Wie spiele ich ne Tabla (?) ?

Metus
Metus
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
01.07.18
Registriert
12.07.04
BeitrÀge
560
Kekse
448
Hi!

Ich hab mir gestern aus meinem TĂŒrkeiurlaub ein Instrument mitgebracht.
Weiß jedich nicht genau, was es ist ^^
Im Anhang seht ihr ein Bild, ich schÀtze mal das ist ne Tabla, oder?

Jetzt wollt ich fragen, obs online so nen kleinen Workshop gibt, wo einem das grundlegende Spielprinzip von so einem Instrument gelernt wird.

Dankeschööön :)

23072006.jpg
 
Eigenschaft
 
Metus schrieb:
Hi :)

Ich hab mir gestern aus meinem TĂŒrkeiurlaub ein Instrument mitgebracht.
Weiß jedich nicht genau, was es ist ^^
Im Anhang seht ihr ein Bild, ich schÀtze mal das ist ne Tabla, oder?http://www.spp-music.de/benny/23072006.jpg
Leider knapp vorbei. Auf deinem Bild ist ein/eine Darbuka zu sehen (typisches tĂŒrkisches Instrument soweit ich weis)!

Das Instrument gibt's von 5 1/3" x 9 1/4" bis zu 8" x 14 1/2". Gespielt wird es mit den HĂ€nden...

Stimmen lĂ€sst es sich natĂŒrlich auch (eigentlich lĂ€sst sich fast alles was ein Fell besitzt auch stimmen :rolleyes: )!

Bitte :)

[edit] - Online Workshops habe ich momentan nicht dazu gefunden (du wirst wohl oder ĂŒbel selbst an einem teilnehmen mĂŒssen, wenn dir was daran liegt :p ).
 
mb20 schrieb:
Auf deinem Bild ist ein/eine Darbuka zu sehen (typisches tĂŒrkisches Instrument soweit ich weis)!

Die Bechertrommel (ﺩﺭﺑﻜﺔ Ă€g. darabukka, syr. dirbaka) ist weiter verbreitet, heißt aber tatsĂ€chlich auch ﻃﺒﻠﺔ ṭabla (pl. ﻃﺒﻮﻝ ṭubūl), auch wenn sie mit der nordindischen Tabla nicht so arg viel gemein hat; unter der Bezeichnung ﺩﻧﺒﻚ dunbak ist sie auch gelĂ€ufig.

Eine m.E. schöne (und bezahlbare) EinfĂŒhrung ist:

Milla, Mahdi (2003): Percussion Oriental. Bergisch Gladbach: Leu
 
die gibts auch noch deutlich grĂ¶ĂŸer als 8", hab auch schon welche in 15" gesehen. Ich selber habe zwei in 8" und eine in 10".

Die Originalspielweise ist recht kompliziert, da wirst du um fachmĂ€nnische Zuwendung nicht rumkommen, (fĂŒr RechtshĂ€nder) wird sie unter den linken Arm geklemmt - deshalb auch diese spezielle Form - und beidhĂ€ndig gespielt.
Die Spielweise Àhnelt entfernt der von Rahmentrommeln, ich habe mir das mal zeigen lassen, war mir aber zu aufwendig das richtig zu lernen. Ich nehm und spiel sie eine Djembe.
 
hannosch schrieb:
die gibts auch noch deutlich grĂ¶ĂŸer als 8", hab auch schon welche in 15" gesehen.
Dann wird's aber ein bisschen schwierig, mit unter den Arm klemmen. :screwy: ;)
 
mb20 schrieb:
Dann wird's aber ein bisschen schwierig, mit unter den Arm klemmen. :screwy: ;)
durch die Korpusform ist das kein Problem, die Darabuka wird ja auch nur im sitzen gespielt, d.h. sie liegt auf dem/den Oberschenkeln auf.

...ich habe auch schon Glen Velez mit einer 22" großen Rahmentrommel gesehen, die er nur auch mehr oder weniger unter geklemmt hatte, da er auch beidhĂ€ndig spielt - und die nix weiter als einen 6-8cm hohen zylindr. Rahmen hat...
 
Hm das is tatsÀchlich ne Darbuka.
Wird meistens im Sitzen gespielt, dabei liegt das Instrument auf dem linken Oberschenkel und schaut mit dem Fell so grade nach vorne. Ich muss immer der Versuchung wiederstehen, die Darbuka ein bissl schief hinzulegen, damit ich mit der rechten Hand besser drankomme, aber dann hat man mit der linken Hand Probleme. Also immer schon grade hinlegen. Beim Spielen hÀlt der rechte Unterarm das Instrument in Position...
Charakteristisch fĂŒr die Darbuka ist so ein ganz hoher, harter Schlag. Gibt auch nen Namen dafĂŒr, Tak oder Tok oder so Ă€hnlich, gespielt mit den Fingern ganz am Rand.

Hört man nicht oft in unseren Kreisen, das Instrument.
Falls du zufÀllig Sting-Fan sein solltest, schau auf die "...all this time"-DVD, der Haoua Abdenacer spielt so ein Ding. :)
Falls nicht, kannst du auch auf diese Seite hier Jas's-- Middle Eastern Rhythms FAQ (for dumbec, doumbec, doumbek, arabic tabla, darabuka, tombak, zarb ...) : Rhythms for Dumbek and Belly Dance gucken, da steht auch so einiges.

Gestimmt wirds ĂŒbrigens mit nem Inbus, den du da in diese Löchlis reinstecken tust. Schön dran denken, immer die gegenĂŒberliegenden Schrauben anzuziehen, damits gleichmĂ€ĂŸig passiert. Und auch dran denken, dass das trotz der GrĂ¶ĂŸe nie so tief bzw. dumpf klingen soll wie Conga und Konsorten!!! Immer schön die Spannung halten. Und mit den HĂ€nden spielen, nicht mit irgendwelchen Sticks, Schlegeln, TennisschlĂ€gern, Dachlatten...

Hoffe, ich hab nich zuviel gelabert..
 
erstmal, ich habe das hier nur kurz gelesen... die arabische tabla (Darabukka) hat wirklich NICHTS mit der indischen gemein..

ich habe selbst mal versucht mich an einer Àgyptischen versucht...
bin gescheitert..

tabla workshops gibt es bestimmt einige, aber n mehr persönlicher rat: such jmd. der sie Ă€gyptisch spielt.. ich finde die tĂŒrkische spielart einfach plump und brutal.

es gibt auch lerncds dafĂŒr, du musst dafĂŒr aber die grundtöne (dum, as, tack) schon können...

mfg
caleb
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben