
InTune
Helpful & Friendly User
Hallo Recordingerfahrene und Kopfhörernutzer,
Ich nutze einen AKG K-271 MKII Kopfhörer, um in meinem Keller damit für die Umgebung geräuschlos Gitarre zu spielen und auch Heimrecording zu betreiben.
"Schaltzentrale" ist dabei ein Focusrite Saffire Pro 14, das die Eingangssignale an den eingebauten Kopfhörerausgang weitergibt.
Obgleich ich (so denke ich) gemäßigte Ansprüche an die Lautstärke habe (ich suche da wirklich keine Schmerzen!) muss ich beim Audiointerface eigentlich immer den Level vom Kopfhörerausgang am Vollanschlag fahren und regele die Eingangsempindlichkeit so weit herunter, dass kein Übersteuern in den Anzeigen zu sehen und über den Kopfhörer zu hören ist. Die resultierende Lautstärke ist dann aber etwas mau.
Nun habe ich schon etwas gelesen und herausgefunden, dass der AKG Kopfhörer mit seiner Impedanz von 55 Ohm ziemlich hoch liegt und daher nicht wohl nicht so guten Wirkungsgrad aufweist (?). Nun bin ich mit dem AKG aber klanglich und ergonomisch sehr zufrieden und die Lösung könnte ein Kopfhörer-Verstärker sein, mit dem ich das Monitorlineout Signal (was lt. Focusrite identisch mit dem Kopfhörerausgangssignal ist
) für die Abhöre nutze.
Die Frage ist nun, wie sollte ein entsprechenden KHV spezifiziert sein, damit auch wirklich ein am Ende lauteres Signal auf die Ohren bekomme?
Hat da jemand eine Empfehlung?
Vielen Dank für die Mühe im voraus!
Ich nutze einen AKG K-271 MKII Kopfhörer, um in meinem Keller damit für die Umgebung geräuschlos Gitarre zu spielen und auch Heimrecording zu betreiben.
"Schaltzentrale" ist dabei ein Focusrite Saffire Pro 14, das die Eingangssignale an den eingebauten Kopfhörerausgang weitergibt.
Obgleich ich (so denke ich) gemäßigte Ansprüche an die Lautstärke habe (ich suche da wirklich keine Schmerzen!) muss ich beim Audiointerface eigentlich immer den Level vom Kopfhörerausgang am Vollanschlag fahren und regele die Eingangsempindlichkeit so weit herunter, dass kein Übersteuern in den Anzeigen zu sehen und über den Kopfhörer zu hören ist. Die resultierende Lautstärke ist dann aber etwas mau.

Nun habe ich schon etwas gelesen und herausgefunden, dass der AKG Kopfhörer mit seiner Impedanz von 55 Ohm ziemlich hoch liegt und daher nicht wohl nicht so guten Wirkungsgrad aufweist (?). Nun bin ich mit dem AKG aber klanglich und ergonomisch sehr zufrieden und die Lösung könnte ein Kopfhörer-Verstärker sein, mit dem ich das Monitorlineout Signal (was lt. Focusrite identisch mit dem Kopfhörerausgangssignal ist
Die Frage ist nun, wie sollte ein entsprechenden KHV spezifiziert sein, damit auch wirklich ein am Ende lauteres Signal auf die Ohren bekomme?
Hat da jemand eine Empfehlung?
Vielen Dank für die Mühe im voraus!
- Eigenschaft