HARLEY BENTON GA5 Vollröhren Gitarrencombo

  • Ersteller zwiebel777
  • Erstellt am
Hallo,
kann hier mal jemand die Schaltung des serienmäßigen Tonreglers posten? Ich habe nirgends einen Schaltplan des GA5 gefunden; alles was bisher gepostet wurde ist der des Valve Jr. mit dem Hinweis, daß der GA5 statt R15 eine Tonregelung hat.
Viele Grüße
Striker52
 
Nochmal zur Klangregelung:

Ich mit meiner sowieso schon recht hellen Superstrat und nem Singlecoil finde es eigentlich recht angenehm, den Bass-EQ ein wenig aufzudrehen, das bringt mehr Fülle in den Sound (finde ich). Aber wenn ich das Ding bald modde wird der wahrscheinlich verschwinden, da es ja ohne das Ding noch besser klingen soll.
 
Hi,
ich hab jetzt mal den Schaltplan inkl. EQ-Regler gezeichnet. Der EQ ist ein Marshall Tonestack, bei dem der Mitten- und Höhenregler durch Festwiderstände ersetzt wurden (R16/17=Treble in Mittelstellung, R18/19=Mid fast zugedreht). Wenn man anstelle dieser Festwiderstände Potis einbaut, hat man mit wenig Aufwand einen Marshall Tonestack :great:.

Schöne Weihnachten,
Striker52
 

Anhänge

  • HB-GA5.pdf
    20 KB · Aufrufe: 649
Lieber Striker52.

Mensch, das ist ja klasse!
Vielen Dank für die Mühe und dass Du Deinen Plan mit uns teilst.
Ich habe mir vor wenigen Wochen auch einen GA5 zugelegt und bin sehr zufrieden, möchte allerdings auch einige Mods durchführen. Ich denke v.A. daran, die Ausgänge für 8 und 16 Ohm anzubringen und den Eingang auf HI umzulöten.

Den Rest...mal schauen. Die Klangregelung voll zu realisieren wäre natürlich auch verführerisch.


Liebe Grüße

Helge
 
Hallo Helgurth,
ich hab bei mir bis jetzt die im angehängten Plan rot gezeichneten Änderungen durchgeführt. Als nächstes kommt auf jeden Fall das Master-Volume (blau) rein, denn mit den roten Änderungen ist der Amp tierisch laut geworden. Iss nix mit Wohnzimmer :D
Die roten Mods kann ich wärmstens empfehlen :great:
In dem angehängten Plan hab ich den Tone-Stack mal etwas anders gezeichnet; man sieht jetzt deutlicher die Verwandtschaft zum Marshall-Stack.
Das geplante Master-Volume Poti ist mit dem Regler an den Ausgang vom Tone-Stack angeschlossen, damit der Gitterwiderstand für die Endröhre konstant bleibt (1M).
Ich werde auch mal testen, wie sich ein abschaltbarer Bright Cap auf den Sound auswirkt. Ebenso probier ich mal eine Widerstand (500k bis 1M) zum ersten Poti parallel zu schalten (der originale R7). Das könnte dann ggf. als Boost-Schalter fungieren. Ich möchte halt nicht gern zu viele Schalter und Potis auf der Frontseite anbringen; das verhunzt die Optik. Mglw. bau ich zusätzliche Schalter und Potis an die Rückseite.

Viele Grüße,
Striker52
 

Anhänge

  • HB-GA5-Mod1.pdf
    23,6 KB · Aufrufe: 850
Puh, das mit dem umgedrehten Master würde ich mir noch mal STARK überlegen, da mehrere Sachen passieren:
1.) Der Hochpass mit dem Koppelkondensator wird verändert. Drehst du den Master herunter, beschneidest du automatisch die Bässe.
2.) Es wird ein Tiefpass mit der Millerkapazität der Endröhre entwickelt. Drehst du den Master herunter, gehen dir die Höhen flöten.

Alles in Allem verhunzt du dir den Klang extremst. :(

EDIT: Eben gesehen, dass da noch ein Tonestack ist. Die Effekte bleiben aber gleich.

lg Stefan :)
 
Oops! Also das Master-Volume einfach andersrum? Eingang an den Ausgang des Tone-Stacks, unteres Ende an Masse und den Schleifer ans Gitter? Zwischen Schleifer und Gitter noch einen Widerstand?

Ich meine, ich hätte die umgekehrte Variante schon mal irgendwo in einem Modding-Thread gesehen, auch am Ausgang eines Tone-Stacks :confused:

Aber ist ja kein großer Aufwand, das mal zu probieren.

Danke für den Tipp,
Striker52
 
Ich würde 5k6 direkt ans Gitter der EL84 löten, damit das Teil nicht schwingt.

Beim Master einfach so wie man es in den ganzen Schaltplänen sieht, du hast es aber richtig beschrieben :)

Lg Stefan :)
 
Hallo zusammen,
ich habe mir den Amp jetzt für meine Epipone L-5 zugelegt. Ehrlich gesagt, bin ich von dem Klang etwas enttäuscht. Aber ich bin auch noch ziemlich neu auf dem Gebiet. Wollte ja etwas für's Wohnzimmer.

Auf der Bedienungsanleitung (nur in Englisch) steht was von Standby-Schalter. Ich finde aber bei dem Teil nur wenige Schalter und dieser ist nicht darunter...:confused:

Was mir noch aufgefallen ist, das plötzlich alle Seiten schnarren. Tja, da werde ich wohl noch einiges zu tun kriegen... - meine L-5 ist ja noch recht neu, und nun habe ich sie zum ersten Male verstärken können.
 
Hallo zusammen,
ich habe mir den Amp jetzt für meine Epipone L-5 zugelegt. Ehrlich gesagt, bin ich von dem Klang etwas enttäuscht. Aber ich bin auch noch ziemlich neu auf dem Gebiet. Wollte ja etwas für's Wohnzimmer.

Auf der Bedienungsanleitung (nur in Englisch) steht was von Standby-Schalter. Ich finde aber bei dem Teil nur wenige Schalter und dieser ist nicht darunter...:confused:

Was mir noch aufgefallen ist, das plötzlich alle Seiten schnarren. Tja, da werde ich wohl noch einiges zu tun kriegen... - meine L-5 ist ja noch recht neu, und nun habe ich sie zum ersten Male verstärken können.

Wenn Du enttäuscht bist, dann erkläre doch bitte, warum das so ist.
Was hast für einen Klang erwartet?
Besser ist normalerweise, das man die Gitarre nimmt und den Wunsch-Amp antestet - und nicht einfach drauflos kauft.
 
Na ja, wenn ich mir Dein Pic anschauen, dann hätte ich ja auch mal Schwein haben können. ;)
Der Amp ist ja in meinen Gefilden schwer zu testen, da ich aus dem Ruhrgebiet stamme. Also Antesten beim Händler ist bei dem Modell für mich schwer möglich gewesen. Und wenn vielen den empfehlen, muss man auch mal Risiken eingehen können. So sehe ich das. Ausserdem mache ich ja niemanden dafür verantwortlich, sondern schildere nur meine Eindrücke.

Wenn Du mich fragst, was ich erwartet habe, dann eher einen wärmeren und doch cleanen Sound. Doch er fängt schnell an, zu zerren.
 
Wenn Du mich fragst, was ich erwartet habe, dann eher einen wärmeren und doch cleanen Sound. Doch er fängt schnell an, zu zerren.

Dafür gibt es Mittel und Wege, dem kleinen Burschen das beizubringen!
Der GA-5 ist ja das Modding-Wunder/Opfer schlichtweg.
Es gibt unzählige Umbauanleitungen dazu.
schau einfach mal HIER.
Ich hab das schon mit einem Epiphone Valve Junior gemacht - ist quasi Baugleich zum GA-5.
Da geht einiges.
 
Hab vielen Dank für den Tipp. Ich werde mir das mal durchlesen.
Vielleicht kann ich ja auch etwas daraus machen... - wenn gleich ich so etwas noch nie gemacht habe.
thx
 
Du brauchst nicht gleich alle möglichen Änderungen durchzuführen. Wechsle als erstes mal den Widerstand R1 gegen einen mit 1 MOhm. Das wirkt wahre Wunder, und Deine Paula wird viel frischer klingen.

Wenn Du Dich drüber beklagst, daß Deine Saiten jetzt schnarren, Liegt das nicht am Amp, sondern an der Einstellung der Gitarre. Wenn Du sie seither unverstärkt gespielt hast, hörst Du jetzt über den Amp eben erstmals alle Feinheiten.

Viele Grüße,
Striker52
 
So, für Alle die's interessiert ist hier mal der aktuelle Stand meiner Bastelarbeiten. Bin mit dem Sound und den möglichen Schaltvarianten sehr zufrieden. Hab für R6 und R7 verschiedenste Werte ausprobiert und bin dann bei denen im Schaltplan geblieben. Es lohnt sich verschiedene Werte für den Cap über R6 zu probieren.
Ich spiele hauptsächlich Strats, aber auch Strats mit HB am Steg und eine "Hightech-Strat-Variante" mit HBs im SC-Format. Der Amp reagiert auch sehr schön auf die Volume- und Tone-Regler der Gitarre. Werde als nächstes mal die Wiederstände des Serien-EQ Boards durch Potis ersetzen, um zu testen, was dieser Tone-Stack überhaupt bringt.
Der grün eingezeichnete Fender-Tonregler stammt soviel ich weiß aus dem Champ. Den probier ich auf jeden Fall auch noch aus.

Viele Grüße, Striker52
 

Anhänge

  • HB-GA5-Mod1-Rev.2.pdf
    27,3 KB · Aufrufe: 488
Mich würde mal interessieren, ob man durch einen Equalizer in Pedalform den Sound nich schon vorab verändern kann!?

Dann könnte man sich Umlötarbeiten ersparen!

Ich habe den Epi Valve Junior und überlege, mir dieses Pedal zu besorgen:

https://www.thomann.de/de/harley_benton_eq_100.htm

Damit wäre ich flexibler in der Klanggestaltung, hoffe ich!?

Denn insgesamt bin ich sehr zufrieden mit dem Sound des kleinen 5-Watt-Brüllwürfels, zumal ich durch einen Röhrenwechsel (JJ´s) und eine 1x12er Box nun keinen muffigen Trötensound mehr habe!
Aber etwas Flexibilität in der Klangeinstellung wäre net schlecht! Die normale Klangsektion Höhen-Mitten-Bässe fehlt irgendwie schon!

Ach so, meine Signalkette wäre: Gitte>Wah>Distortion>Delay>Amp
Wo passt da der o.g. Equalizer rein?

Gruss, Hauke
 
Hallo Helgurth,
ich hab bei mir bis jetzt die im angehängten Plan rot gezeichneten Änderungen durchgeführt. Als nächstes kommt auf jeden Fall das Master-Volume (blau) rein, denn mit den roten Änderungen ist der Amp tierisch laut geworden. Iss nix mit Wohnzimmer :D
Die roten Mods kann ich wärmstens empfehlen :great:
In dem angehängten Plan hab ich den Tone-Stack mal etwas anders gezeichnet; man sieht jetzt deutlicher die Verwandtschaft zum Marshall-Stack.
Das geplante Master-Volume Poti ist mit dem Regler an den Ausgang vom Tone-Stack angeschlossen, damit der Gitterwiderstand für die Endröhre konstant bleibt (1M).
Ich werde auch mal testen, wie sich ein abschaltbarer Bright Cap auf den Sound auswirkt. Ebenso probier ich mal eine Widerstand (500k bis 1M) zum ersten Poti parallel zu schalten (der originale R7). Das könnte dann ggf. als Boost-Schalter fungieren. Ich möchte halt nicht gern zu viele Schalter und Potis auf der Frontseite anbringen; das verhunzt die Optik. Mglw. bau ich zusätzliche Schalter und Potis an die Rückseite.

Viele Grüße,
Striker52

Ich kann dir nur empfehlen, bei der Kondensatorenüberbrückung von R6 hinter dem 220pf-Kondensator einen Bright-Switch einzubauen und bei R7(finde ich bei dir gar nicht) einen 100k-Widerstand und dahinter einen Boost-Switch. Das macht den Amp erheblich flexibler und der Boost macht richtig, Laune, außerdem bekommt man den Amp mit ausgeschaltetem Boost so etwas leiser (ist ja bei dir ein Problem)
 
Guck mal Post #255. Da hängt mein aktueller Schaltplan dran.
Gruß, Striker52
 
Guck mal Post #255. Da hängt mein aktueller Schaltplan dran.
Gruß, Striker52


Ahh, sry, übersehen.

Ich habe jetzt Boost+Bright+Standby+dieWiderständeUndKondensatoren eingebaut, jetzt fehlt nur noch der 8-Ohm-Ausgang (16 ja anscheinend nicht möglich).

Anbei zwei Bilder
Bild 1
Bild 2

kann ich den 8-Ohm-Ausgang jetzt einfach rechts von dem 4-ohm-ausgang beim ersten bzw. links von dem 4-ohm-ausgang beim zweiten Bild anlöten (was ich für sinnlos halte, da ja beide Sockel mit den gleichen Leiterbahnen versorgt werden), oder muss ich das rote Kabel mit ins Spiel bringen? (was ich für realistischer halte)


Ich hoffe auf baldige Antwort^^
 
Aus meinem Ausgangsübertrager sind auf der Sekundärseite 3 Kabel herausgeführt: rot, braun und schwarz. Schwarz ist mit Masse verbunden, braun ist an der Klinkenbuchse (also 4 Ohm) und rot (8 Ohm) ist mit einem Schrumpfschlauch isoliert. Du mußt rot und schwarz an die zweite Buchse anschliessen.:)
Gruß Striker52
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben