für mich fallen die dinger aus dem rahmen, da sie meist die frequenz nicht umschalten könnne. mal schauen wie ihr da steht wenn ihr nen raum habt, wo mal quer was durchfunkt

wer das ein paar mal elrebt hat, weiß dass das gar nicht so selten ist.
diversity sollte es auf jeden fall sein, wenn man anlagen mit anzeigen hat welche antenne gerade aktiv ist, sieht man, wie viel da (aus grund) teilwiese geschlatet werden muss.
die 4 anlagen parallel sind nicht wirklich viel. was mit später weiteren funken (bass+gitte+gitte+gesang=4??), was is mit IEM??

das sollte man kalkulieren ob einem das reicht.
außerdem ist die funkleistung bei den kleinen dinger ca. 10mW. das reicht je nach halle evtl nicht mal 20m weit. hat man nun noch was zwischen dem direkten "sichtkontakt" stehen wirds bei solchen anlagen schnell dünne. normale anlagen haben ca. 30-50mW, mehr geht gesetzlich nicht, wobei 30mW für die meisten sachen sicher reichen.
so, das sind meine erfahrungen mit funk, v.a. im funkmikrobereich. bei gitarre hat distanz ja soviel nicht mit zu tun, der amp steht ja gleich hinter einem
empfehlen kann ich die günstigen akgs, dann die sennheiser ew serien sowie passendes von shure. audio technica hat auch n gutes preis/leistungsverhältnis.
aber ich würd da schon 250 investieren, drunter hast du irgendwann ein problem...und wenn du dich malan funk gewohnt hast, willste kein kabel mehr

funk sollte ne anschaffung fürs leben sein, die dinger gehen nicht so schnell kaputt. bloß an den gesetzesbestimmungen kann sich was ändern...afaik sind die bis 2015 im moment festgelegt.