
Fabi_S
Helpful & Friendly User
Hallo zusammen!
Von mir gibts heut einen kurzen Workshop zum Thema "Wie baue ich mir einen Wandhalter für E-Gitarren".
Vorab: Was benötige ich dafür?
*Holz

Ich hab mich hier für ein 2cm dickes und 9cm breites Schalbrett entschieden.
*Wandhaken, gummiert

Hier hab ich mich für die Luxusversion entschieden. Es gibt natürlich auch einfachere und günstigere, z.B. so u-förmige mit Gewinde, die man direkt in die Wand schrauben kann
*Schrauben und Dübel

Die kurzen Schrauben sind Spax M4x25mm, das andere UX 8x50R Universaldübel plus die passenden Schrauben von Fischer
*selbstklebendes Moosgummi

*Schleifpapier, Holzfeile, Bohrmaschine, passende Bohrer, Stichsäge
*und natürlich ganz wichtig: Arbeitssicherheit

Und los gehts!
Ausgangspunkt ist erstmal mein Schalbrett, das ich mit der Stichsäge in 10 cm lange Rechtecke schneide. Die Maße sind dann l*b*d: 10cm*9cm*2cm.
Mit einer Holzfeile habe ich die Kanten und Ecken abgerundet und anschließend mit einem 400'er Schleifpapier trocken drübergeschliffen. Das Ergebnis sieht dann so aus wie auf dem Bild oben.
Dann werden die Markierungen für die Bohrlöcher aufgezeichnet. Die Innenseiten der Wandhaken sind 5 cm auseinander, das habe ich bei meinem Herkules Ständer nachgemessen und so übernommen. Bei der Höhe muss man ein wenig nach Augenmaß arbeiten. Die Löcher für die Wandschrauben sind mittig.

Natürlich geht sowas beim ersten mal nie ohne Fehler vonstatten. Auf dem rechten Werkstück sieht man wunderbar, dass die Markierungen viel zu nah beieinander sind. da hab ich nur 4cm Platz zwischen den Haken gelassen.
Dann wird gebohrt:

Ich hab frei Hand gebohrt. Nicht schön, aber selten
Auch hier wieder rechts der kleinere Abstand.
Ich hab dann die Haken probeweise draufgeschraubt und festgestellt, dass da irgendwas nicht sein kann. Also nochmal Löcher gebohrt, diesmal mit größerem Abstand. Davon gibts aber kein Photo.
Dann wird das selbstklebende Moosgummi zurechtgeschnitten und auf die Werkstücke geklebt.
Das Moosgummi kommt drauf, damit die Kopfplatte nicht gegen das blanke Holz prallt, sollte sie mal ins pendeln kommen.

Vorab hab ich die Bohrlöcher schonmal mit einer Schraube durchgedrückt, damit man später auch sieht, wo die Schrauben hin müssen.
Weiter gehts im nächsten Beitrag!
Von mir gibts heut einen kurzen Workshop zum Thema "Wie baue ich mir einen Wandhalter für E-Gitarren".
Vorab: Was benötige ich dafür?
*Holz

Ich hab mich hier für ein 2cm dickes und 9cm breites Schalbrett entschieden.
*Wandhaken, gummiert

Hier hab ich mich für die Luxusversion entschieden. Es gibt natürlich auch einfachere und günstigere, z.B. so u-förmige mit Gewinde, die man direkt in die Wand schrauben kann
*Schrauben und Dübel

Die kurzen Schrauben sind Spax M4x25mm, das andere UX 8x50R Universaldübel plus die passenden Schrauben von Fischer
*selbstklebendes Moosgummi

*Schleifpapier, Holzfeile, Bohrmaschine, passende Bohrer, Stichsäge
*und natürlich ganz wichtig: Arbeitssicherheit


Und los gehts!
Ausgangspunkt ist erstmal mein Schalbrett, das ich mit der Stichsäge in 10 cm lange Rechtecke schneide. Die Maße sind dann l*b*d: 10cm*9cm*2cm.
Mit einer Holzfeile habe ich die Kanten und Ecken abgerundet und anschließend mit einem 400'er Schleifpapier trocken drübergeschliffen. Das Ergebnis sieht dann so aus wie auf dem Bild oben.
Dann werden die Markierungen für die Bohrlöcher aufgezeichnet. Die Innenseiten der Wandhaken sind 5 cm auseinander, das habe ich bei meinem Herkules Ständer nachgemessen und so übernommen. Bei der Höhe muss man ein wenig nach Augenmaß arbeiten. Die Löcher für die Wandschrauben sind mittig.

Natürlich geht sowas beim ersten mal nie ohne Fehler vonstatten. Auf dem rechten Werkstück sieht man wunderbar, dass die Markierungen viel zu nah beieinander sind. da hab ich nur 4cm Platz zwischen den Haken gelassen.
Dann wird gebohrt:

Ich hab frei Hand gebohrt. Nicht schön, aber selten
Ich hab dann die Haken probeweise draufgeschraubt und festgestellt, dass da irgendwas nicht sein kann. Also nochmal Löcher gebohrt, diesmal mit größerem Abstand. Davon gibts aber kein Photo.
Dann wird das selbstklebende Moosgummi zurechtgeschnitten und auf die Werkstücke geklebt.
Das Moosgummi kommt drauf, damit die Kopfplatte nicht gegen das blanke Holz prallt, sollte sie mal ins pendeln kommen.

Vorab hab ich die Bohrlöcher schonmal mit einer Schraube durchgedrückt, damit man später auch sieht, wo die Schrauben hin müssen.
Weiter gehts im nächsten Beitrag!
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet: