was genau erwartest du denn vom Triggern? wo willst du triggern(im studio oder live)?
Erstmal vorweg: durch die Abnahme mittels Triggern+Drummodul hast du nicht automatisch einen dicken sound, der alles wegwemst.
der sound der aus den modulen kommt ist gar nicht so das wichtigste. hab schon ganz kleine module wie das td-5 mit nem mördersound gehört. auf der anderen seite klingt mein ddrum4 im proberaum nur sehr verhalten. Wichtig beim modul ist die saubere und schnelle umwandlung von schlag in sound(je teurer desto gut) und bearbeitungsmöglichkeiten des sounds.
zum thema live/studio:
im studio werden auch im metal bereich oft softwaresampler benutzt, die wiederum z.B. per midi über beliebige drummodule angesteuert werden. einzelne fehltrigger interessieren hier nur wenig, da man eh alles nachbearbeiten kann/wird.
live seh ich so grob geschätzt 3 verschiedene gruppen:
1.für artikuliertes spielen mit getriggerten drums braucht man schon was in richtung td-20
2.für dicken wums und sauberes "triggering on the road" werden gerne ddrum module genommen, wobei ich häufig die älteren module ala ddrum3 und ddrum2 gesehen hab. der dicke wums wird aber zu 80% durchs Mischpult/PA aufgeblasen!
3.der normale anwender begnügt sich mit den günstigeren produkten von roland und alesis. theoretisch kannste damit auch alles wegblasen, aber das klappt nur mit ner guten nachbearbeitung durch kompressoren, EQs und vor allem ner PA, die auch Bässe druckvoll rüberbringen kann.