Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Und ich hab noch was gelernt. Man kann seine Saiten auch mit den Ballends von den Mechaniken zum Trem aufziehen. Kannte ich auch noch nicht
![]()
Es ist definitiv eine Squier Protone FR.
Das Decal wurde nachträglich aufgetragen, weil die normalerweise lackierte Kopfplatte scheinbar entlackt wurde. Dabei geht für gewöhnlich auch das orig. Decal mit ab.
Was etwas uneindeutig ist, ist die Frage, ob die Seriennummer am Halsende (Rückseite) ebenfalls entfernt wurde.
Wenn ja, könnte man evtl. betrügerische Absichten unterstellen.
Aus meiner Sicht war das insgesamt ganz schön doof, denn so hat Jemand eine sehr seltene FR-Version der ProTone Serie quasi geschenkt bekommen.
Wäre wie gesagt sonst das Doppelte wert...ohne Koffer, wohlgemerkt.
Weitere Infos zur Protone-Serie gibt's hier: http://www.21frets.com/squier_jv/theprotonepage.htm
Edit: die FR findet ihr ganz unten auf der zitierten Seite
Squier und Schnäppchen in einem Satz? Whoa...
Ich weiß nicht wer die japanischen Ramschteile von früher heutzutage im Preis so nach oben getrieben hat, aber es ist totaler Unfug. Die sind keinen deut besser als die heutigen Bullit und co., nur älter. Würde ich nicht mal geschenkt nehmen, außer wenn ich mal eine fette Säge und einen neuen Holzofen testen müsste.
Hab mir grad mal den Link über die JVs angeschaut. Gut, die Klampfen schaun ganz nett aus, aber die mehrteiligen Bodys sind absolut nich mein Dingen.
Ich meine nicht die Anzahl der gesamten Anteile sondern die des Bodies.
https://www.thomann.de/de/prs_custom24_wb.htm
Die PRS z.B. Da ist die Decke doch 2-teilig oder wirkt das nur so? Bei meiner SZ kann man seitlich gut erkennen aus wie vielen Stücken die Decke zusammengesetzt wurde.