servus martin,
Hast zufaellig noch Lust mir das kurz zu erläutern?
Kloa. Kochen beibringen is sinnvoller als Essen hinstellen.
Ich versteh es naemlich nicht. Warum gibts am 3 Weg Schalter 6 Kontakte?
Weil dieser Schalter kein einzelner is. Im Prinzip beätätigst du 2 elektrisch unabhängige Schalter parallel nebeneinander.
Du hast da 8 Kontakte, und zwar so aufgeteilt: 123AA123
Die beiden "A"s in der Mitte sind Ausgänge, mit ihnen werden die anderen Kontakte je nach Schalterstellung verbunden. Links is Schaltebene ein, rechts is Schalteben 2.
Also im Grunde haste da wie gesagt zwei Schalter:
[123 A]
[A 123]
In Schalterposition 1 sind Kontakt "1" und Kontakt "A" verbunden. Auf jeder der Schaltebenen, aber die Ebenen untereinander sind nicht verbunden!
Auf Pos. 2 dann eben "2" und "A" und auf 3 sind "3" und "A" verbunden.
In deinem Beispiel wird mit einer Schaltebene auch ein Tonabnehmer geschaltet: Auf Ebene 1 hat der Neck-PU Kontakt mit 1 und 2, der Ausgang A ist verbunden mit den Potis. Also hört man den Neck-Tonabnehmer auf Pos. 1 und 2.
Der Bridge-PU allerdings is auf Ebene 2 mit Kontakt 2 und 3 verbunden, den hört man dann eben auf Position 2 und 3.
Zusammengefasst (Superpositionsprinzip olé!

):
Auf Position 1 hört man Neck-Tonabnehmer,
auf Position 2 hört man Neck UND Bridge-Tonabnehmer,
Und auf Position 3 hört man den Bridge-Tonabnehmer.
Und muesste ich nicht beim Neck PU auch einen abtrennen, damit er in Mittelstellung nicht mitläuft?
(...)
Aber muesste ich dann nicht den Kontakt des Neck PU auf 2 auch entfernen? Oder will ich einen Kontakt zwischen weiss und rot?
Man macht hier was anderes. Es is jetzt so dass du beim Neck-Tonabnehmer im Normalbetrieb 2 Spulen laufen hast.
Übersimplifiziert gesagt kommt der Strom am Eingang rein (schwarz), rennt durch die erste Spule, geht über die Spulenverbindung (rot) zur zweiten Spule, rennt da durch und kommt beim Ausgang (weiß) wieder raus.
Diese Reihenfolge is erstma wichtig.
Dann isses ja aber auch so dass Strom immer im Kreiss rennt. Der Stromkreis den wir uns hier angucken müssen ist:
... -> Spule 1 -> Spule 2 -> Verstärker -> Spule 1 -> ...
Wobei die beiden Spulen hier 2 getrennte Stromquellen sind (wichtig!).
Willst du den HB jetzt splitten, musst du ne Möglichkeit finden, Spule 1 im Kreis zu lassen, Spule 2 aber da rauszunehmen bzw. dafür zu sorgen dass kein Strom von Spule 2 zum Verstärker kann oder will.
Man schließt hierfür die Spule 2 kurz.
Weil was passiert dann? Verbindet man Spuleneingang von Spule 2 mit Spulenausgang von Spule 2, hat man ne kurzgeschlossene Stromquelle. Strom wählt den Weg des geringsten Widerstands und rennt viel lieber den seeehr kurzen Stromkreis ( ... -> Spuleneinang -> Spule -> Spulenausgang -> Spuleneingang -> ...) entlang als den langen beschwerlichen Weg übern Verstärker und die ganze Elektronik in der Gitarre.
Ergo: Der Verstärker kriegt KEINEN Strom mehr von Spule 2 geliefert, man hört nichts mehr von Spule 2.
Der Strom den Spule 1 produziert muss dennoch über den langen Weg durch den Verstärker, weil Spule 1 und 2 ja _seperate_ Stromquellen sind. Der Spulenstrom von 1 kann also nicht in Spule 2 und da Kaffee trinken oder Schach spielen gehn, das is kein Kreislauf.
Ergo: Spulenstrom von 1 muss durchn Verstärker -> man hört Spule 1.
Was machen wir hier im Endeffekt?
Schaltebene 2 war für den Bridge-Tonabnehmer zuständig, auf Position 2 und 3 hat(te) Tonabnehmer Kontakt zum Ausgang und damit hat man ihn gehört.
Wir nehmen seinen Kontakt von Position 2 und erreichen damit erstmal das man auf Pos. 2 NUR den Neck-Tonabnehmer hört. Den woll mer jetzt noch splitten.
Also müss mer da nur noch nen Kurzschluss reinbaun. Wir sehen, Schaltebene 2 hat auf Pos. 2 Kontakt zwischen "2" und "A". "A" von Ebene2 wiederrum hat Kontakt mit "A" von Ebene1, welcher auf Position2 wiederrum Kontakt mit "2" auf Ebene 1 hat. Wo schon "weiß", also Tonabnehmerausgang Spule 2 hängt.
Schließt man jetzt das rote Kabel vom Neck-PU (Spulenverbindung, wir erinnern uns) an "2" auf Ebene2 an, hat in Position2 auf einmal "weiß" vom Neck-PU Kontakt mit "rot" vom Neck-PU.
Und wir ham unsren Kurzschluss.
Spule 2 produziert Strom, der rennt aber den Kreislauf [... -> rot -> spule -> weiß -> rot -> ...].
Spule 1 produziert Strom, welcher aber den Kreislauf [... -> schwarz -> Spule -> rot -> Schalterausgang -> Gitarrenelektronik -> Verstärker -> schwarz -> ...] nehmen muss.
Also hör mer Spule1 vom Neck-Tonabnehmer, und auch NUR die. Genau das was mer wollten
Ganz einfach eigentlich ^^