
Laguna
Helpful & Friendly User
Hi,
Ich möchte meinem Ziel der "perfekten" Schlagzeugaufnahme näherkommen. Dabei würde ich mich über euere Hilfe und einige Tipps freuen.
Equipment:
Mic-Set SUPERLUX DRKA3C2
Interface M-Audio Fast Track Ultra 8R
Schlagzeug Tama Starclassic Bubinga, mit Paiste Becken ( Signature Hats, Crash und Ride und ein Rude Crash)
Rechner Dell Inspiron Serie, WinXP SP3, Sonar 7.
Abnahme:
Hierbei gibt es wohl die Größten Defizite/Verbesserungsmöglichkeiten.
Aufnahmeraum:
Aufgenommen wird in einem mittelgroßen Zimmer. Das Drumset steht auf einem Teppich, ansonsten ist der Raum recht voll. Jedoch wurden keine Maßnahmen zur Soundverbesserung vorgenommen, wie Schaumstoff an den Wänden, etc.
Mikrophonierung:
Abgenommen wurde mit einem OH (das andere vom Set ist leider futsch), das schräg über dem Set plaziert wurde. Es wurde darauf geachtet, mit der Positionierung nicht zu nah an ein Becken zu kommen.
BD vor dem Reso-Fell (kein Loch), leicht schräg, am Fellrand.
Snare von oben recht steil zum Fell, Mic zeigt ca auf die Mitte zwischen Mittelpunkt und Fellrand.
Hihat mit einem extra Mic (für Tom/Snare gedacht), da diese am weitesten vom OH wegstand. sehr flach auf den Rand der HH gezielt.
Verkabelung:
Mit stinknormalen XLR Kabeln von den Mics zum Interface, von dort per USB zum Rechner.
Files
Rar-Archiv, bei Rapidshare hochgeladen. 16 MB
Enthalten ist der Mix, sowie die einzelnen Spuren, unbearbeitet.
Jeweils als 192 Mp3 Export.
Auf Wunsch stelle ich auch gerne Wav zum selber spielen bereit.
Jeglich Ähnlichkeit zu eventuell geschütztem Liedergut beruht lediglich auf der Einbildung des Höhrers/der Höhrerin und ist von mir in keinster Weise beabsichtigt *hust*
Klick Mich
Mein Anliegen
Kurz gesagt, was kann ich besser machen? Ich freue mich über Anregungen und Kritik und hoffe, mir ein paar Tricks abschauen zu können.
Was lohnt sich zu verbessern, was sollte ich lieber nicht machen? Was ist gut, was ist nicht so gut?
Ich habe für mich Probleme, die Qualität der Aufnahmen einzuschätzen. Ja es klingt schon irgendwie wie mein Schlagzeug. Aber es klingt nicht wie DAS Schlagzeug, dem ich beispielsweise auf einer CD stundenlang zuhören würde.
Ist das Set für eine Aufnahme überhaupt richtig gestimmt? Muss man dafür irgendwas besonderes beachten?
Liese sich der Snaresound durch ein zweites Mic unten (Teppichrascheln) erheblich verbessern oder bekommt man das mit einem Mic auch schon irgendwie hin?
Wie sind die gängigen Schritte einer nun folgenden digitalen Bearbeitung des Materials? Was für Tips gibt es für Drums-Only Aufnahmen und wenn ich das ganze in einen Bandkontext mischen soll?
Ich habe sehr viel "Dreck" auf den Spuren, erstmal evtl Spuren drehen und dann mit Gates arbeiten. Dann destruktive EQ und evtl Grundtönre Snare und Kick pushen. Dannach Kompressor auf Snare und Kick. Zuletzt Limiter um die Gesamtlautstärke anzupassen. (Bei dem Download handelt es sich um NICHT BEARBEITETS Material)
Geplant ist die Anschaffung neuer BD-Felle (dann auch Loch und Abnahme von "innen"). Macht das Sinn? In wie weit ist mein BD-Sound von der Qualität meines Mics begrenzt, was wären Alternativen?
Als neue OHs sind die Opus 93 mein Favourit. Damit sind dann Aufnahmen mit eben 2 OHs möglich.
Das freiwerdende Kondenser würde ich über die HH hängen. Macht das so Sinn oder sind ander Mics zu empfehlen?
Fragen über Fragen,
Ich für meinen Teil freue mich auf Antworten!
So Far...
Laguna
Ich möchte meinem Ziel der "perfekten" Schlagzeugaufnahme näherkommen. Dabei würde ich mich über euere Hilfe und einige Tipps freuen.
Equipment:
Mic-Set SUPERLUX DRKA3C2
Interface M-Audio Fast Track Ultra 8R
Schlagzeug Tama Starclassic Bubinga, mit Paiste Becken ( Signature Hats, Crash und Ride und ein Rude Crash)
Rechner Dell Inspiron Serie, WinXP SP3, Sonar 7.
Abnahme:
Hierbei gibt es wohl die Größten Defizite/Verbesserungsmöglichkeiten.
Aufnahmeraum:
Aufgenommen wird in einem mittelgroßen Zimmer. Das Drumset steht auf einem Teppich, ansonsten ist der Raum recht voll. Jedoch wurden keine Maßnahmen zur Soundverbesserung vorgenommen, wie Schaumstoff an den Wänden, etc.
Mikrophonierung:
Abgenommen wurde mit einem OH (das andere vom Set ist leider futsch), das schräg über dem Set plaziert wurde. Es wurde darauf geachtet, mit der Positionierung nicht zu nah an ein Becken zu kommen.
BD vor dem Reso-Fell (kein Loch), leicht schräg, am Fellrand.
Snare von oben recht steil zum Fell, Mic zeigt ca auf die Mitte zwischen Mittelpunkt und Fellrand.
Hihat mit einem extra Mic (für Tom/Snare gedacht), da diese am weitesten vom OH wegstand. sehr flach auf den Rand der HH gezielt.
Verkabelung:
Mit stinknormalen XLR Kabeln von den Mics zum Interface, von dort per USB zum Rechner.
Files
Rar-Archiv, bei Rapidshare hochgeladen. 16 MB
Enthalten ist der Mix, sowie die einzelnen Spuren, unbearbeitet.
Jeweils als 192 Mp3 Export.
Auf Wunsch stelle ich auch gerne Wav zum selber spielen bereit.
Jeglich Ähnlichkeit zu eventuell geschütztem Liedergut beruht lediglich auf der Einbildung des Höhrers/der Höhrerin und ist von mir in keinster Weise beabsichtigt *hust*
Klick Mich
Mein Anliegen
Kurz gesagt, was kann ich besser machen? Ich freue mich über Anregungen und Kritik und hoffe, mir ein paar Tricks abschauen zu können.
Was lohnt sich zu verbessern, was sollte ich lieber nicht machen? Was ist gut, was ist nicht so gut?
Ich habe für mich Probleme, die Qualität der Aufnahmen einzuschätzen. Ja es klingt schon irgendwie wie mein Schlagzeug. Aber es klingt nicht wie DAS Schlagzeug, dem ich beispielsweise auf einer CD stundenlang zuhören würde.
Ist das Set für eine Aufnahme überhaupt richtig gestimmt? Muss man dafür irgendwas besonderes beachten?
Liese sich der Snaresound durch ein zweites Mic unten (Teppichrascheln) erheblich verbessern oder bekommt man das mit einem Mic auch schon irgendwie hin?
Wie sind die gängigen Schritte einer nun folgenden digitalen Bearbeitung des Materials? Was für Tips gibt es für Drums-Only Aufnahmen und wenn ich das ganze in einen Bandkontext mischen soll?
Ich habe sehr viel "Dreck" auf den Spuren, erstmal evtl Spuren drehen und dann mit Gates arbeiten. Dann destruktive EQ und evtl Grundtönre Snare und Kick pushen. Dannach Kompressor auf Snare und Kick. Zuletzt Limiter um die Gesamtlautstärke anzupassen. (Bei dem Download handelt es sich um NICHT BEARBEITETS Material)
Geplant ist die Anschaffung neuer BD-Felle (dann auch Loch und Abnahme von "innen"). Macht das Sinn? In wie weit ist mein BD-Sound von der Qualität meines Mics begrenzt, was wären Alternativen?
Als neue OHs sind die Opus 93 mein Favourit. Damit sind dann Aufnahmen mit eben 2 OHs möglich.
Das freiwerdende Kondenser würde ich über die HH hängen. Macht das so Sinn oder sind ander Mics zu empfehlen?
Fragen über Fragen,
Ich für meinen Teil freue mich auf Antworten!
So Far...
Laguna
- Eigenschaft