Blasinstrumente:
- Steffen Fischer (
www.sackpfeifenmacher.de Schalmeien, Rauschpfeifen (Renaissance-'Schalmeien' mit Windkapsel, wird auf den Mittelaltermärkten verwendet da leichter zu erlernen), Markt-Dudelsäcke, und mehr.
Empfehlenswert!
(Beispielsweiße G Rauschpfeife mit Trichter: 210 Euro)
- Friedrich Schlütter (
http://www.schluetter-trump.de/ Der hat auch, wenn ich mich recht entsinne, 'günstige' Rauschpfeifen.
- Jürgen Ross (
http://www.dudelsackbau.de/ Traditionelle/ MA-Dudelsäcke
- Bodo Schulz (
http://www.dudelsackbau.net/ger/index.htm Traditionelle/ MA-Dudelsäcke
Sonstiges:
- Helmut Gotschy (
http://www.gotschy.com/ Verschiedene Drehleiern
- Cistern (bzw. Irish Bouzoukis) würde ich mir im örtlichen Musikgeschäft, oder bei Thomann kaufen/bestellen.
(Kein Schrott in Ebay!)
Für die, die weniger ausgeben wollen, rate ich eine günstige griechische Bouzouki zu kaufen und sie mit Irish-Cister Saiten zu bespannen und so zu stimmen. (GDAD) Klingt genauso gut.
- Bastardslauten (Gitarrenlauten, die es im Mittelalter niemals gab) kauft ihr besser nicht in Ebay.
Die gibt es (ich glaube sogar recht günstig) bei Thomann. (Dort Laute genannt)
- Tupans (Also Davuls, die riesigen Markt-Trommeln) könntet ihr euch bei
David Roman (
http://www.davidromandrums.com/) oder bei Folkfriends (
www.folkfriends.de) kaufen. Ich würde sagen, hier kommt es eher auf den Preis an. (Möglichst günstig!) Da wäre Ebay keine schlechte Idee.
- Wer eine Fiedel oder eine Rebec will, der ist bei Winfried Goerge gut aufgehoben. (Am beßten Anrufen und nachfragen: Winfried Goerge, Haydstraße 16, 85354 Freising; Tel: 08161/62595)
Außerdem baut er auch echte mittelalterliche Instrumente: Fiedel, Quinterne, Rebec.
Ihr solltet euch niemals ein Instrument (Außer vielleicht einer Davul) bei Ebay kaufen, weil etliche Informationen über z.B. Klang, Holz (Die meißten Ebaydudelsäcke/Schalmeien sind aus irgendwelchen exotischen Hölzern..), Aufbau, Pflege, Spielweiße euch gut tun würden.
Immer mit den jeweiligen Instrumentenbauer über alles ausfragen.
Ich kenne da noch sehr viel mehr Instrumentenbauer.
Wer also etwas bestimmten sucht, dem helfe ich gerne.
(Z.B. Potative, Trumscheit, 'echte' Lauten, mittelalterliche (keine verdammten 'keltischen'!) Harfen, gute Psaltern, vielleicht Nyckelharpas, Krummhörner, usw.)
Noch dazu: Es wäre eine Schande diese Instrumente mit Hilfe eines Lehrers zu erlernen.. da bleibt der ganze Spaß vollkommen aus.
Einen Dudelsack könnt ihr nach einem halben Jahr (Oder viel weniger!) gutem Training perfekt spielen. (Einfach im Wald üben

)
Für diese Markt-Stücke (Totus Floreo, usw.) braucht ihr sowieso nur ein einfaches Notenwissen, welches ihr am Dudelsack genauso einfach anwenden könnt. Das gleiche sage ich auch über Schalmei, Drehleier, Flöten, Cistern, B-Lauten.
(Oder überhaupt kein Notenwissen, ihr könnt bekannte Stücke von anderen Bands einfach anhören und nachspielen, so hab ich das auch auf meiner Cister gemacht)
Bei einer Fiedel oder einer Rebec braucht man schon mehr Übung (und auch Informationen zu Spielweiße), um es gut zu beherrschen.
Aber es gibt sowieso kein Instrument, dass man alleine nicht erlernen kann.
(Ahja, das muss ich noch loswerden: Eine Schalmei/Rauschpfeife mit einem Dudelsack (und sonst nichts, also ohne Trommeln oder mehreren Dudelsäcken) würden mit ein wenig Kreativität wirklich verdammt gut klingen. Renaissance-Tipp: Eine Schäferpfeife (Renaissance-Dudelsack) und eine Schalmei!)
Wer Maultrommeln sucht (Wäre eine gute Abwechslung) dem rate ich eine Wimmer.
(
www.maultrommel.at) Die werden seit dem 16. Jhr handgefertigt, wird gesagt-