Fastel schrieb:
ah die frage kommt wie gerufen. will mich diesbezüglich auch etwas genauer mit der technik beschäftigen.
ich möchte keine röhre vs transe diskussion starten aber wollte mal fragen ob folgende zitate (zumindest physikalisch) unumstritten sind:
heißt das letzte im klartext viel mehr und besseres sustain?
noch ne frage zum master, volume bzw gain regler... ich will es mal wie lieschen müller ausdrücken: "wenn ich da was aufdrehe wird es lauter." wo liegt genau der unterschied. steuert der eine die vorstufe, der andere die endstufe?
sorry aber bis jetzt hab ich einfach nur den stecker reingesteckt und gespielt aber irgendwann muss man ja mal wissen was eigentlich genau dahinter steckt.
ps: die links sind wirklich gut
mh...zum ersten Satz würde ich sagen, dass das stark von der Wattzahl und dem gewünschten Sound abhängt. Eine Transe klingt in allen Lautstärken meiner Erfahrung nache relativ gleich, natürlich verändert sich der Sound wenn ich von zimmer lautstärke auf Proberaum" gehen, aber nicht so wesentlich wie bei einer Röhre.
Allerdings spielt wohl hier auch der "mythos" der Endstufenzerre noch eine Rolle. eine 50 Watt Röhre ohne Hörschaden in Die endstufensättigung zu bringen, ist so gut wie unmöglich, allerdings gibt es ja auch kleine Röhren mit 3 Watt oder sogar weniger, bei denen das dann kein Problem ist. Allerdings ist die Endstufenzerre wohl eher geschmacksache, weil der Sound dadurch zwar cremiger wird, aber eben an "knackigkeit" verliert. Ich muss sagen, dass dieser Satz heute so nicht ehr gültig ist, da z.B mein screamer im Laden auch leise schon richtig geil klang, viel besser als z.B den Cube 15 den ich grade da habe., okay, das ist eine völlig andere Preisklasse, allerdings fällt mir bei transen auf, dass sie im sehr leisen Betrieb uch noch ein wenig "kratzen", also stimmt das was ich oben gesagt habe nicht ganz, man muss schon ein bisschen aufdrehen, damit es klingt. aber das ist eigentlich nicht soo erheblich bzw. so laut.
Das Röhrenamps besseres Sustain haben, kann ich bestätigen. Das liegt wohl an den Obertönen, die eine Röhre meiner Erfahurng nach viel schöner rüber bringen kann als eine Transe. Auch das mt dem Übersteuern stimmt. Das ist es eben, wenn bei der Transe die endstufe "zerrt", klingt das eben wie bei einer "peakenden", übersteuernden HiFi anlage, bei der Röhrenendstufe nicht. allerdings muss dann jeder für sich entscheiden, ob die Röhre dann noch gut klingt oder nicht, man muss auf jeden Fall sagen, dass sich sowohl die transe als auch die Röhre Sountechnisch verändern, wenn die Endstufe zerrt. Die Frage ist nur, was besser anzuhören ist

Für mich eindeutig die Röhre.
UNd: Ich glaube dass transistorverstärker ja auch mit der Zeit kaputt gehen wenn es peaked. Auch (Endstufen)Röhren muss man ja öfter wechseln, wenn man den Amp bis an die Grenze aufreisst..
.greez.