T
TrialandError
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 21.11.07
- Registriert
- 08.11.07
- Beiträge
- 3
- Kekse
- 0
Hallo ihr Theorie - Experten,
da ich seit einiger Zeit in einer Amateurband singe und die Songs auch größtenteils selbst komponiere, ich aber keinerlei Ausbildung besitze, stosse ich natürlich auch schnell an meine Grenzen.
Ich habe mir zu Hause ein kleines Studio eingerichtet und das Komponieren läuft meist so ab, dass ich nacheinander die verschiedenen Instrumente (Gitarren, Bass, Keyboard, Gesang, programmierte Midi- Schlagzeugspur) aufnehme und das eben größtenteils nach Gefühl eben durch "Trial and Error".
Nun möchte ich mich auch mit der Theorie näher beschäftigen - da bin ich leider die Einzige in der Band :-( - weils mich interessiert und um mir das z.T. langwierige Herumprobieren zu erleichtern, aber auch, um der Musik mehr Komplexität zu verleihen.
Ich habe das Schema der Stufenakkorde schon ganz gut begriffen und festgestellt, dass ich mich bei meinen bisherigen Kompositionen intuitiv auch meist in diesem Bereich bewegt habe
freu.
Nun ist es halt auch langweilig, immer in derselben Tonart zu bleiben und ich möchte nun auch mal eine Modulation einbauen.
1. Beispiel:
Strophe ist eigentlich in e-Moll
(Stufenakkorde wären also: e, F#dim, G, a, h, C, D -> richtig?)
Ich spiele aber folgene Akkorde auf der Gitarre (weils mir gefällt):
e, G, f# (mehrmals)
dann folgt nach: e, G, F#,
ein neuer Teil: E, A, D
1. Kann man das überhaupt so machen?
2. Wenn ja, wie könnte man das theoretisch erklären?
3. kann ich nach e, G überhaupt f# spielen, obwohl es eigentlich der dim sein müßte?
4. Kann ich nach e, G, F# überhaupt mit E, A, D weitermachen?
(F# wäre ja eigentlich Doppeldominante in e-Moll und würde auf h-Moll hinweisen - ich lande aber bei E und dann A und D??
2. Beispiel:
habe mir (weils mir gefällt), folgende Akkordfolgen:
Intro: d7, Fmaj7
Strophe: Cmaj7, e7, A7, d7, Fmaj7 (3x)
dann Überleitung zum Refrain: e h c (einzelne Töne- verzerrte E- Gitarre) + folgende 2 Akkorde: d, g(oderG??)
dann folgt Refrain mit: c, f, c, f, c, f, g(oderG??), G7
1. Habe ich hier unbewußt von C nach c moduliert?
2. Welcher Akkord paßt besser g oder G (an den Stellen mit Fragezeichen)
Ich hoffe, mir kann jemand weiterhelfen...
Grüße von TaE
da ich seit einiger Zeit in einer Amateurband singe und die Songs auch größtenteils selbst komponiere, ich aber keinerlei Ausbildung besitze, stosse ich natürlich auch schnell an meine Grenzen.
Ich habe mir zu Hause ein kleines Studio eingerichtet und das Komponieren läuft meist so ab, dass ich nacheinander die verschiedenen Instrumente (Gitarren, Bass, Keyboard, Gesang, programmierte Midi- Schlagzeugspur) aufnehme und das eben größtenteils nach Gefühl eben durch "Trial and Error".
Nun möchte ich mich auch mit der Theorie näher beschäftigen - da bin ich leider die Einzige in der Band :-( - weils mich interessiert und um mir das z.T. langwierige Herumprobieren zu erleichtern, aber auch, um der Musik mehr Komplexität zu verleihen.
Ich habe das Schema der Stufenakkorde schon ganz gut begriffen und festgestellt, dass ich mich bei meinen bisherigen Kompositionen intuitiv auch meist in diesem Bereich bewegt habe
Nun ist es halt auch langweilig, immer in derselben Tonart zu bleiben und ich möchte nun auch mal eine Modulation einbauen.
1. Beispiel:
Strophe ist eigentlich in e-Moll
(Stufenakkorde wären also: e, F#dim, G, a, h, C, D -> richtig?)
Ich spiele aber folgene Akkorde auf der Gitarre (weils mir gefällt):
e, G, f# (mehrmals)
dann folgt nach: e, G, F#,
ein neuer Teil: E, A, D
1. Kann man das überhaupt so machen?
2. Wenn ja, wie könnte man das theoretisch erklären?
3. kann ich nach e, G überhaupt f# spielen, obwohl es eigentlich der dim sein müßte?
4. Kann ich nach e, G, F# überhaupt mit E, A, D weitermachen?
(F# wäre ja eigentlich Doppeldominante in e-Moll und würde auf h-Moll hinweisen - ich lande aber bei E und dann A und D??
2. Beispiel:
habe mir (weils mir gefällt), folgende Akkordfolgen:
Intro: d7, Fmaj7
Strophe: Cmaj7, e7, A7, d7, Fmaj7 (3x)
dann Überleitung zum Refrain: e h c (einzelne Töne- verzerrte E- Gitarre) + folgende 2 Akkorde: d, g(oderG??)
dann folgt Refrain mit: c, f, c, f, c, f, g(oderG??), G7
1. Habe ich hier unbewußt von C nach c moduliert?
2. Welcher Akkord paßt besser g oder G (an den Stellen mit Fragezeichen)
Ich hoffe, mir kann jemand weiterhelfen...
Grüße von TaE
- Eigenschaft