Danke für die Erklärungen
Ich hab die Raummoden weitgehend abschwächen können. Wobei einiges glaub ich auch per Zufall richtig geschehen ist
Ich hab in den Ecken vorne zwei grosse Bassfallen 65cm Eckmass von Boden bis Decke. Das bringt bereits viel, was jedoch am Meisten bringt, ist dass der Subwoofer zwischen zwei Sockeln steht, die aussen aus 8mm MDF Platten sind, innen mit Steinwolle gefüllt. 60 x 60 x 140cm. Die stehen an der Frontwand, zufällig genau am Schnellepunkt der Querachse, und "entlasten" die forderen Bassfallen enorm. In den hinteren Ecken war das Problem eh kleiner, und auch die Bassfallen etwas grösser als vorne. Ein unerklärliches Phänomen hat mir ein Diffusor an der Rückwand beschert, der eigentlich überhaupt nicht auf so tiefe Frequenzen ausgelegt ist. Der hat mir die Raummode Richtung 80Hz nach oben verschoben, was ich positiv finde, weil die Bassfallen im höheren Frequenzbereich ihre Arbeit besser verrichten. Vermutlich liegts an der Rückwand des Diffusors der als Plattenschwinger fungiert. Das ist aber nur eine Vermutung.
So, zurück zur Fragestellung mit der Decke runterhängen. Das hab ich aus Platzgründen nicht getan, bei nur 2,5m Deckenhöhe. Bei 3m Deckenhöhe hätte ich aber bestimmt den Breitbandabsorber am Erstreflexionspunkt wesentlich dicker gewählt, jedoch auch nicht "runtergehangen" mit Abstand zur Decke, sondern den Zwischenraum mit Steinwolle aufgefüllt, weil:
Der Absorber wirkt nicht nur im Schnelle-Maximum, d.h. einen Effekt wirst du trotzdem haben (wenn auch geringer).
Da der Abstand zur Decke aus wohntechnischer Sicht eh verloren ist, kann er aus akustischer Sicht doch noch ein, wenn auch etwas geringeren, Dienst erledigen, wenn der Abstand aufgefüllt wird.
Und selbst wenn du genug Platz für so dicke Absorber hättest, würdest du damit eher einen schalltoten Raum schaffen als eine gute Akustik...
Ich hab die Erfahrung gemacht, dass ein Raum schalltot klingt, wenn zu viele Mitten und Höhen bedämpft werden. Das passiert vorallem wenn man zuviel Fläche bedämpft. Die Dicke des Absorbers ist weniger entscheidend für ein schalltoten Raum. Der Absorber wirkt je dicker jedoch in tiefere Frequenzbereiche runter. Bässe kann man mMn nicht genug rausnehmen, ohne dass der Raum schalltot klingt.
Von da her ist mein Motto: Wenig Fläche bedämpfen aber möglichst dicke Absorber. Falls dabei zu viele Mitten/Höhen bedämpft werden: Dünne harte Platte davor, welche Mitten/Höhen reflektiert, Bässe jedoch durchlässt, und dabei die Platte leicht ins Schwingen versetzt, was nochmal zusätzlich und nur im Bassbereich Energie "vernichtet".
Plattenschwinger auf eine spezifische Frequenz zu stimmen, oder Helmholtzresonatoren, da hab ich mich bisher nicht rangewagt, ist etwas komplexer zu verstehen, zumindest für mich
Aber ja, das wäre vermutlich noch effizienter und platzsparender.