Ich habe mir ein dLive System gekauft. Warum? Weil ich vorher schon etwas Erfahrung mit dem GLD gesammelt habe und das dLive der logische Schritt war. Die
Yamaha-Welt kenne ich schon sehr lange, hatte selbst auch drei (01V96, 02R und LS9). Wenn Fremdtechniker ein echtes Thema ist, dann wäre das
yamaha wohl das am ehesten akzeptierte Pult. Für mich persönlich ist es nicht wirklich erste Wahl. Das hat viel mit dem Bedienkonzept zu tun und wie einem dasselbe gefällt. Um das zu erklären würde dieses Posting epische Ausmaße annehmen.
Zum Vi kann ich gar nichts sagen, ist mir noch nie untergekommen.
Generell wäre es aus meiner Sicht gut, wenn ihr für euch selbst mal eine Übersicht der Möglichkeiten, die die Pulte so bieten, macht und diese dann bewertet wie wichtig euch das erscheint. Dann solltet ihr auch eine Aufstellung machen was das neue Teil unbedingt können muss, was es können soll, und was gar nicht relevant ist. Danach solltet ihr ausführliche Teststellungen organisieren, idealerweise mit einer guten Einführung in das Gerät. Da könnt ihr dann gezielt das Produkt mit eurer Liste abtesten.
Ein für mich wichtiger Aspekt ist wie ich abgesichert bin, wenn mal was passiert. Kann ich im schlechtesten Fall schnell einen adäquaten Ersatz für das System, oder eine Komponente des selben, erhalten?
Bei der Investition, wir reden hier von ca. 20.000€ oder mehr, kann es durchaus auch sinnvoll sein sich einen Berater mit fundierten Kenntnissen bez. digitalpulte zu engagieren. Diese Investition kann das Risiko eines Fehlkaufes deutlich vermindern.