Epiphone Les Paul User-Thread

chrislee schrieb:
Peavey Backstage Plus
Damit wär das beantwortet, wenn du es nicht verstande hättest ;)

Tja, du hast schon recht, außerdem kostet es ja auch nicht die Welt!Aber die Gitarre ist doch hinten rot oder nicht`?
 
Damit wär das beantwortet, wenn du es nicht verstande hättest ;)

Tja, du hast schon recht, außerdem kostet es ja auch nicht die Welt!Aber die Gitarre ist doch hinten rot oder nicht`?

juooooa, TROTZDEM!!
 
Ja, genau, so war das! 52iger passen gerade noch, 54iger + 56iger + noch dickere muss man nachkerben am Sattel.

Warum so dicke Saiten? Ich denke, dass liegt hauptsächlich an der Musikrichtung, die man spielt.

Will die dicken Saiten ja auch nur wegen Drop C drauf machen! Denn bei Drop C bekommt eine 46er E-Saite eeeetwas wenig Spannung...
Für Standard spiel ich selber einen 0.10-0.46er Satz. Hab vor kurzem nochmal eine Paula mit 9er Satz gespielt und das gefiel mir irgendwie nicht vom Spielgefühl...

Achja: An dich war eigentlich nur die Frage gerichtet, was du am Neck für einen PU hast! Der Rest sollte so an die Allgemeinheit der LesPaul User hier gerichtet sein... :)
Sorry falls missverständlich...
 
Hi, ich würde mir gern den Sh10 an den Steg setzen. Was könnt ihr mir für ein Seymoure am Hals emphelen der sich damit verträgt ? Und was ist PU splitting und wieso soll das für ne Paula was bringen ?

PS:

Ist eine Epiphone die gut eingestellt ist genauso Bundrein wie eine Gibson ?
 
Hi, ich würde mir gern den Sh10 an den Steg setzen. Was könnt ihr mir für ein Seymoure am Hals emphelen der sich damit verträgt ? Und was ist PU splitting und wieso soll das für ne Paula was bringen ?

PS:

Ist eine Epiphone die gut eingestellt ist genauso Bundrein wie eine Gibson ?


Also welcher Pu sich mit dem Sh10 verträgt kann ich dir leider nicht sagen, aber zum Thema Splitting:
Gerade bei einer Paula, die eh nur mit 2 Hbs bestückt ist, ist es doch von Vorteil wenn du die Humbucker splitten kannst und somit nen Singlecoil in deiner Paula hast.
Also daraus folgt: PU Splitting bedeutet nur einen Humbucker zum Single coil zu machen um weniger Output zu bekommen und um den typischen Single Coil Sound zu bekommen.

Zum Thema Bundreinheit:
JA, eine gut eingestellte Paula ist genauso Bundrein wie eine Gibson..
hm Bundrein=Bundrein ;) egal ob Fender Gibson oder Epi ;) Oder irre ich? ;)
Greez
ZElli
 
Und wie kann man den splitten ? Was muß man da machen ? Hab ich dann auch ein extra Schalter da oder wie ?
 
Zum Thema Bundreinheit:
JA, eine gut eingestellte Paula ist genauso Bundrein wie eine Gibson..
hm Bundrein=Bundrein ;) egal ob Fender Gibson oder Epi ;) Oder irre ich? ;)
Richtig!
Das "Andere" nennt sich Oktavreinheit, die sich im Gegensatz zu Bundreinheit (!) einstellen lässt. Die Bundreinheit ist nur mit den Bünden zu bewerkstellingen und ist nix anderes als die korrekte Position der Bünde.
Oktavreinheit ist nichts anderes als die korrekte Länge der Seite und damit die exakte Positionierung des Saitenmittelpunktes am 12. Bund.
Leider wird das oftmals verwechselt (ich weiß echt nicht warum...), deswegen sei es hier nochmal klargestellt.

Gruß,
Pagey

EDIT:
Und wie kann man den splitten ? Was muß man da machen ? Hab ich dann auch ein extra Schalter da oder wie ?
Zum Thema Splitten & Co.: Hier!
 
Und wie kann man den splitten ? Was muß man da machen ? Hab ich dann auch ein extra Schalter da oder wie ?

Jo, eigtl immer durch sogenannte Push/pull Potis, bei denen man den Poti einfach rauszieht und der Abnehmer dann gepslittet ist..
Greez
 
Vielen lieben Dank :)

Diese Pushpull Potis gibt es auch passend im Ersatz zum originalen so das man da nix neu fräsen muß oder sowas ?
 
Vielen lieben Dank :)

Diese Pushpull Potis gibt es auch passend im Ersatz zum originalen so das man da nix neu fräsen muß oder sowas ?

Die gibt es passend. Da muss nix extra gefräst werden. ;)
Guck mal bei z.b rockinger.de nach denen...
 
Die sind meistens nur n bissl länger. Aber da der Korpus der LP eh dick ist, stellt das no Problem dar.
 
Die sind meistens nur n bissl länger. Aber da der Korpus der LP eh dick ist, stellt das no Problem dar.

By the way: Sind Push/Push Potis veilleicht besser? Ich habe wegen den Push/Pull Potis irgendwas von Höhenverlust gelesen, weiß nicht, wie fundiert das ist.

Ich habe ja noch das CTS-Tandempoti (auch von Rockinger) drinnen mit 2x 500 kOhm. Wie verhält sich die kOhm-Geschichte bei den anderen Potis, also Push/Pull, Push/Push?

Gruß, Axel
 
darf ich da ne Frage anhängen.
Gibts es eine Möglichkeit den Höhenverlust der Standardpotis zu umgehen ohne das Wiring zu wechseln?
Greez
 
Ja es gibt ja welche mit verschiedenen Widerständen und Frequenzgängen, also logarithmisch oder linear, aber da Push-Pull, ja auch "nur" Potis sind, glaube ich nicht, dass sich das dort anders verhält.
 
Ja es gibt ja welche mit verschiedenen Widerständen und Frequenzgängen, also logarithmisch oder linear, aber da Push-Pull, ja auch "nur" Potis sind, glaube ich nicht, dass sich das dort anders verhält.

Ich nehme nur logarythische. Sind das jetzt bei Push/Push, oder Push/Pull auch zweimal 500 kOhm und welche währen Euer Meinung nach besser. Oder ist das egal, wenn ich eh nur logarythmische nehme?

Ihr wisst ja, dass ich `ne Techniknull bin :nix:
 
Push/Push- bzw. Push/Pull-Potis sind technisch gesehen Potis mit nem aufgesetzten Schalter. Der einzige Unterschied ist, dass man an Push/Pull-Potis ziehen muss um zu schalten, ein Druck drauf bringt dann wieder die Ausgangsstellung, während Push/Push-Potis nur mit Druck funktionieren. Ein Druck drauf schaltet ein, ein weiterer Druck schaltet aus.
Dei Dinger gibts soweit ich weiß in 250kOhm und 500kOhm-Ausführung, also ist sowohl für den Stratisten, als auch den Paulaner was dabei ;)
 
Ich will den SH10 in Zebra einbauen aber find das Ding nur mit schwarzen Metalstempeln und dann auch noch mit innensechskant statt Schlitz. Ist bestimmt besser aber es paßt einfach nicht zu einer Paule. Zu einer Metal Ibanez wohl eher.

Bin ich zu doof den in Standard/Zebra zu finden ohne innensechskant ?? Bei Seymoure find ich den SH10 mal überhaupt nicht. Allet Atze ! Bähh und was ich an den Hals setze weiß ich immer noch nicht :(
 
Ich will den SH10 in Zebra einbauen aber find das Ding nur mit schwarzen Metalstempeln und dann auch noch mit innensechskant statt Schlitz. Ist bestimmt besser aber es paßt einfach nicht zu einer Paule. Zu einer Metal Ibanez wohl eher.

Bin ich zu doof den in Standard/Zebra zu finden ohne innensechskant ?? Bei Seymoure find ich den SH10 mal überhaupt nicht. Allet Atze ! Bähh und was ich an den Hals setze weiß ich immer noch nicht :(

Laut SD Homepage kriegste den nicht in Zebra.
klick mich, ich bin ein Link
 
Push/Push- bzw. Push/Pull-Potis sind technisch gesehen Potis mit nem aufgesetzten Schalter. Der einzige Unterschied ist, dass man an Push/Pull-Potis ziehen muss um zu schalten, ein Druck drauf bringt dann wieder die Ausgangsstellung, während Push/Push-Potis nur mit Druck funktionieren. Ein Druck drauf schaltet ein, ein weiterer Druck schaltet aus.
Dei Dinger gibts soweit ich weiß in 250kOhm und 500kOhm-Ausführung, also ist sowohl für den Stratisten, als auch den Paulaner was dabei ;)

Danke, Pagey!! :great: Ich dachte, da müßte man noch, ....... ach egal, die Frage ist ja beantwortet! ;)

Wenn man es alles mal gemacht hat, weiß man es natürlich. Dein Review wird mir noch ein guter Berater sein. :)

Aber, es ist doch richtig: logaryhtmisches Push/Pull Poti = kein Höhenverlust; warum erschließt sich mir eh nicht, brauch den vollen Hum, bzw. den glasklaren JB "SC" Funkyknack und dann ist ja sowieso "wuppdich" :D Nicht, dass ich mit Tone dauernd nachregeln muss, wo die jeweilige Einstellung dann schon festgelegt ist - das wäre ja nix Halbes und nix Ganzes!

Allzuviel mache ich mit den Gitarrentone-Poti eh nicht. Nur wenig ......
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben