Können auch 10/42iger sein!
@ Fiet: Das ist aber toll!



Aaaaalso:
http://www.rockinger.com/ Guter Link für "Favoriten hinzufügen". Auf der Seite klickste mal "Workshop" an, dann "Set-Up and Tuning" (ist auf Deutsch), dort wird so einiges gut beschrieben. Ist eine sehr nützliche Seite!
Ich weiß nicht mal, welche Saitenlage Deine "Sitar"

und überhaupt die Les Paul, oder SG von Epiphone haben
soll. Aber für LP-Hälse (vermutlich an Gibson orientiert) gibt es da eine ganz klare Anleitung an die Du Dich rantasten kannst. Sind aber alles Richtwerte!
Was Du brauchst, ist eine weitere Person, die Dir hilft, oder einen Karpodaster, um gleichzeitig im ersten und letzten Bund die tiefe E-Saite zu drücken und dann im 7. Bund, oder so, mittels einer Fühlerlehre den Abstand Oberseite Bundstab + Unterseite E-Saite zu messen. Ich meine, dort sollten es dann so um die 0,5 mm sein.
Ich habe auch noch keine Fühlerlehre, das Teil müßte es auch bei Rockinger geben - mußt mal schauen - und ist nicht teuer! Hol ich mir auch noch, weil ich mein optimales Set-Up auch noch nicht gefunden habe.
______________________
Ich behelfe mir mit einem Trick zur Zeit und messe die
ungedrückte E, A, D-Saiten (die dicken) und die
ungedrückte G, h, e-Saiten (die dünnen) im 12. Bund so, dass ein 2 mm Plek, einmal von oben eingeschoben und einmal von unten, gut und mit ein wenig Spannung gehalten wird und nicht rausrutscht.
Nimm sonst 2 dünnere Plecs, sodass das so ungefähr auf 2 mm oder knapp drüber, oder auch drunter, kommst - ist eine recht komplexe Geschicht die Saitenlage einzustellen und mit den Pleks nur eine grobe Orientierung und nicht "der Weisheit letzter Schluß". Wie auch die mm-Werte bei Rockinger - kommt auch drauf an, was
Deine Epi diesbezüglich "hergibt".
Stellst Du gut bespielbar, aber zu tief ein, schnarren die Saiten. Und ist das im Cleakanal zu hören, geht das schon mal gar nicht. Auch können sogenannte Deadspots entstehen, die Saite liegt irgendwo auf und schwingt nicht mehr. Merkste vielleicht nicht gleich, sondern erst beim Benden, also Saitenziehen von A nach D, was weiß ich, von Fis nach A?
Stellst Du wesentlich zu hoch ein, geht es bis hin zur Unbespielbarkeit. Es wird unbequemer und ziemlich schwer sauber zu greifen. Wirste dann schon merken.
Aber lies erst mal und vielleicht kannst Du es bei Deinem Händler mal machen lassen und zuschauen, weiß ja nicht ..........
Viel Glück jedenfalls, ich hoffe, ich hab das einigermaßen verständlich beschreiben können!