B 
		
				
			
		Bandsalat
			Registrierter Benutzer
			
		- Zuletzt hier
 - 09.12.13
 
- Registriert
 - 24.08.06
 
- Beiträge
 - 140
 
- Kekse
 - 458
 
Hallo,
wir wollen diesmal auf die Mikrofone vor den Gitarren-Amps verzichten und stattdessen die Verstärker über die Line-Ausgänge abnehmen. Wenn aus den Ausgängen ein vernünftiger Line-Pegel kommt, nimmt man eine passive DI-Box für die Verbindung zur Stagebox (30m Kabel zum Mixer).
Frage: Kann es sein, dass unter den folgenden Umständen eine aktive DI-Box notwendig ist?
Die Gitarristen sollen sich in erster Linie über die Monitore hören, daher werden die Verstärker nicht allzu laut eingestellt, z.B. nur 20% der Maximallautstärke. Da die Pegel der Line-Ausgänge abhängig von der Einstellung des Lautstärkeregler sind, könnte doch dann der Signalpegel zu niedrig für eine passive DI-Box sein, Indiz hierfür z.B. deutlich schlechterer Klang oder Gain am Mixer voll aufgerissen. Ist dann zur Symmetrierung eine aktive DI-Box die richtige Wahl?
Schon mal Dank im Voraus.
	
		
			
		
		
	
				
			wir wollen diesmal auf die Mikrofone vor den Gitarren-Amps verzichten und stattdessen die Verstärker über die Line-Ausgänge abnehmen. Wenn aus den Ausgängen ein vernünftiger Line-Pegel kommt, nimmt man eine passive DI-Box für die Verbindung zur Stagebox (30m Kabel zum Mixer).
Frage: Kann es sein, dass unter den folgenden Umständen eine aktive DI-Box notwendig ist?
Die Gitarristen sollen sich in erster Linie über die Monitore hören, daher werden die Verstärker nicht allzu laut eingestellt, z.B. nur 20% der Maximallautstärke. Da die Pegel der Line-Ausgänge abhängig von der Einstellung des Lautstärkeregler sind, könnte doch dann der Signalpegel zu niedrig für eine passive DI-Box sein, Indiz hierfür z.B. deutlich schlechterer Klang oder Gain am Mixer voll aufgerissen. Ist dann zur Symmetrierung eine aktive DI-Box die richtige Wahl?
Schon mal Dank im Voraus.
- Eigenschaft