Zeigt her eure Effektboards! Part III

Danke!
Also mit dem Moonphaser hatte ich anfangs Schwierigkeiten Einer aus eBay Kleinanzeigen rauschte extremst, konnte den zurückschicken und der Besitzer hat ihn dann reparieren lassen.Ich hab mir in der Zwischenzeit direkt über Moonphase das Pedal bestellt aber bei dem waren dann auch 3 Teile kaputt. Wurde aber sofort ausgetauscht.
Die Startschwierigkeiten hatten enorm genervt aber der Sound des Pedals ist schon etwas besonderes. Verglichen mit anderen Phaser Pedalen gefiel dieses mir einfach am besten. Es klang am organischsten und vor allem der Regelweg der Potis bietet viele Möglichkeiten welche mir bei meinen vielen Projekten und Bands sehr entgegenkommt im Vergleich zu einigen anderen Phasern die nur gut in ein paar Stellungen klingen. Leider ist das Pedal sehr groß bzw braucht es noch mehr Platz durch die seitlichen Anschlüsse für In und Out. Wer also genug Platz am Board hat kann mit dem Pedal nicht viel falsch machen wenn man denn ein funktionierendes bekommt aber sonst hatte ich noch nie von einem defekten Moonphase Pedal gehört.

Das leuchtende Zeugs sind kleine Schnipsel eines Tesa Neon-Bands mit dem ich die Einstellung für meine Hauptband geklebt hab. Ist auf dunklen Bühnen sehr Praktisch und genauer als die Punkte die man oft sieht.

Haha, dachte zuerst, dass die jeweiligen Potieinstellungen per LED leuchten! :redface:

Diese Anfangsschwierigkeiten sind ja ärgerlich und spricht nicht unbedingt für die Qualität, vor allem bei dem Preis. Hast du mal soundtechnisch ein paar Vergleiche zu den gängigen Phasern (EHX Small Stone, MXR Phase 90 + 100) ziehen können?
 
Hi ,sorry für meine späte Antwort :engel:
@wulfenganck : Bei mir ist es wie bei Dir ein Kabel zum Ampeingang (vorher sind G30 ,Morley Steve Vai II ,Visual Sound Comp 66 ,Mooer Tremolo und Phase 90) ,und zwei Kabel Hin/Rückweg Einschleifweg (Visual Sound Liquid Chorus ,TC X-4) ,zur Ampsteuerung sind dann noch drei Stereo Klinken vonnöten und als letztes ein Klinkekabel (Mono) zum Controller für mein H.O.G .
Ich könnt mir gut vorstellen mir ein gutes Multicore zu kaufen ,habe aber bedenken das mir der Sound "flöten geht"(kabelquerschnitt) ,könnten da evtl. Impedanzwandler/Bufferamps helfen (Lehle Sunday Driver o.ä.) ? Im Moment hab ich´s ähnlich ,also n ganzen packen Kabel und zusammengerollt in einer Snaretasche ,ist es aber nicht möglich eine sauberere Lösung mit Multipin Stecker zu finden ,die man bei Gig´s dann auch schneller anschliessen kann ?

Danke im vorraus für evtl. Antworten und liebe Grüsse ;-)

sea...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Sängerin meiner Band nennt das: "Schall und Rauch" :D

upload_2014-9-20_10-57-3.jpeg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Oder Voice-Distortion :cool:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
(Große) Pedalboards finde ich schon immer faszinierend.Hier mein Pedalboard. Das GNX verwende ich nur für Delay, Reverb und ggf. Modulation. Amp- bzw. Cabinett-Simulationen sind off. Die "Kanäle" sind so nahe wie möglich an meinem Clean Kanal angepasst. Nahezu kein hörbarer Unterschied. Taster links steuert die "Mutefunktion" des Akustikamps, die zwei Taster rechts sind durch Taster ersetzt worden und arbeiten mit Airturn, um die Leadsheets am iPad zu steuern. Unter dem iPad ist ein Kasten mit Stromversorgung und seitlichem Anschlussfeld. Der Looper unten arbeitet im EDIT-Mode, da ich aktuell ohne Presets arbeite. Das ganze Teil ist aus dem Case herausnehmbar.

Irgendwann gibt mal ein Racksystem mit G-System, aber bist dahin spiele ich das:

img6375qk5of2tgm3.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer


Damit wird diese Kombination angesteuert:

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hui, G-System......
Läuft Problemlos?
Magst da mal deine Settings Posten? (Kabl in-out, welche Kabel hast verwendet?, was für Pegeleinstellungen hast du denn in etwa?)
Glaub ja immer noch nicht, dass das G ohne Abstriche läuft ^^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hi

Wo sind die ganzen coolen board's hin ? :D
Lg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hui, G-System......
Läuft Problemlos?
Magst da mal deine Settings Posten? (Kabl in-out, welche Kabel hast verwendet?, was für Pegeleinstellungen hast du denn in etwa?)
Glaub ja immer noch nicht, dass das G ohne Abstriche läuft ^^

Läuft problemlos...

Hatte im Vorfeld von Problemen gelesen und hatte mir ein Stereokabel gekauft (liegt glaub ich an der Insert Buchse - kann ich aber jetzt gerade nicht checken, da das gute Stück im Proberaum verweilt). Nutze die 4 Kabel Methode um verschiedene Pedale (Bad Monkey - Boosta Grande - Okko Diablo) vor dem Amp zu nutzen und innerhalb von Presets verwenden zu können.

Im Zerrkanal des Fireball brummt es natürlich ein wenig (Gain am Fireball auf 11 Uhr :D), hier funktioniert das Noise Gate allerdings vorzüglich und regelt recht gefühlvoll - sprich es werden keine Töne abgeschnitten sondern nur das rauschen / leichte brummen gekappt.

Bei den Level Einstellungen müsste ich auch mal nachgucken. Hab das alles an einem Nachmittag in Ruhe eingestellt und mir natürlich die Werte nicht gemerkt. Was mich ein wenig stört ist, dass man eigentlich wenn man mehrere Gitarren nutzt, die Eingangsempfindlichkeit auf die jeweilige Klampfe anpassen muss. Ich hab dies so eingestellt, dass ich mit der Anzeige der Stärke des Eingangssignals nie in den roten Bereich komme.

Hab mir ansonsten ein paar nette Presets gebastelt:

Clean mit leichtem kurzen Delay, Reverb, Chorus

Gain vom Fireball, Bad Monkey davor im Loop geschaltet, kann ich praktischerweise den Monkey direkt an und ausschalten (zum andünnen des Sounds, gibt auch etwas mehr Gain).

2 Solosounds für bestimmte Songs

Overdrive Preset: Clean Kanal des Fireball, davor im Loop das Okko Diablo. Kann man wunderbar mit dem Volumeregeler und Coil Split (ESP mit BKP Holydiver, Coilsplit Möglichkeit) den Zerrgrad steuern. Um mehr Dampf zu haben habe ich einen Clean Booster im Loop davor. Der gibt dem Okko etwas mehr Signal und verstärkt die Zerre und verändert den Klang etwas plus gibt ein wenig mehr Lautstärke.

Mehr Presets brauche ich eigentlich gar nicht. Wenn ich bestimmte Sachen zusätzlich innerhalb eines Presets brauche habe ich mir die auf die Schalter gelegt (MOD, REVERB, DELAY etc).

Ist für mich ein perfektes Effektmanagement System. Der Amp wird natürlich ohne derartige Soundbearbeitung und Kabel direkter und besser klingen, die Frage ist ob das jemand im Publikum hört und ob man sich eventuelle Stepptänze für Effektschalten, Kanalschalten, Mastervolumeschalten antuen möchte.

Hab für kleinere Gigs oder wenn wir weiter fahren müssen noch eine kleinere Alternative. E530 Preamp + E920 Poweramp, Gmajor 2 und dann eine einfache Midi Leiste die das G Major 2 schaltet. Dies wiederum kann über die Relais die wichtigsten Funktionen des Preamps steuern.

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hier mal ein Bild von meinem bescheidenen Board.

Die Memory Man´s laufen im Effektloop, der Rest vor dem Amp.

Gruß Flo
 

Anhänge

  • Effekte.png
    Effekte.png
    641,8 KB · Aufrufe: 474
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Zum Thema G-System und Tuner, NervousFinger: Welche Gründe hat es, warum Du einen Korg Tuner nutzt, wenn das G-System über den Edit-Knopf eine Tuner-Funktion hat?
 
Ja gibt es... der Korg ist besser ablesbar...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Der Korg Tuner gefällt mir besser. Außerdem kann ich den aufgrund der Anordnung schnell mit dem rechten Fuß antippen. Der Korg nimmt das Signal aus der Kette und ist am einfachsten für mich zu erreichen. Wie bereits erwähnt ist er sehr einfach ablesbar und ich habe mich an das Teil gewöhnt.

Noch etwas zum Thema Tuner: Auch das Gmajor 2 hat einen eingebauten Tuner. Hab neulich nen Gig mit meinem Ersatzrig gespielt und den Korg nicht dabei gehabt. Wir spielen einen Halbton tiefer und einige Sachen in Drop Tuning (ist dann wohl Drop #C). Der Tuner des G Major erkennt den tiefen Ton der "E" Seite dann nicht mehr und ich musste leider nach Gehör stimmen....
 
Hier mal wieder mein neuestes Update mit dem Heimkehrer Fetto Nord:
full

H9 und die beiden Xotics sitzen sehr fest im Sattel, den Fetto sollte ich einfach nicht mehr verkaufen, will den nicht nochmal zurückkaufen, wird ja langsam teuer ;)
Da ist zwar grundsätzlich bei mir das größte GAS Potential aber der Fetto ist der mit Abstand beste OD den ich je hatte, transparent, offen aber mit eigenen, sehr saftigem Charakter und dabei unheimlich dynamisch:great: Den Nachfolger fand ich bei weitem schlechter.
Der Boss Fuzz ist da wohl der erste Wackelkandidat aber macht seine Sache erstmal recht gut.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hier meins:

TC Polytune, Rodenberg GAS 808, TC Flashback, TC Hall of Fame
 

Anhänge

  • R0010859.jpg
    R0010859.jpg
    1 MB · Aufrufe: 402
Noch etwas zum Thema Tuner: Auch das Gmajor 2 hat einen eingebauten Tuner. Hab neulich nen Gig mit meinem Ersatzrig gespielt und den Korg nicht dabei gehabt. Wir spielen einen Halbton tiefer und einige Sachen in Drop Tuning (ist dann wohl Drop #C). Der Tuner des G Major erkennt den tiefen Ton der "E" Seite dann nicht mehr und ich musste leider nach Gehör stimmen....

Du musst dafür die Tuner Range auf 7-Saiter stellen. So mach ich das auch (spielen in der Band Drop C#) und es funktioniert wunderbar.
 
so hier mal mein Board bin nur am testen in welcher Reinfolge es am besten klingt jemand ne Idee wie ichs besser machen könnte ?
freu mich über jede Hilfe .



lg Tobi
 

Anhänge

  • IMAG0638.jpg
    IMAG0638.jpg
    930,7 KB · Aufrufe: 395
@GiBson90
Ich würde das Delay aufjeden Fall hinter die ganzen Zerren packen, ebenso den Reverb. Und ich würde mir definitiv ein Multinetzteil besorgen, um von den ganzen Einzelnetzteilen wegzukommen. Und mal ein bisschen aufräumen :p
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
DSC_0306.JPG
Soo hier mal wieder was von mir... Es hat sich wieder einiges getan...Auf dem Pedaltrain Junior...
Rein gehts in den EP Booster
Die Zap Machine und der Ratking(Eigenbau ProCo Rat mit Mod)haben das Empress Multidrive abgelöst..Gefolgt von der Fuzzabteilung Tall front Russian,Fix´d Fuzz,Plus Ultra 231...
Danach gehts in die Modulaltionsreihe Tremolo,Pathfinder( Flanger Ibanez FL9 DIY) der Grand Orbiter hat den EHX Phaser abgelöst und das Ghost Echo das TC HOF , zum Ende das Delay...und ab in den AMP
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 8 Benutzer
@bertone1750
Kann die Fotos nicht sehen?

Edit: Jetzt sind sie da.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben