PA-Endstufen/Bilder vom Innenleben und kurzes Statement

  • Ersteller Rockopa
  • Erstellt am
Das nenne ich mal inforeiches Thema. Top :great: :great: :great:
Da schlägt das Herz jedes Bastler/Schrauber höher...
Das eine ist ein aktive Sub von H-k. (e-lias) 1x300WRMS Bass 2x150WRMS Top.:confused:
Mit einem 470 VA Trafo.... noch Fragen :)

T--amp kennen alle...

Bin trotzdem mit beiden zufrieden!
Die T--amp benutze ich als HT Endstufe im 3 Wege System.
Die H-K wird ca.bis 50 Personen Party eingesetzt.

viel Spaß mit den Bildern
gruß laspaddy
 

Anhänge

  • HK1 (2).ZIP
    292 KB · Aufrufe: 411
  • HK2 (2).ZIP
    264,5 KB · Aufrufe: 240
  • HK3 (2).ZIP
    213,1 KB · Aufrufe: 257
  • HK (2).ZIP
    130,5 KB · Aufrufe: 249
  • TA600 (2).ZIP
    254,9 KB · Aufrufe: 310
  • TA6001 (2).ZIP
    111,4 KB · Aufrufe: 280
  • TA6002 (2).ZIP
    198,7 KB · Aufrufe: 241
  • TA6003 (2).ZIP
    191 KB · Aufrufe: 270
Also bei dem HK Amp wird mir schlecht...
Sorry, aber die Verkabelung zwischen den Platinen ist windig, das Kühlkonzept ebenso und ein paar Fingerkühlkörper für insg. 600W RMS:confused: . Da hakt's aus, das macht das Ding keine 5 min. mit.
Jeder Kühlkörper hat vielleicht, bei laufendem Lüster 3k/W, kann also so 15W, macht also 120W Verlustleistung bei einer Class-AB Endstufe, die mit weniger als 50% Wirkungsgrad arbeitet. Sprich: Dauerhafte Ausgangsleistung <200W
Da hilft auch kein 470W Trafo (was übrigens nur bei 40 Grad Umgebungstemperatur stimmt, abere da wird's deutlich wärmer).
Dadurch das jeder Transistor seinen eigenen Kühlkörper hat, lässt sich auch eine Übertemperaturabschaltung nur schwer realisieren, ich frag mich ob der Amp überhaupt eine hat.

Der T-Amp ist für seine magere Leistung ganz nett aufgebaut (man bedenke: er hat genauso viel Leistung wie die HK, aber riesen Kühlkörper, zwei Lüfter und dank Class-H noch einen besseren Wirkungsgrad, sprich bei gleicher Ausgangsleistung weniger Verlustleistung).
 
Also, wir haben die HK Dinger auch. Bis jetzt tun die tadellos (>2 Jahre) ....
Ist das echt son "Schrott" wie sich das gerade anhört?
 
Also, wir haben die HK Dinger auch. Bis jetzt tun die tadellos (>2 Jahre) ....
Ist das echt son "Schrott" wie sich das gerade anhört?

Mir kommen die Kühlkörper extrem unterdimensioniert vor. Keine Ahnung, wie die das hinbekommen wollen.
 
Mir kommen die Kühlkörper extrem unterdimensioniert vor. Keine Ahnung, wie die das hinbekommen wollen.

Irgendwie schaffen sie es. Das Klang halt alles so negativ und deckte sich nicht mit meinen Erfahrungen.
Trotzdem kann ich es nachvollziehen was du meinst.
Naja. Ist ja auch irgendwie nicht so extrem wichtig....
 
Mal was etwas anderes:
die fernsteuerbaren epac-Teile von d&b audio. Hab heute mal einen aufgeschraubt und fotografiert, im Anhang die Bilder, im Teil 2 die technischen Daten.
 

Anhänge

  • Vorn offen.jpg
    Vorn offen.jpg
    91,7 KB · Aufrufe: 371
  • Rückseite.jpg
    Rückseite.jpg
    48,5 KB · Aufrufe: 378
  • Vorderseite.jpg
    Vorderseite.jpg
    53,8 KB · Aufrufe: 332
  • Innen1.jpg
    Innen1.jpg
    89,7 KB · Aufrufe: 366
  • Innen2.jpg
    Innen2.jpg
    97,4 KB · Aufrufe: 383
  • Innen3.jpg
    Innen3.jpg
    91,9 KB · Aufrufe: 322
2. Teil, aus der Bedienungsanleitung die technischen Daten und ein Screenshot der Steuerungs-Software...

Beachtenswert das Gewicht... ;)
 

Anhänge

  • Epac1.jpg
    Epac1.jpg
    104 KB · Aufrufe: 245
  • Epac2.jpg
    Epac2.jpg
    107,8 KB · Aufrufe: 238
  • Epac3.jpg
    Epac3.jpg
    103,5 KB · Aufrufe: 246
  • Rope30.jpg
    Rope30.jpg
    87,6 KB · Aufrufe: 259
Mal was etwas anderes:
die fernsteuerbaren epac-Teile von d&b audio. Hab heute mal einen aufgeschraubt und fotografiert, im Anhang die Bilder, im Teil 2 die technischen Daten.

Das Ding gefällt mir. Da hatte einer Ahnung davon, wie sowas aufzubauen ist, schöner Schaltregler, schöne Kühlung und abgesehen davon, dass ich das Ding nicht mehr anfassen wollte, wenn es mal 2 Stunden bei 300W lief :D sind die Daten realistisch!
Schönes Teil, sicher nicht billig.
 
Das Ding gefällt mir.
Macht mich schon ein bißchen stolz, das zu hören!

Carl schrieb:
... abgesehen davon, dass ich das Ding nicht mehr anfassen wollte, wenn es mal 2 Stunden bei 300W lief
Keine Ahnung, die sind in einem großzügig dimensionierten Wandrack in einem bühnennahen Nebenraum untergebracht. Ich hatte noch keine Veranlassung (und Zeit) nach einer VA da mal hinzugehen und anzufassen, werde ich aber bei Gelegenheit mal nachholen. Bzw. Idee: so ein kleines billiges Min7Max-Thermometer - tuts dafür sicher auch :great:

Carl schrieb:
... sind die Daten realistisch!
Zum Klang kann man nichts sagen, denn der wird durch die Boxen bestimmt.
Rocky Horror war bestimmt das Lauteste bei uns, ich hatte das vage Gefühl, das wir stellenweise am Limit waren, das hat aber sicher niemand außer mir mitgekriegt.
Carl schrieb:
Schönes Teil, sicher nicht billig.
6 Stück knapp 8000€.

Im Anhang der Sitzplan unseres Theaters, für jeden Rang ist Li und Re je einmal eine LS9 und im Parkett zusätzlich Li und Re je eine bx installiert (passiv angekoppelt).

Parkett: 263 Plätze
1. Rang: 118 Plätze
2. Rang: 120 Plätze
Gesamt: 501 Plätze

Für das Baß-Gefühl sind unter den Gestühlen noch 24 Bodyshaker verteilt, die an einer Dynacord P1200-Endstufe laufen, damit es ganz unten auch noch schön grummelt.
Leider müßten es etwa 4-5x so viele sein, um auf allen Plätzen eine gleichmäßige "Schüttel"-Verteilung zu haben - aber das liebe Geld...bzw. die Not....:(
 

Anhänge

  • Sitzplan.jpg
    Sitzplan.jpg
    69,7 KB · Aufrufe: 279
Zum Klang kann man nichts sagen, denn der wird durch die Boxen bestimmt.
Da wäre ich mir nicht so sicher, ich glaube D&B regelt da auch aktiv mit. Wie und was verraten die natürlich nicht. Müsste man mal messen.

(Das das schlecht ist oder wäre hab ich nicht gesagt! ;-) )
 
Da wäre ich mir nicht so sicher, ich glaube D&B regelt da auch aktiv mit....
Ok, ich habs geahnt, daß dieses Argument kommt.
Allerdings hab ich es von niethitwo erwartet ;) ...

Im Manual widerspricht sich d&b zu diesem Thema, eingangs wird behauptet, keinerlei Beeinflussung des Klanges, später schimmert es doch durch...

Ich scanne morgen mal die betreffenden Seiten ein und stelle sie hier rein.
Ich hoffe doch, daß das keine Urheberrechtsverletzung ist, wenn ich das mache?

Ich selbst lehne ja zum Beispiel Bose auf Grund sehr negativer Hör-Erfahrungen sowohl im Konsumer- als auch im Profibereich strikt ab, deren Konzept ist ja ähnlich: Klang der Boxen wird elektronisch gebügelt...
Außerdem ist das Marketingkonzept von Bose im privaten Bereich zu agressiv für meinen Geschmack...
Allerdings macht selbst mein PA-Favorit (für Theater und kleinere Beschallungen) Tannoy es ebenso, ohne Controller klingt es nicht so gut, wie mit...
 
Ich scanne morgen mal die betreffenden Seiten ein und stelle sie hier rein.
Ist doch eh alles online:

d&b audiotechnik - Doku Verstärker

"Die Controller-Einstellungen beeinflussen den Frequenzgang und den Maximalpegel des Ausgangssignals entsprechend den Eigenschaften des zugehörigen Lautsprechers."

Die Frequenzgangkorrektur kann ja auch Pegelabhängig vorgenommen werden. Ist eben die Frage wie viel Aufwand da d&b betreibt.
 
(Das das schlecht ist oder wäre hab ich nicht gesagt! ;-) )

Naja, Frequenzgangkorrektur schön und gut, aber seltenst werden dafür linearphasige (oder die Phase des LS korrigierende) Filter verwendet. Ohne biegt man zwar die Amplitude hin, aber die Phase spielt total verrückt, was man zwar offiziell nicht hören kann, aber warum verwendet man oft gerne Breitbandlautsprecher? Die räumliche Ortung spielt meiner Meinung nach verrückt und die Impulse kommt nicht mehr vernünftig rüber.
Aber linearphasige Filter müssen 'in die Zukunft' schauen, was nur dadurch möglich ist, dass das Gesamtsignal verzögert wird. Das mag manchmal nicht stören, aber manchmal eben doch (bei allem was Live ist). Und je tiefer (niedrigere Frequenzen) die Frequenzgangkorrektur linearphasig sein soll, je größer muss die Verzögerung sein.

Ich träume schon lange davon, mir mal aktive, linearphasige Boxen zu bauen (also je ein Treiber pro Speaker, asugemessen und einen schnellen Rechner der die Filter rechnet).:rolleyes: Wäre gespannt wie das klingt.
 
Ich träume schon lange davon, mir mal aktive, linearphasige Boxen zu bauen (also je ein Treiber pro Speaker, asugemessen und einen schnellen Rechner der die Filter rechnet).:rolleyes: Wäre gespannt wie das klingt.
Es gibt da schon einige Hersteller die auch FIR-Filter im Controller verwenden.


Und in gewissen Car-Hifi-OEM-Systemen gibt's das auch.
 
Und in gewissen Car-Hifi-OEM-Systemen gibt's das auch.

Ausgerechnet bei Car-HIFI, wo mehr oder minder eh schon alles zu spät ist:D

Wie war mal der Rekord? 179 dB im geschlossenen Fahrzeug :screwy: (bei dem Wettbewerb muss das Fahrzeug nicht fahrzüchtig sein, wird zur Box umgebaut:screwy: )

Und bei den Controllern wird vermutlich damit die Abtrennung des HT gemacht, ich glaub nicht, dass da einer genug Rechenpower rein packt, um die Sub Abkopplung so zu rechnen.
 
Ausgerechnet bei Car-HIFI, wo mehr oder minder eh schon alles zu spät ist:D

Wie war mal der Rekord? 179 dB im geschlossenen Fahrzeug :screwy: (bei dem Wettbewerb muss das Fahrzeug nicht fahrzüchtig sein, wird zur Box umgebaut:screwy: )
Ich sagte OEM, nicht Aftermarket-Tuning-Mist-etc.!

Und bei den Controllern wird vermutlich damit die Abtrennung des HT gemacht, ich glaub nicht, dass da einer genug Rechenpower rein packt, um die Sub Abkopplung so zu rechnen.
Das hat mit der Rechenpower weniger zu tun, eher mit der Signallaufzeit.

Die meisten PA-Controller sind da auf Basis des "HUGO".

ITA Homepage: DSP-Multiprozessor-System (HUGO)

Bist du da nicht eh bald?
 
Die meisten PA-Controller sind da auf Basis des "HUGO".

ITA Homepage: DSP-Multiprozessor-System (HUGO)

Bist du da nicht eh bald?

Ja, da bin ich bald, aber bei den Physikern (auch wenn ich E-Techniker bin).
Aber mit dem DSP56009 gewinnt man heute keinen Blumentopf mehr, die Dinger sind kurz vor der Abkündigung und für heutige Verhältnisse lahm (hab mal vor 8 Jahren mit so einem Starter.Board gespielt, damals feines Teil!).
Und für ein FIR Filter steigt der Rechenaufwand mit der Anzahl der Taps linear an (bei konstanter Samplingfrequenz), und für ein Filter bei niedriger Frequenz braucht man ungleich mehr Taps. Bei der Overlap/add Methode und FIR steigt der Rechenaufwand immer noch mit log2(n), aber um eine sinnvolle FFT über das komplette Spektrum in dem Tempo hin zu bekommen braucht man etwas andere Kaliber von Prozessoren.

PS: Das ITA Labor hab ich mir auch schon mal angesehen, werd vielleicht mal bei denen vorbeischauen.
 
Interessant! War das ein Wettbewerb für den schnellsten Umbau einer Limousine zu einem fensterlosen Cabrio ?

Die Türen werden dabei zugeschraubt, Fenster verstärkt oder durch metall ersetzt, die Kiste meist innen gefliest etc.
Hauptsache Druck...
PS: Sicherheitsabstand 3m;)

War letztens mal ein Bericht...
 
Aber mit dem DSP56009 gewinnt man heute keinen Blumentopf mehr, die Dinger sind kurz vor der Abkündigung und für heutige Verhältnisse lahm (hab mal vor 8 Jahren mit so einem Starter.Board gespielt, damals feines Teil!).
Das Ding ist ja auch schon von 1999, quasi museumsreif. ;-)

Wie die heutigen Controller tatsächlich aufgebaut sind steht ja auch nirgends. Kannst du ja vielleicht dann in Erfahrung bringen, ob die PA-Welt immer noch "untermotorisiert" unterwegs ist.

HUGO 2 hat schon mal jemand irgendwo erwähnt, aber ob der schon in Serie ist keine Ahnung.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben