Wie laut hört Ihr ab?

  • Ersteller musiker01
  • Erstellt am
M
musiker01
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
14.06.24
Registriert
13.02.07
Beiträge
1.281
Kekse
2.847
[Dieser Thread wurde aus dem Homestudio-Bilder-Thread ausgegliedert. Banjo]

Mal ne Frage, da es ja hier um "Homestudios" geht -mal davon abgesehen, das etliche davon mehr als professionell aussehen :great: -

Wie laut hört Ihr ab? Keine Probleme mit den Nachbarn?

Ich hör gar nicht soviel, da ich eh sehr oft ausser Haus bin.

Hör ich Nachts was ab/an, ists so leise, das ich eigentlich nur noch direkt vor den Monitoren was höre, ggf. noch bis zur Couch, selbst bei offener Tür aber schon nicht mehr bis ins Nebenzimmer.

Dennoch hatte ich heute einen "schönen" Brief der Hausgemeinschaft im Briefkasten, wonach man beim nächsten Mal die Polizei rufen wolle :rolleyes:

Viele Grüße
 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Naja, ich geb zu, Homestudio ist es nicht ganz, das "Home" für die Bands ist aber direkt auf'm Gelände, von daher ....:)

zum abhören: wenn du Beschwerden von den Nachbarn bekommst, mischst du definitiv zu laut!
Standard ist so normale "Wohnzimmeranlagenlautstärke", also 80-85dB, in dem Bereich arbeitet das Ohr auch recht linear (Fletcher-Munson)...
Die meisten Mixer hören dennoch 90% der Zeit ERHEBLICH leiser ab, oft gerade über der Grenze des hörbaren, so ist es leichter die Instrumente im Mix zu platzieren (Lautstärken).
Gelegentlich dann mal laut um den Bassbereich zu kontrollieren, aber i.d.R. doh eher leise.....Beschwerden von den NAchbarn: definitiv zu laut
 
Naja, er schreibt ja, dass er eigentlich nur nachts die Boxen anwirft. Je nach Gegebenheiten des Hauses... ich möchte da nicht urteilen. Im doofsten Fall kann es sein, dass bestimmte Frequenzen bei den Nachbarn lauter sind als in der eigenen Wohnung.

Ich achte beim Mischen bewusst darauf, nicht zu laut ab zu hören, damit die Ohren weniger schnell ermüden. Außerdem verzichte ich ihn letzter Zeit auch vermehrt auf U-Musik - zu Hause, im Auto, in den Öffentlichen,...
 
Gibt es einen Weg, rauszufinden, in welcher Lautstärke man abhört, ohne gleich ein Messgerät kaufen zu müssen?

Jap, wenn du ein Iphone besitzt kannst du mittels einer kostenplfichtigen app (ich glaub 79cent) A und C gewichtet dein SPL messen

Ich hab da mal in nem andren forum vor kurzem erst nen beitrag gelesen in dem ein User diese App mit seinem 50€ SPLmeter verglichen hat, und die messergebnisse innerhalb der +-3db toleranz identisch waren...
also für sowas dürfts brauchbar sein, ansonsten gibts schon günstige geräte um 25€ (C-gewichtung) beim konrad, und bei Thomann für 39€ mit A und C gewichtung, nicht vergessen auch bei Musik-service zu suchen!
 
Hat das wirklich so ne grosse Bedeutung, dass man die Lautstärke messen sollte? :gruebel:

Meiner Meinung nach: Hör so laut, dass es für dich angenehm ist.
 
Jap, wenn du ein Iphone besitzt...

Danke für den Tipp, aber iPhone will ich noch weniger kaufen als ein Messgerät :D
Aber vielleicht kommt ja mal wer zu mir auf Besuch der eines hat.

Hat das wirklich so ne grosse Bedeutung, dass man die Lautstärke messen sollte? :gruebel:

Bedeutung vielleicht nicht, es hätte mich einfach aus Neugierde interessiert, wie laut eigentlich meine typische Abhörlautstärke ist... ob es unter oder über den oben angesprochenen, empfohlenen 80-85 dB liegt.

Messgerät leihen / mieten?

Auf das wäre ich nie gekommen :D
Kenne leider niemanden, der eins besitzt.

Meine Frage sollte eigentlich ausdrücken: gibt es einen Weg, mit dem typischen Equipment, das ein Home-Recordler zu Hause hat (Mikrofone, Interface, DAW), die Abhörlautstärke zu messen?
 
Nein, soweit ich weiss nicht. :)
 
Du könntest auch z.B. so ein Gerät bestellen, testen, und innerhalb von 30 Tagen zurück schicken, wenn das Gerät dich nicht so richtig überzeugt... ;) Im Gegenzug darf der Online-Laden mit deinem Geld ein bisschen rumspielen. Für einen Monat irgendwo sicher anlegen usw. ... ;)
 
Interessante Diskussion!

Aber ich hatte ja extra dabei geschrieben, wie laut bzw. leise ich (Nachts) abhöre:

+++++++++++Hör ich Nachts was ab/an, ists so leise, das ich eigentlich nur noch direkt vor den Monitoren was höre, ggf. noch bis zur Couch, selbst bei offener Tür aber schon nicht mehr bis ins Nebenzimmer.++++++++++++++++++++++

Ich kenn aber auch 2 Kollegen, die hören auch Nachts echt verdammt laut und druckvoll ab, da beschwert sich komischerweise keiner.

Achja, wir wohnen alle in Altbauten auf Etage.

Wie kann das sein, das bei den Nachbarn anscheinend so unterschiedliche bzw. gar keine Lautstärken ankommen?

Viele Grüße
 
da gibt es für mich 2. Möglichkeiten:

1. Dein Gehör ist nicht mehr so das beste (wollen wir nicht hoffen)
2. Deine Monitore stehen so ungeschickt, dass sich eine Schallbrücke bildet und die Decke/Boden die Nachbarn beschallt.

Im Altbau ist das nämlich oft problemlos möglich.
Ich hatte mal eine Wohnung, da habe ich das gleiche Problem mit meinem Nachbar über mir gehabt. Er hat eigentlich auch oft nur auf Zimmerlautstärke gehört. Bei mir kam es aber so an, als würde er voll aufdrehen. Seine Box stand direkt über meinem Bett in einem Holzregal. Die Vibration hat sich direkt auf den Boden übertragen, welcher als Hohlkörper alles super verstärkt hat. Altbau macht's möglich :).
 
Auf das wäre ich nie gekommen :D
Kenne leider niemanden, der eins besitzt.
Na komm, irgendwo in Wien wird es ja ein Musikgeschäft / VA-Firma geben dass dir für nen Appel und n Ei so ein Ding für 2 Tage lang überlässt?

Meine Frage sollte eigentlich ausdrücken: gibt es einen Weg, mit dem typischen Equipment, das ein Home-Recordler zu Hause hat (Mikrofone, Interface, DAW), die Abhörlautstärke zu messen?

Naja, denk mal kurz nach - dafür bräuchtest du einen fix eingestellten Verstärker mit immer dem gleichen Mikro dran, gleicher Kabellänge und gleicher A/D-Wandler. Und was auch immer sonst noch. Darauf muss dann die Software kalibriert werden. Änderst du eine der Komponenten ändert sich alles.

Du könntest auch z.B. so ein Gerät bestellen, testen, und innerhalb von 30 Tagen zurück schicken, wenn das Gerät dich nicht so richtig überzeugt... ;)

:bad:
Zeugt nicht unbedingt von gutem Charakter.


@musiker01: Ich vermute auch die Akustik als "Problem". Vorschlag: Rede doch mal mit deinen Nachbarn und bitte sie, dich testweise rein zu lassen - dreh die Boxen auf Normal-Lautstärke, geh hin und höre selbst, wie laut das ankommt. Falls es sich verhält wie vermutet (dass es bei denen gleich laut oder evtl. sogar lauter ist als bei dir) musst du dir über die Position und Halterung der Boxen Gedanken machen.

MfG, livebox
 
Also ich sag mal so, auf ca. 10dB genau wird mans schon ermitteln können..
Allerdings nicht pro Terzband, sondern nur im gesammten.

Dazu müsste man folgendes machen:
Rauschsignal verwenden, davon den RMS wissen (das ist noch das leichteste).
Dann mit einem Messgerät den Ausgang (sehr leise gedreht) vom Interface vermessen (trueRMS fähig).
Notfalls dafür einen Sinus verwenden. -> das entfällt wenn man eine recht genaue Ausgangsanzeige hat.. (dann muss man halt zumindest gut ablesen)
Dann Ausgang mit Eingang verbinden. Nun den Preamp auf eine (für das mic später) sinnvolle Verstärkung aufdrehn.
Nun aufnehmen und den RMS ausrechnen.
Damit kannst du dann (aus der Differenz) die Verstärkung vom Preamp ermitteln (auf dieser einstellung versteht sich).
Als Messmic nun irgendein halbwegs brauchbares verwenden und im Datenblatt nachlesen welche Empfindlichkeit es hat.
Nun das Rauschen via LSP rausspielen und mit dem Mic aufnehmen.
Mit ein bischen Mathematik kann man nun auf den Pegel rückrechnen.

Das ist alles andere als professionell, aber sicher lustig. :D

Wie gesagt wird die Genauigkeit sehr zu wünschen übrig lassen, einfach weil soviele Ungenauigkeiten dabei sind.
Weiters bringt der reine SPL ja so und so selten was.
Man müsste min. eine A-Bewertung durchführen um zumindest halbwegs eine Aussage treffen zu können.

Dazu müsste man den Frequenzverlauf dieses Filters nachbaun. Im einfachsten Fall einfach mal bei 500Hz einen Hochpass und ab 4kHz einen Tiefpass mit jeweils 6dB Flankensteilheit.

Wer das zuhause nachmacht muss mir umbedingt berichten! :p

Lg Jakob
 
da gibt es für mich 2. Möglichkeiten:

1. Dein Gehör ist nicht mehr so das beste (wollen wir nicht hoffen)
2. Deine Monitore stehen so ungeschickt, dass sich eine Schallbrücke bildet und die Decke/Boden die Nachbarn beschallt.

Eine 3. Möglichkeit, und meiner Meinung nach sogar die wahrscheinlichste:
Deine Nachbarn hören manchmal tagsüber die Musik durch, und das stört sie, weswegen sie dich auf diese Weise einschüchtern wollen.

Daher ist der Vorschlag von livebox sehr gut: dreh die Musik so auf, wie du normalerweise nachts hörst, und geh zu deinen Nachbarn rüber. Bitte sie, dich selber davon überzeugen zu können, wie viel man hört.
Wenn du wirklich die Musik hörst, dann weißt du, dass du was tun musst, und wenn du nichts hörst, oder sie dich nicht reinlassen wollen, dann weißt du auch, woran du bist, und was du NICHT tun musst.

Na komm, irgendwo in Wien wird es ja ein Musikgeschäft / VA-Firma geben dass dir für nen Appel und n Ei so ein Ding für 2 Tage lang überlässt?

In Wien ist dieses Ausborgen/Testen von Equipment eigentlich nicht so üblich, wie bei euch in Deutschland. Zumindest wurde ich bis jetzt immer komisch angeschaut, wenn ich nach sowas gefragt habe.
Lasse mich gerne eines besseren belehren, wenn jemand andere Erfahrungen gemacht hat.

Dazu müsste man folgendes machen:

Ich gebe zu, das ist mir noch alles zu hoch, müsste das auch dreimal lesen um es halbwegs nachvollziehen zu können :rolleyes:
Außerdem bräuchte ich ja dann wieder ein Messgerät, um den Ausgang des Interfaces zu messen :D

Aber wir sind hier mittlerweile eigentlich sehr off topic. Die Diskussion ist aber interessant, und wäre sich einen eigenen Thread wert.

[Den sie hiermit hat;) Banjo]

EDIT: Vielen Dank an Banjo :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mir mal so ein Messgerät für 79€ gegönnt, das ist für diese Zwecke vollkommen ausreichend, auch wenn ich damit keine kalibrierten gerichtsfesten Messungen machen kann.

Damit habe ich die von Tischmeyer empfohlenen 85dB Abhörlautstärke mit rosa Rauschen mal eingestellt, das ist schon ziemlich laut. Ich kann mir vorstellen, dass das in einer Mietwohnung schnell Stress geben kann. Zimmerlautstärke ist was anderes.

Ich höre nur gelegentlich so laut, wenn ich irgend etwas genau raushören will (ich mische/mastere allerdings meistens nicht, sondern bastele an Effekten herum), ich finde diese Lautstärke auf Dauer schon etwas anstrengend.

Banjo
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben