Wie wäre es wenn du mal wieder runterkommst?
Im Moment habe ich z.B. zwei Gitarren hier stehen, Lediglich Decken- und Griffbrettmaterial unterscheiden sich. Der Grundcharakter ist fast gleich, jedoch schiebt die eine mit Ahorndecke- und Ebenholzgriffbrett in den Höhen wesentlich agressiver als die mit dem indischen Palisander als Decken- und Griffbrettmaterial.
War wohl der falsche Smilie, hab mich nicht angegriffen gefühlt, fand es amüsant, dass Du mich nach dem Hintergrund meiner Aussagen fragst und im gleichen Post im Prinzip wie ich auch eine "leere" Aussage hinterherschiebst. Tausch den

gegen den

und wir vertragen uns wieder
Der Ebenholz/Palisander Unterschied ist mir auch aufgefallen, allerdings sind bei mir beide Gitarren aus Mahagoni mit Ahorndecke, ich empfinde den Unterschied aber nur als sehr gering. Wenn ich den Ton Poti minimal zudreh, klingen die 2 für mich gleich.
Wie wäre es wenn du mal wieder runterkommst- und eine Frage bzw.Aussage
nicht als Angriff, sondern als Interesse nach Erfahrungsaustausch betrachtest ?
Im Moment habe ich z.B. zwei Gitarren hier stehen, die in der Mensur, Form, der Brücke, der Tonabnehmerbestückung- und den Mechaniken als auch dem Hals- sowie Korpusholz identisch sind. Lediglich Decken- und Griffbrettmaterial unterscheiden sich. Der Grundcharakter ist fast gleich, jedoch schiebt die eine mit Ahorndecke- und Ebenholzgriffbrett in den Höhen wesentlich agressiver als die mit dem indischen Palisander als Decken- und Griffbrettmaterial.
War wohl der falsche Smilie, hab mich nicht angegriffen gefühlt, fand es amüsant, dass Du mich nach der Herkunft meiner Aussagen fragst und im gleichen Post im Prinzip wie ich auch "leere" Aussagen hinterher schiebst. Tausch den

gegen den

.
Der Ebenholz/Palisander Unterschied ist mir auch aufgefallen, allerdings sind beide Gitarren aus Mahagoni mit Ahorndecke, ich empfinde den Unterschied aber nur als sehr gering. Wenn ich den Ton Poti minimal zudreh, klingen die 2 für mich gleich.
a) Falsch. Der Sound wird am meisten durch die Finger beeinflusst.
b) Ein Mahagonihals an einer "Strat" würde ich wegen dem Halsprofil eher nicht empfehlen.
a) Das können wir ja als Überschrift nehmen und wir haben Ruhe
b) Hab leider den Link nicht mehr. Anscheinend kommt die Stabilität im Gitarrenhals allgemein und beim Mahagoni-Hals speziell hauptsächlich vom Halsstab! Ich hab bei der Les Paul die ich für meinen Bruder gebaut habe einen relativ dünnen Hals geformt (Vorlage war das Profil meiner Fender Strat, 1Bund 20mm, 12Bund 22mm) da gibt es kein Problem mit der Stabilität. Die Epiphone LP Hälse sind zum Teil noch dünner (ein Kumpel hat eine mit I 18mm und XII 20mm).
Jetzt haben wir einen Physiker, einen Biologen, ich werf mal den Elektroingenieur dazu, fehlt noch ein Maschinenbauer der und die Biegesteifigkeit von unterschiedlichen Holzarten berechnet

___________________________________________________
Unterm Strich

hat eine Mahagoni-Strat schon ihren Reiz.
UncleReaper: Holz = wichtig
Me: Mensur (625mm unkompensiert) + Hardware (Tune-O-Matic-Bridge + Stoptail) + Elektronik (PAP-Style HB + Kondensator mit 33nF + 330-500kOhm Potis) Mit der Kombination aus Beiden kommst Du dem LP Sound bestimmt recht nahe, aber nur Holz (siehe PRS Mc Carthy) reicht nicht, zumal die Mc Carthy Form noch näher an der LP dran ist als eine Strat. Ich würde auf jedenfall auf ein Tremolo verzichten. Ich bin auf das Ergebnis auf jedenfall gespannt
