S
StephanM
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 02.11.09
- Registriert
- 29.09.09
- Beiträge
- 3
- Kekse
- 0
Hallo liebe Forumianer, 
ich brauche dringend Eure Hilfe. Ich bin 19 Jahre alt und habe vor ewigen Jahren ein paar Jahre Klavier gespielt. Die bisherigen Versuche wieder neu anzufangen sind eigentlich immer daran gescheitert, dass unser Hausklavier CLP-115 immer besetzt oder der Raum immer besetzt war. Ich bereue schon seit langem aufgehört zu haben und jedes mal aufs neue, wenn ich wunderschöne Klaviermusik höre. Nun als Zivi stehen mir mehr finanzielle Möglichkeiten zur Verfügung und ich habe beschlossen mir ein eigenes E-Klavier zu kaufen und ernsthaft wieder anzufangen.
Heute waren wir in einem Musikgeschäft und haben uns erkundigt. Leider hatte dieser Laden (der Einzige in der Region) an E-Klavieren nur das YPD-140 da. Ich hatte aber nach einiger Internetrecherche das CLP-320 favourisiert. Da aber das Klavier auch kein Netzteil hatte, konnte ich keines austesten. [Reinfall
]
Der Besitzer meinte, dass es zwischen dem YDP und dem CLP kaum Unterschiede gäbe. Die Tastatur sei gleich und das Sampling auch. Er meinte, dass die einzigen Unterschiede die Polyphonie(YDP: 64; CLP:128), die Lautsprecher (YDP: 2x6W; CLP: 2x20W) und die 4 zusätzlichen Klangfarben des CLP seien. MIDI In/Out hätten beide.
Des Weiteren sagte er noch, dass die Arius Reihe nur rausgebracht wurde, weil Yamaha günstige Klaviere anbieten musste und die Clavinova Reihe beim Wert halten wollte.
So nun meine Fragen: Stimmen diese Sachen überhaupt? Sind die Unterschiede eher maginal oder groß? Ist die Polyphonie sehr wichtig? Liegen Welten zwischen 6/20W ?
Das CLP-320 markiert preislich meine absolute Obergrenze. Meine Mutter nörgelt schon die ganze Zeit: Nimm einfach das 140er, das ist eh nur eine Eintagsfliege.
Aber das spornt mich nur noch mehr an. =)
Wie kann man die beiden zueinander sehen? Was ratet Ihr mir? Gibt es vielleicht noch andere Vergleichbare, die man berücksichtigen sollte? (Ich habe hier nur das Problem, das ich in der Region fast keines antesten kann.)
Ich hoffe hier kann man jemand weiterhelfen!
Vielen Dank schon einmal im Voraus!
Liebe Grüße
Stephan
P.s.: Habe ich ganz vergessen: Ich spiele fast nur Klassik und die Preisliche Obergrenze liegt bei 1100€. Es soll einfach möglichst authentischen Klavierklang haben. Zusatzkrempel, wie Orgel-, Trompeten- oder Blockflötentöne, brauche ich nicht.
ich brauche dringend Eure Hilfe. Ich bin 19 Jahre alt und habe vor ewigen Jahren ein paar Jahre Klavier gespielt. Die bisherigen Versuche wieder neu anzufangen sind eigentlich immer daran gescheitert, dass unser Hausklavier CLP-115 immer besetzt oder der Raum immer besetzt war. Ich bereue schon seit langem aufgehört zu haben und jedes mal aufs neue, wenn ich wunderschöne Klaviermusik höre. Nun als Zivi stehen mir mehr finanzielle Möglichkeiten zur Verfügung und ich habe beschlossen mir ein eigenes E-Klavier zu kaufen und ernsthaft wieder anzufangen.
Heute waren wir in einem Musikgeschäft und haben uns erkundigt. Leider hatte dieser Laden (der Einzige in der Region) an E-Klavieren nur das YPD-140 da. Ich hatte aber nach einiger Internetrecherche das CLP-320 favourisiert. Da aber das Klavier auch kein Netzteil hatte, konnte ich keines austesten. [Reinfall
Der Besitzer meinte, dass es zwischen dem YDP und dem CLP kaum Unterschiede gäbe. Die Tastatur sei gleich und das Sampling auch. Er meinte, dass die einzigen Unterschiede die Polyphonie(YDP: 64; CLP:128), die Lautsprecher (YDP: 2x6W; CLP: 2x20W) und die 4 zusätzlichen Klangfarben des CLP seien. MIDI In/Out hätten beide.
Des Weiteren sagte er noch, dass die Arius Reihe nur rausgebracht wurde, weil Yamaha günstige Klaviere anbieten musste und die Clavinova Reihe beim Wert halten wollte.
So nun meine Fragen: Stimmen diese Sachen überhaupt? Sind die Unterschiede eher maginal oder groß? Ist die Polyphonie sehr wichtig? Liegen Welten zwischen 6/20W ?
Das CLP-320 markiert preislich meine absolute Obergrenze. Meine Mutter nörgelt schon die ganze Zeit: Nimm einfach das 140er, das ist eh nur eine Eintagsfliege.
Aber das spornt mich nur noch mehr an. =)
Wie kann man die beiden zueinander sehen? Was ratet Ihr mir? Gibt es vielleicht noch andere Vergleichbare, die man berücksichtigen sollte? (Ich habe hier nur das Problem, das ich in der Region fast keines antesten kann.)
Ich hoffe hier kann man jemand weiterhelfen!
Vielen Dank schon einmal im Voraus!
Liebe Grüße
Stephan
P.s.: Habe ich ganz vergessen: Ich spiele fast nur Klassik und die Preisliche Obergrenze liegt bei 1100€. Es soll einfach möglichst authentischen Klavierklang haben. Zusatzkrempel, wie Orgel-, Trompeten- oder Blockflötentöne, brauche ich nicht.
- Eigenschaft