Epiphone Garantiefall Zakk Wylde

  • Ersteller CallMeAstronaut
  • Erstellt am
aber ne mechanik bzw. eine bridge sollte normal nicht nach einem monat so aussehen..

mich wundert es immernoch sehr stark das das wirklich so ist mit der garantie etc. ich würde mich richtig ärgern wenn ich in ne gitarre 700€ investiert hab und direkt wieder geld rein investieren müsste. und vor allem hat er nichtmal was falsch gemacht, da schutzmittel ja nix bewirken wie man im vorpost erfahren konnte..
 
bei einer gitarre dieser preislage ist das ein witz, ganz unabhängig von rechtlichen ansprüchen. eine anständige firmenpolitik würde hier auf einen umtausch einsteigen
 
bei einer gitarre dieser preislage ist das ein witz, ganz unabhängig von rechtlichen ansprüchen. eine anständige firmenpolitik würde hier auf einen umtausch einsteigen
Ganz meine Meinung - Kulanz ist denen wahrscheinlich ein Fremdwort. Ich bin nach wie vor der Meinung, dass das Verhalten von Epiphone auf Dauer einer juristischen Nachprüfung nicht Stand halten würde. Natürlich wäre es anbetracht des Materialwerts der zu ersetzenden Teile höchst fragwürdig, es auf einen Prozess ankommen zu lassen. Aber ich halte es ganz klar für eine sehr miese Masche, dass Epiphone genau wegen des "geringen" Werts darauf spekulieren, dass niemand Schritte gegen sie einleitet. Die wissen nämlich garantiert um die Probleme.

Es hat glaube ich auch niemand etwas von "zieh vor Gericht" gesagt. Ich sehe nur eine Diskussion um den Sachmangelbegriff und ein einhelliges Resümé der Fachkundigen - nämlich dass ein solcher vorliegt. Dass es sich deswegen lohnt, durch alle Instanzen zu gehen, würde sicherlich keiner bejahen - aber es lohnt sich allemal, ein sachliches Schreiben, das ausreichendes Hintergrundwissen erkennen lässt, anzufertigen; versehen mit einer Fristsetzung zur Nachbesserung. Zumindest das ist die Sache wert und zu verlieren hat man gar nichts.

Viel Erfolg.
 
Es hat glaube ich auch niemand etwas von "zieh vor Gericht" gesagt. Ich sehe nur eine Diskussion um den Sachmangelbegriff und ein einhelliges Resümé der Fachkundigen - nämlich dass ein solcher vorliegt. Dass es sich deswegen lohnt, durch alle Instanzen zu gehen, würde sicherlich keiner bejahen - aber es lohnt sich allemal, ein sachliches Schreiben, das ausreichendes Hintergrundwissen erkennen lässt, anzufertigen; versehen mit einer Fristsetzung zur Nachbesserung. Zumindest das ist die Sache wert und zu verlieren hat man gar nichts.

Viel Erfolg.

Genau, wenn dir am neu gekauften Auto nach nem Monat die Stoßstange einfach abfällt, kann man des auch nich aufs Wetter bzw. falsche Waschmethode schieben...
Gott sei dank hab ich für sowas ne Rechtschutzversicherung...
 
.
Hab die Mechaniken von Epi durch welche von Schaller ausgetauscht (die Elektronik übrigens auch, aber das tut ja hier nichts zur sache)

gruß
Felix

Braucht man für Schaller nicht andere Bohrungen?

Würde da auf jedenfall drauf achten, dass das alles passt ;)
 
Hab die Mechaniken von Epi durch welche von Schaller ausgetauscht

Wobei es sich um Grover Mechniken handelt und die eigentlich ganz ordentlich sind...

jesses schrieb:
Genau, wenn dir am neu gekauften Auto nach nem Monat die Stoßstange einfach abfällt, kann man des auch nich aufs Wetter bzw. falsche Waschmethode schieben...
Ne, aber wenn der Lack matt wird oder es Roststellen gibt nützt Dir die Garantie auch nicht viel. Und das passiert bei Autos auch schon nach wenigen Jahren und das dürfte eigentlcih auch nicht sein.
Autos mit rotem Lack sind da auch wesentlich empfindlicher und werden schnell stumpf als andere Farben.

Und die verchromnten Teile an den Autos müssen auch regelmäßig gepflegt werden damit sie so schön bleiben
 
Lackschäden.. welche, Steinschlag oder miese Waschanlagen.. oder falsche Politur?? Vielleicht wird auch dünnerer, härterer Klarlack bei Rot aufgetragen. Falls nicht ist es einfach eine dumme Farbe, die sowas besonders hervortreten lässt, es hat seine Gründe warum weiß, silber, schwarz "beliebte" Lackierungen sind.. Gold gibt's ja leider kaum noch ;)

Chrom & Lackpflege bei Autos haben ihren Sinn, sind ausdrücklich in den Anleitungen erwähnt und was den Rost betrifft, mal ehrlich, ne Karre fängt heutzutage nur dann an zu rosten wenn die Rostschutzschicht, meist mit Zinkanteil, unterm Lack durchkratzt wurde, oder eben an Schraubstellen die nicht im trockenem liegen. Das ist insofern "zulässig" weil es ebenfalls in der Anleitung erwähnt wird auf solche Schäden zu achten und sie sofort zu beheben, regelmäßig auch den Unterbodenrostschutz zu kontrollieren.

Da steht aber nichts davon drin das man nach Schweißkontakt den Lack komplett verliert, bei Epi wohl auch nicht ;) Und ich halte es dennoch für einen schlechten Scherz für Gitarren u.a. aufgrund der Goldhardware höhere Preise zu verlangen deren Goldlack nach einem Monat bereits runter ist. Hätte ich so eine Weltweit vertretene Firma würde ich Klartext mit dem Kunden reden: Es wird gute Gold HW oder gar keine verwendet.
Aber bei der Gitarre scheint der hohe Preis ohnehin anders verursacht zu sein.... Bekommen die jeweilen Musiker auch ihr Geld wenn Epi und Gibson mit ihrem Namen wirbt oder gibt's dafür nur Giten for free? Beides oder? :D
 
Ja für die Schaller "M6 Locking Machine Heads" welche ich mir drauf gemacht hab brauchst du andere Bohrungen, die liegen ein kleines Stück weiter innen, aber ist keine große Sache, musst halt nur drauf achten das dus ordentlich machst.

Und auch wenn die Grover Mechaniken "eigentlich" gut sind, ich hab die Schaller jetzt seit knapp 1 1/2 Jahren drauf und die sind nichtmal matt geworden ;) also nur zu empfehlen!
 
Bin zu faul alles zu lesen, aber falls noch aktuell: drohe auf jeden Fall schriftlich mit dem Anwalt.

Die Hardware muss zumindest die Garantiezeit durchhalten, Säure schwitzen oder nicht ist völlig egal. Wie schon erwähnt, die Beweislast ist nicht bei Dir sondern bei denen.
 
Du begreifst das wohl auch nie...

Du kannst das gleiche ja mal mit Gitarrensaiten probieren. Die fangen bei einigen auch schon innerhalb einer Woche an zu oxidieren. Únd, hast Du mal versucht die Saiten deshalb umzutauschen?!?

Seiten sind Verschleißteile, was hat denn das damit zu tun? :screwy:


Jetzt wo ich mir die ganzen Postings angeschaut habe, würde ich vermuten dass die Gitarre viele monate irgendwo falsch gelagert war vor dem Kauf, sei es in Indonesien oder in DE oder beim Händler im Keller.

Drohe mit Klage es sei denn die nehmen die Gitte zurück gegen voller Rückerstattung oder die haben Dir die Teile umsonst zu ersetzen. Warscheinlich machen die das erstere eher mit.
 
[...]aber warum meine Brückenreiter unter dem Chrom Kupferfarben glänzen erklärt das auch noch nicht ;)

Das ist recht einfach: Chrom kann nciht direkt aufgetragen werden, da muss zuerst Kupfer, dann Nickel, und dann Chrom drauf.

Also wenn Du da Kupfer siehst, würd ich mal sagen: SEHR schlecht galvanisiert ...
 
Bin zu faul alles zu lesen, aber falls noch aktuell:
nein, nicht mehr aktuell. das thema rechtliche schritte ham wir mehr oder weniger durch.

außerdem würd ich niemals auf die idee kommen autos und gitarren zu vergleichen. das kann man schon wegen preis/versicherung/*lagerung*/anwendung nicht im geringsten vergleichen. aber den smarties-vergleich find ich gut :D
tja man müsste wirklich endlich mal bilder sehen, vielleicht ist ja wirklich "nur" die farbe abgeblättert.
mfg, kosai
 
drohen kann er mim anwalt immernoch, auch wenn der meint das es nix bringt, vllt kriegen die kalte füße =)
 
Kalte Füße? Ein internationaler Konzern weil einer mit nem Anwalt droht, dessen Anwalt aber selber was sagt von "geringer Aussicht auf Erfolg" usw.? Nee, nee.

Wie gesagt, ich würde es nochmal nett und freundlich aber mit einem gewissen Nachdruck versuchen uns wenn sie darauf nicht einsteigen unfreundlich werden im Stil "... enttäuscht von der Firmenpolitik die so mit ihren Kunden umgeht ..." ... "keine Epiphone mehr in Zukunft wenn ich mir nach 2 Monaten neue Hardware kaufen muss".

Ich denke das wäre die einzige Chance, meisten reagieren Hersteller dann aber noch recht kulant.

Viel Glück!
 
außerdem würd ich niemals auf die idee kommen autos und gitarren zu vergleichen...aber den smarties-vergleich find ich gut :D

Ich habe in diesem Thread weder was von Autos noch von Smarties geredet so weit ich mich erinnern kann... :confused:

EDIT: kalte Füße nicht, aber es ist für die billiger die Gitte umzutauschen oder zu reparieren als ein Prozess. Deswegen zieht das meistens, vor allem da hier die Beweislage eindeutig ist und die Produkthaftung meiner Ansicht nach greifen sollte.
 
Da steht aber nichts davon drin das man nach Schweißkontakt den Lack komplett verliert, bei Epi wohl auch nicht ;)

Doch, bei Epiphone steht in der Gebrauchsanweisung das Schweiß die Gitarre angreift und er deshalb mit einem trockenen Lappen entfernt werden soll.

sekimt00 schrieb:
kalte Füße nicht, aber es ist für die billiger die Gitte umzutauschen oder zu reparieren als ein Prozess. Deswegen zieht das meistens, vor allem da hier die Beweislage eindeutig ist und die Produkthaftung meiner Ansicht nach greifen sollte

Was ist denn hier eindeutig??? Ich denke nichts...

sekimt00 schrieb:
Seiten sind Verschleißteile, was hat denn das damit zu tun?
Für Dich nochmal zu mitdenken:
Es ging um die generelle Wirkung von Schweiß auf Metalle und deren Oberflächen...


Drohe mit Klage es sei denn die nehmen die Gitte zurück gegen voller Rückerstattung oder die haben Dir die Teile umsonst zu ersetzen.
:screwy:
 
aber die pflicht liegt doch jetzt beim konzern, nachzuweisen das der einen besonders aggressiven schweiss hat oder die gitarre nicht abgewischt hat oder hab ich was falsch verstanden?
 
aber die pflicht liegt doch jetzt beim konzern, nachzuweisen das der einen besonders aggressiven schweiss hat oder die gitarre nicht abgewischt hat oder hab ich was falsch verstanden?

Stimmt, und dieses Gutachten gibt es ja auch wohl schon und sein Anwalt hat ihm gesagt das seine Chancen gering wären:

Ich habe aber heute meinen Anwalt wegen dieser Sache konsultiert.
Er hat sich auch das von Epiphone erstellte Gutachten angesehen. Leider meint er auch, dass ich so gut wie keine Chancen vor Gericht hätte.

Ein paar "Experten" wissen es natürlich immer noch besser als die Leute die erstens Ahnung von der Sache haben und zweitens die betreffenden Unterlagen zu diesem Fall vorliegen haben oder hatten...
 
aber die pflicht liegt doch jetzt beim konzern, nachzuweisen das der einen besonders aggressiven schweiss hat oder die gitarre nicht abgewischt hat oder hab ich was falsch verstanden?

Wie kommst du dadrauf :confused: ?
Epiphone hat doch nichts mit dem Handschweiss der Käufer zu tun und muss auch ansonsten nichts nachweisen (Wo käm man denn dahin, wenn es so wäre und Epiphone wegen jeden Kunden der etwas äußert, anfängt Nachforschungen zu betreiben?) ;
im gewissen Maße, ist das ja durch den Gutachter auch passiert.

Wenn ein Anwalt sagt, dass man kaum Chancen hat, wird das wohl leider auch so sein.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben