse für 2 unterschiedliche Winkel programmiert
lassen können - die Maße waren ja von der älteren Version her noch vorhanden.
Was mir vor allem ein ungutes Gefühl verursacht, sind die hochstehenden Lagerbolzen am Floyd
Rose - bei "bestimmungsgemäßen Gebrauch" - Ihr wißt, was ich meine - dürfte es eine reine Frage
der Zeit sein, bis die Gewindehülsen der Lagerbolzen sich einen "Ausweg" aus ihren Bohrungen in
der Decke gesucht haben (solche Fälle sind mir, seitdem das Floyd Rose angeboten wird, schon
mehrfach begegnet, und zwar immer bei "hochstehendem" FR), und genau dann dürfte sich die
Kostenersparnis bei der Herstellung relativiert haben...
Sorry, Fernandes, nicht glücklich umgesetzt...
Gruß Uwe