Auch wenn wir das Thema schon so häufig hatten, hier nochmal meine Position:
Ich habe angefangen auf einem PSR185, damals glaube ich rund 400DM, keine Anschlagdynamik, Sound wie aus einer Blechdose. Zum Teil konnte man erkennen, dass verschiedene Sounds auf dem gleichen Sample basierten und nur unterschiedlich gepitcht war. (nach dem Motto: Ich nehme ein Klavier, pitche das ganz übel hoch, und nenn das dann Banjo - ich weiß leider nicht mehr, ob es genau dieses Soundpärchen war, oder ein anderes, aber solche Fälle gab es dort)
Auf dieser Kiste hab ich mich eine ganze Zeit gequält, dann kam endlich die Erlösung mit einem PSR640. Anschlagdynamik, hurra!
Und was passierte? Ich konnte überhaupt nicht mehr spielen! Meine Finger waren viel zu schwach, um da vernünftigen Klang rauszuholen. Dazu kam das Sustain-Pedal - ich konnte überhaupt nicht damit umgehen, weil ich nie gelernt hatte, wie das geht.
Dafür waren die Sounds besser - aber wir sprechen hier auch schon von der Preisklasse um die 1000€.
Und genau deshalb empfehle ich ja, auf dem Gebrauchtmarkt zu schauen. Die alten PSRs gehen zum Teil wirklich für extrem geringe Preise weg - und man hat dafür ein schon ziemlich gutes Gerät, bei dem man auch erkennt, welche Klänge simuliert werden sollen.
Am Anfang (speziell da!) ist es eben nicht nur wichtig, dass der Spass am Spielen erhalten bleibt, sondern auch darum, sich ein gewisses Maß an Technik und Gefühl bzw. Gehör anzueignen. Das geht auf so einer Hupe nicht.
Natürlich hörst du das nur von Leuten, die schon schlechte Erfahrungen gemacht haben.

Auch für Keyboards gilt der Grundsatz: Mit schlechten Geräten kann man zwar viel leisten, aber nur wenn man auch weiß, wie. Und das lernt man eben am Besten mit einem besseren Gerät.
Die Diskussion mit den Gitarren hatten wir auch schon öfters. Eine billige Gitarre ist nicht viel mehr als ein paar Stücke Holz mit Saiten drauf - ein billiges Keyboard ist aber schon eine ganze Menge mehr - da müssen Samples erstellt, Platinen und größere Bedienoberflächen designed und gebaut und Betriebssysteme erdacht und entwickelt und schließlich zusammengestellt werden.
Glaubst du wirklich, die Entwicklungskosten dafür können gleich sein?
Und was die Sache mit dem bleibenden Interesse angeht: Für solche Fälle gibt es an den meisten Musikschulen die Möglichkeit, Keyboards für ein paar Euro im Monat zu leihen, wenn man sich nicht sicher ist. Alternativ kann man natürlich auch von Freunden leihen, wenn da jemand etwas hat.