
CallMeAstronaut
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 08.06.24
- Registriert
- 16.11.05
- Beiträge
- 588
- Kekse
- 1.486
Hallo Leute
vorab: bin zwar grad etwas aufgebracht, aber ich versuche so objektiv wie möglich zu sein.
Also:
Ich habe mir nun vor ca 2 Monaten eine neue Epiphone Zakk Wylde in meinem Gitarren Laden gekauft.
Schon zu Hause fiel mir auf, dass die Bridge leicht beschlagen aussah. Dies störte mich aber nicht wirklich, da die Gitarre ansonten echt top war.
Leider ging der "Zerfall" immer weiter. In der zweiten Woche begannen die Stimmmechaniken quasi zu rosten. Und das nicht wenig sonder richtig viel.
Ich wandte mich besorgt zum Händler. Dieser rat mir, die Gitarre zu reklamieren.
Daraufhin besichtigte der Epiphone Bezirksleiter die Gitarre mit dem Befund, dass min Handschweiß an der Sache schuld sei.
Mittlerweile war der Befall weiter Forgeschritten.
Die Bridge fing an von UNTEN zu rosten. Soviel zum Thema Handscheiß.
Wirklich alle Teile der Gitarre sind nun damit befallen.
Sogar an der goldenen Glocke auf dem Kopf geht die Goldbeschichtung ab und man erkennt dieselben Flecken wie sie auch sonst an den Mechaniken der Gitarre vertreten sind.
DAnn frag ich mich, wie ich bitte UNTER die Bridge greifen soll oder die Glocke der Gitarre anfassen soll, denn da sind bekanntlich Saiten drüber und ich habe auch noch niemanden gesehen, der mit der HAnd unter der Bridge spielt. Ich hab auch noch keinen gesehen, der eine so schmale Hand hat, dass er da überhaupt drunter greifen könnte!!!
Die Schrauben an den Humbuckern sind natürlich auch alle davon befallen.
Ich will damit deutlich machen, dass diese Stellen nicht vom Handscheiß kommen können, da der Befall auch nachweislich an Stellen auftritt, wo man nicht mal mit der Hand hinfassen könnte sogar wenn man wollte!
Heute kam dann der Brief von Epiphone.
Es handele sich bei der Sache um einen Anwenderfehler. Nämlich Handschweiß.
Somit sei dies kein Garantiefall.
Noch zur Ergänzung:
Die Gitarre wurde auch NICHT feucht gelagert!!!! Sie wurde von mir überaus schonen bahandelt und stand nur beim mir im Zimmer. Nicht mal im Proberaum hab ich sie stehen lassen.
Leider kann ich noch keine Bilder von der Gitarre machen, da Epiphone sie noch nicht zurück geschickt hat.
Ich werde dies aber nachholen.
Noch ein Zusatz: Ich habe seit 4 Jahren auch eine andere Les Paul. Auch von Epiphone. An dieser ist nicht der Hauch von Rost zu erkennen und ich finde dies eine Frechheit.
Man bendeke auch, dass die Gitarre gerade mal etwas mehr als einen Monat alt war!
Ich würde euch bitten hier mal zu schreiben, was ihr davon haltet oder was ihr tun würdet.
Vielen Dank
vorab: bin zwar grad etwas aufgebracht, aber ich versuche so objektiv wie möglich zu sein.
Also:
Ich habe mir nun vor ca 2 Monaten eine neue Epiphone Zakk Wylde in meinem Gitarren Laden gekauft.
Schon zu Hause fiel mir auf, dass die Bridge leicht beschlagen aussah. Dies störte mich aber nicht wirklich, da die Gitarre ansonten echt top war.
Leider ging der "Zerfall" immer weiter. In der zweiten Woche begannen die Stimmmechaniken quasi zu rosten. Und das nicht wenig sonder richtig viel.
Ich wandte mich besorgt zum Händler. Dieser rat mir, die Gitarre zu reklamieren.
Daraufhin besichtigte der Epiphone Bezirksleiter die Gitarre mit dem Befund, dass min Handschweiß an der Sache schuld sei.
Mittlerweile war der Befall weiter Forgeschritten.
Die Bridge fing an von UNTEN zu rosten. Soviel zum Thema Handscheiß.
Wirklich alle Teile der Gitarre sind nun damit befallen.
Sogar an der goldenen Glocke auf dem Kopf geht die Goldbeschichtung ab und man erkennt dieselben Flecken wie sie auch sonst an den Mechaniken der Gitarre vertreten sind.
DAnn frag ich mich, wie ich bitte UNTER die Bridge greifen soll oder die Glocke der Gitarre anfassen soll, denn da sind bekanntlich Saiten drüber und ich habe auch noch niemanden gesehen, der mit der HAnd unter der Bridge spielt. Ich hab auch noch keinen gesehen, der eine so schmale Hand hat, dass er da überhaupt drunter greifen könnte!!!
Die Schrauben an den Humbuckern sind natürlich auch alle davon befallen.
Ich will damit deutlich machen, dass diese Stellen nicht vom Handscheiß kommen können, da der Befall auch nachweislich an Stellen auftritt, wo man nicht mal mit der Hand hinfassen könnte sogar wenn man wollte!
Heute kam dann der Brief von Epiphone.
Es handele sich bei der Sache um einen Anwenderfehler. Nämlich Handschweiß.
Somit sei dies kein Garantiefall.
Noch zur Ergänzung:
Die Gitarre wurde auch NICHT feucht gelagert!!!! Sie wurde von mir überaus schonen bahandelt und stand nur beim mir im Zimmer. Nicht mal im Proberaum hab ich sie stehen lassen.
Leider kann ich noch keine Bilder von der Gitarre machen, da Epiphone sie noch nicht zurück geschickt hat.
Ich werde dies aber nachholen.
Noch ein Zusatz: Ich habe seit 4 Jahren auch eine andere Les Paul. Auch von Epiphone. An dieser ist nicht der Hauch von Rost zu erkennen und ich finde dies eine Frechheit.
Man bendeke auch, dass die Gitarre gerade mal etwas mehr als einen Monat alt war!
Ich würde euch bitten hier mal zu schreiben, was ihr davon haltet oder was ihr tun würdet.
Vielen Dank
- Eigenschaft