Wordclock/Adat ?!?

  • Ersteller Cerrone92
  • Erstellt am
C
Cerrone92
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
02.01.19
Registriert
18.11.13
Beiträge
34
Kekse
148
Hallo,
Ich möchte meine schöne Tascam M-3500 Konsole in Betrieb nehmen.
Zu dem Equipment:
Ich besitze 4x Behringer ADA8000 Wandler und ein Presonus Lightpipe ADAT (32 Kanal)->Firewire interface.

Ich verbinde nun alle Wandler mit meinem Presonus über ADAT sprich "Optischer Kabel".
Dann stecke ich alle Outs der Wandler an die Ins der Konsole..Die Outs der Konsole wiederum an die Ins der Wandler.

Welche Rolle spielt dabei der Wordclock bzw ein BNC kabel???
Ist es notwendig alle Wandler incl. den Taktgeber(Presonus) über BNC zu Synchronisieren?

Wenn ich einen Kanal zum Aufnehmen verwenden möchte, reicht es wenn ich das Mikrofon an die Konsole anschließe und über den Kanal aufnehme?
Oder muss das Mic an dem Wandler angeschloßen werden?

Wie kann ich einen Hardwaresidechain mit meinem Kompressor hinkriegen?

Bitte um Hilfe
Gruß
 
Eigenschaft
 
du stellst das Presonus auf 'Master' (für Clock), die einzelnen ADA8000 jeweils auf 'Slave'
die beziehen dann den Sync aus dem optischen Signal - das wäre der Normalfall
manche Wandler zicken allerdings beim Sync über optisches Kabel
(kA ob real oder durch Bedienungsfehler, liest man gelegentlich)

cheers, Tom
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
die ada zicken idr nicht. nur die adat-buchsen der dinger sind echt shice. ich kleb die kabel deshalb mit der heißklebepistole fest (aber nur einen kleinen punkt).

es genügt entweder per adat zu syncronisieren oder per bnc. bnc ist dabei z. b. für geräte die als slave laufen sollen aber keinen adat-in haben (z. b. presonus digimax d8).

ach so, die da-wandler der ada sind mmn nicht so doll - die m3500 wird sich da vielleicht nicht so dicke mit fühlen :)
 
Danke für die Antworten.
@Tom Sofa Das sehe ich nicht so, die dinger sind TOP auch noch zu dem Preis.
Habe mal einen Blinddtest gemacht. ADA 8000 vs. Focusrite Octopre
Die Unterschiede sind wenig Interessant.

Gruß
 
wer ist Focusrite im Billigsegment ?
(schreib' ich als bekennender Ohringer-Hasser) :D
wobei es (nach dem was man liest) mindestens 2 deutlich unterschiedliche Hardware Versionen des Ada 8000 gibt

cheers, Tom
 
@ cerrone: ich schreib ja auch nicht, dass die ada shice sind. hab ja auch 4 in benutzung. nur die wandlung da ist nicht so prickelnd, da löst mein octopre wesentlich besser obenrum auf. aber ich benutz die dinger live als teil einer mische und da hört es niemand :). im pa-forum (glaub ich) gabs da auch mal einen ellenlangen verbalen kleinkrieg zu. ich habs dann einfach probiert und konnte es nachvollziehen. ich dachte nur daran, dass du nicht evtl. auftredende schwächen deinem tascam zuordnest. rein zu (ad) finde ich die ada inkl. preamps wirklich gut. einzig die rastung der potis stört mich. aber meistens dreh ich nicht mehr sondern schiebe den gain mit der maus per remote.
 

e4e6eryr.jpg


Unterwegs geschrieben. Rechtschreibung exklusive.
 
hairmetal81
  • Gelöscht von Basselch
  • Grund: nur Smilies... kein Inhalt
Habe es nun getestet und es läuft soweit. :D. Aber ich habe folgenden Problem: Ich es wie folgt: Wandler Outs -> Konsole Ins / Konsole Outs -> Wandler ins. Wenn ich den Track nun abgemischt habe wie nehme ich ihn wieder in Logic auf ?
Bzw. wie Bounce ich ihn durch die Wandler und nicht durch Logic selbst. (evtl Offline Bounce??)
Gruß
 
darüber solltest du nachdenken ...
es ist genau der Unterschied zwischen einem klassischen analogen Setup und dem in-the-box Prozess einer DAW
Stichwort wäre der Begriff 'inline console' bzw recording mixer (wurde typischerweise mit Bandmaschinen gemacht)
das lässt sich ganz gut auf ein DAW setup übertragen, zumindest in der Vorstellung (Spuren = virtuelles Band)
anwenden musst du die Strategie nicht, du hast Optionen in beide Richtungen und auf 'gemischt-Betrieb'

cheers, Tom
 
Okay, danke für die Antwort.
Also wie ich es verstanden habe, mische ich den Song ab und nehme alle 32 Kanäle nochmal auf und Mute die 32 vorherigen?!
Falls es so nicht stimmt, wie wird es in der Praxis gemacht?

Gruß
 
meist werden alle Spuren über das Pult ausgespielt und man nimmt nur die Summe wieder auf
beim Ausspielen kannst du die Spur-Automation der DAW und den manuellen Eingriff am Pult nutzen
vermutlich reichen dir 30 analoge Eingänge, so dass ein Wandlerpaar für den Stereo Master frei wäre
(dann brauchte man nichts umstecken...)

cheers, Tom
 
Okay jetzt wird alles etwas klarer :). Also nutze ich einfach zwei Eingänge der Wandler für die Stereosumme der Konsole. Die Monitore schließe ich dann am Output an den Wandler oder an den Mixer?


Gruß
 
ich würde sie am Mixer anschliessen und den Wandler-Ausgang per Tape Return in den Mixer führen
(da wo sonst die Master Maschine gewesen wäre)
dann hast du auch einen Regler für's Monitoring - ist aber Geschmacksache

cheers, Tom
 
Ahhhh Okay :D.
Aber wieso stecke ich den die Outs des Wandlers wieder in den Mixer? Obwohl der Mixer ja an sich abgehört wird -> Monitor Out.

Wie sieht es mit Aufnehmen aus?
Müsste ich jedes mal was umstecken oder könnte ich einfach mein alten Interface benutzen?
 
sorry, ich dachte du hörst über der Mixer ab...
es gibt da diverse Möglichkeiten der Signalführung - je nach Ziel und Vorliebe
stellenweise muss man auch drauf achten, nicht die die Wandlerlatenz in die Abhöre zu bekommen
ich hatte mal ein ähnliches System mit einem Korg 168RC, da ergibt ein roundtrip 20 Samples

cheers, Tom
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben