Wie kriege ich meinen Amp lauter?!

  • Ersteller olneyair
  • Erstellt am
O
olneyair
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
07.09.09
Registriert
07.04.09
Beiträge
3
Kekse
0
Hey hey freunde,

Folgendes:
Ich hab nen super klingenden Fender Champion (Class A, 8W oder so), da dran hängt ne selbst Marshall 1960er 2x12 Box, bei der ich die Speaker gegen zwei noch besser klingende Jensens ausgetauscht hab (jetzt also 4 Ohm).

Nu klingen die beiden in Kombination auch klasse. Nur leider ists mir deutlich zu leise. Gibts irgendwie ne Möglichkeit, das Signal zwischen Amp und Box anzuheben, ohne dass sich klangtechnisch was tut?

Natürlich braucht der Amp dann auch den gleichen Widerstand am Ausgang usw....


Danke im Voraus!!
 
Eigenschaft
 
Öh, wo liegt das Problem jetzt? War er vorher lauter oder willst du ihn im Allgemeinen lauter haben? Fürs üben sollten 8 Watt ausreichen, aber für in eine Band nicht. Du kannst halt noch versuchen das Signal im Allgemeinen etwas zu boosten, aber wenn nicht mehr geht, dann geht nicht mehr. Und zuviel boosten geht auch nicht, sonst zerrt es.

Um lauter zu werden (im Bandgefüge) entweder ein neuer Amp (denke nicht, dass du das möchtest) oder du verstärkst den Verstärker nochmal, zum Beispiel durch das Abnehmen über eine PA. Mehr ist mir zumindest nicht bekannt. :confused:

Lieber Gruß :great:
 
Eigentlich hat pandaboer bereits alles gesagt.

Jensen Speaker klingen toll, keine Frage. Allerdings haben sie (wenn's nicht gerade die Neodym Typen sind) einen "suboptimalen" Wirkungsgrad.

Die liegen je nach Typ irgendwo zwischen vielleicht 94-98 dB/W/m.
Ein Eminence oder Celestion oberhalb der 100 dB, wie z.B. der Wizard oder der Red Fang (jeweils 103dB!) macht einen enormen Lautstärkeunterschied. Merke, 6dB mehr entspricht einer physiologischen Lautstärkeverdoppelung.
Vielleicht solltest Du, wenn's Dir wirklich um pure Lautstärke geht, die Jensen gegen wirkungsstärkere Speaker ersetzen.

Der Champ hat übrigens irgendwas zwischen 4 und 5 Watt, die er aus seiner 6V6 zieht.


Greetz,

Oliver
 

Si Senor,

da hast Du recht. Allerdings sind wir beim "Texas Heat" wieder bei "läppischen":D 99dB.

Die 4 dB machen schon noch einen Unterschied, wenn es um "laut" geht.

Weiterhin sehe ich diese Kategorien "britisch vs. amilike" eh ziemlich entspannt.
Ein Speaker wird den Grundklang des Amps nicht grundlegend ändern, sondern nur unterstützen. Mein 18 Watt Marshall-Clone klingt auch über Jensen Alnicos very british.
 
also, der autor hat halt die speaker erst getauscht und dann wohl "gefunden", von daher wird es nicht drin sein, schon wieder neue speaker einzubauen.

ich würde dir auch raten, ein gutes mikro zu kaufen und damit in die pa zu gehen.
wenn du dich darauf net verlassen willst und lieber dein "eigenes" equipment haben möchtest, gibts noch immer aktive monitorboxen, mit denen du das signal aus dem mikro wiedergeben kannst. funktioniert prima! :)
 
hi olneyair!

... Ich hab nen super klingenden Fender Champion (Class A, 8W oder so) ... Nur leider ists mir deutlich zu leise. Gibts irgendwie ne Möglichkeit, das Signal zwischen Amp und Box anzuheben...

kurz und gut - nö. jedenfalls nicht zwischen amp und box.

wie schon angedeutet kann der wirkungsgrad der verwendeten speaker einen - mehr oder weniger - deutlichen unterschied machen. ob´s für deine zwecke ausreichen würde? ich vermute nein...
champs sind einfach nicht sehr laut und ich habe diesen versuch schon oft gemacht (also champ im proberaum, an größeren boxen etc.) und war nie zurfrieden...

die beste (leichteste, billigste, effektivste) lösung wäre wohl ein mikro vor dem speaker zu platzieren und den amp über die pa (oder einen größeren amp) zu verstärken.
ein line-out wäre evtl. auch eine möglichkeit. müsste man mal mit einem fachmann besprechen...

cheers - 68.
 
Kann man nicht einfach ne DI-Box nehmen und zwischen Amp und Speaker hängen? Dann müsste man doch nur noch das Signal durch eine PA-Endstufe oder was anderes "lauter-machendes" schicken und durch ne gescheite Box jagen:rolleyes:
Von H&K die Redbox kann das doch... (zumindest wurde die dafür gebaut)
Vollbeat, die ich auf dem Summer-Breeze jetzt gesehen hab gehn auch mit ihren JCM800 direkt in Behringer DIs und haben keine Mics mehr vor den Boxen stehen.

Gruß Blubber
 
hi blubber!

ja, ´ne di-box wäre sicher auch ´ne gute möglichkeit.
ich weiß allerdings - mangels erfahrung - nicht wieviel da vom amp-sound bleibt oder nicht bleibt...

cheers - 68.
 
Kann man das Signal nicht digital verstärken, sprich mit einem möglichst linearen Verstärker zwischen Amp und Box? Ich denke mal im PA Bereich gibts da sicher was gutes.
Aber ich denke anders klingen wirds auch da immer, wenn ein größeres Signal an der Box ankommt, sei es so linear verstärkt wie es will!..-
 
Hey hey, danke erstmal für die vielen antworten...

Zu den Speakern...die Jensens klingen super, soooo leise ists jetzt auch nicht, fürs Studio reichts dicke, aber ich hätte halt gern noch Headroom, vor allem will ich den Amp nicht immer komplett ausfahren müssen um ne tragbare Lautstärke zu bekommen. Man will ja auch mal unverzerrt spielen können...

wenn ich das Signal absenken kann, wie z.B. mitm Powersoak, der ja dafür gedacht ist, das Signal, was von Amp zu Box geht leiser zu machen, ohne den Widerstand zu verändern, müsste ichs doch eigtl. auch anheben können...?
nen Mikro davor und dann über Monitor ist natürlich ne Möglichkeit :) aber sympathischer wärs doch wenn mehr aus dem Amp rauskäme.

Könnte man das Powersoak-Prinzip nicht umkehren?

grüße!
 
Hi,

Du könntest das Signal per Powersoak auf Line-Level runter regeln und dann nochmal verstärken. Das dürfte aber relativ teuer werden.

MfG
 
Also selbst habe ich keine DI-Box hier, aber ich wollte mal eine HK Redbox bauen, weil ich über die schon sehr viel gutes Gehört habe (naja, außerdem hab ich den Schaltplan irgendwo rumfliegen)
Den Amp könnte man in dem Fall ja auch an einen Dummyload dran hängen, dann wär er ja komplett leise und man hätte nur noch das Signal der DI um damit weiter zu arbeiten :great: (8Ohm Lastwiderstand dran und gut ist's) In wie weit das dann richtig gut klingt kann ich aber leider nicht sagen (warum sollte es aber nicht? Nen versuch wäre es wert) :great:

BTW: Warum werden eigentlich nur immer die "Diskussions-Schlichte-Beiträge" von mir Bewertet, aber nie die wirklich guten Einfälle oder wenn ich jemanden helfe?! Irgendwas mach ich glaube ich falsch :gruebel: :D
 
Zu den Speakern...die Jensens klingen super, soooo leise ists jetzt auch nicht, fürs Studio reichts dicke, aber ich hätte halt gern noch Headroom, vor allem will ich den Amp nicht immer komplett ausfahren müssen um ne tragbare Lautstärke zu bekommen. Man will ja auch mal unverzerrt spielen können...

!

da hilft nur ein anderer AMP mit mit mehr Leistung;)
 
NEIN!!

Was soll das auch bringen?!

Gruß

Warum?! Vollbeat macht das zb auch?! Warum sollte es also nicht gehen? Wozu wurde die HK Redbox konzipiert? :gruebel:
Also wenn ich jetzt so überleg, dann nehm ich mit der DI das Signal, was hinten aus dem Amp rauskommt und bringe es auf Linelevel. Da es nur ein paralleler Abgriff ist wird die Impedanz nicht beeinflusst und der Amp sieht weiter seine 4, 8 oder 16 Ohm der Box. Mit dem Signal geh ich in ne stärkere Endstufe (welche dann natürlich eher linear sein muss) und damit wieder an ne normale Box...

Wenn du mir jetzt noch erklärst, warum es deiner Meinung nach nicht geht, dann bin ich glücklich :rolleyes:
 
Warum?! Vollbeat macht das zb auch?! Warum sollte es also nicht gehen? Wozu wurde die HK Redbox konzipiert? :gruebel:
Also wenn ich jetzt so überleg, dann nehm ich mit der DI das Signal, was hinten aus dem Amp rauskommt und bringe es auf Linelevel. Da es nur ein paralleler Abgriff ist wird die Impedanz nicht beeinflusst und der Amp sieht weiter seine 4, 8 oder 16 Ohm der Box. Mit dem Signal geh ich in ne stärkere Endstufe (welche dann natürlich eher linear sein muss) und damit wieder an ne normale Box...

Wenn du mir jetzt noch erklärst, warum es deiner Meinung nach nicht geht, dann bin ich glücklich :rolleyes:

Hi,

mit der Redbox magst du Recht haben, die war mir nicht bekannt. Das ist dann aber im Grunde eine Sonderform. Eine 0815 DI-Box zwischen Amp und Cabinet zu hängen halte ich aber für mutig. Die Dinger sind nämlich keine Levelconverter, sondern machen aus einem unsymmetrischen Signal ein symmetrisches. Quasi unsymmetrisch ein - symmetrisch raus. Das ist der "Grundgedanke" der DI-Box. Ist also nicht nur unsinnig, sondern wird vermutlich auch nicht lange halten ;)


Und wenn du mir jetzt noch erklärst, warum deiner Meinung nach ein paralleler Abgriff die Impedanz nicht verändert, bin ich auch glücklich :rolleyes:

Gruß
 
Ganz einfach, wenn man seriell durch gehen würde, dann addieren sich die Impedanzen 4Ohm + 600 (oder mehr) Ohm würden dann ja (hohe Ohmzahl)+4 Ohm machen und so einen Ausgang hat kein Amp.

Also erfolgt der abgriff parallel und dann ergibt sich aus der Verschaltung (Formel: Rges= (Rbox*Rdi)/(Rbox+Rdi) grerechnet mit 600Ohm Eingangsimpedanz der DIbos) 3,97Ohm, was vernachlässigbar ist, da selbst die Gitarrenbox niemals ihre 4Ohm zu 100% hat... :great:

Solche DI-Boxen gibt es natürlich nicht nur von HK, sondern wie oben von mir geschrieben auch von Behringer etc.
Also immer schön den ganzen Beitrag lesen und dann nörgeln :D

Gruß Blubber

Tante Edith: Selbst mit ner normalen DI dürfte zumindest dem Amp nichts passieren, da soweit ich weiß dort auch parallel abgegriffen wird (sonst würde ja wenn die Batterie der Box leer ist nix mehr durchlaufen) und dann würde es nur irgend ein OP-Amp, der am Anfang sitzt grillen und das Signal würde weiter durchlaufen zur Box (Vorsicht, dass is jetzt wirklich halbwissen und ich würde es auch nicht an nem Röhrenamp ausprobieren). Aber auch bei Wiki steht ja was von der DI-Box zwischen Amp und Box *g*
 
Hallo,

ich hatte in der Tat noch keine DI-Box in der Hand, die einen Levelconverter hat und noch eine Art "bypass" wie du ja jetzt schreibst. Ich bin vom Standardfall ausgegangen, und das ist nunmal der der Box mit einem In- und einem Output. Von daher haben wir wohl ein wenig aneinander vorbeigeredet, da wir unterschiedliche Geräte meinen.

Danke für die Rechnung, die ist mir durchaus vertraut. Du gibst mir also recht, dass das parallele Einschleifen einer speziellen DI Box (für "normale" DI-Boxen bräuchtest du ja ein Y-Kabel und Abschwächer, falls noch nicht vorhanden) die Impedanz verändert. Mehr wollte ich ja gar nicht anmerken :D
Im Falle von Rdi = 600Ohm ist die Veränderung aber in der Tat nicht ausschlaggebend.

Gruß

Auch edith:
Ich finde bei Wiki nichts bzgl Anwendung zwischen Top und Box, jedoch steht dort deutlich
"Mit aktiven DI-Boxen lassen sich prinzipiell beliebig hohe Eingangsimpedanzen und beliebig kleine Ausgangsimpedanzen realisieren, während die Eingangsimpedanzen passiver DI-Boxen höchstens in der Größenordnung von 50 kΩ liegen."
Man sollte also ganz genau prüfen, was man da anschließt.

Bzgl "normale" DI und Durchbrennen: Würde mich extrem wundern, wenn eine aktive DI Box einen True Bypass hättet. Wenn du dort den OPAmp durchhaust, dann hast du nicht Zwangsweise einen Durchgang, sondern u.U. direkt einen Kurzschluss oder offene Klemmen. Alleine schon deshalb würde ich sowas NIEMALS hinter meinen Amp klemmen, wenn das Ding nicht ausdrücklich dafür spezifiziert ist (wie diese Redbox anscheinend).
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben