Epiphone Les Paul User-Thread

Naja, was soll eine Gitarre auch schon anderes als eine Standard oder Custom sein, Andy? ;)
Wenn die Fakten so liegen und sie tatsächlich neu an die 950e gekostet hat und (was ich auch in den Beschreibungen gesehen hab, nur nicht geglaubt hab) Gibson Burstbucker drin hat, dazu noch die coole Optik, dann würd ich zuschlagen, wobei du eben auf alle Feinheiten achten solltest, weils ein Vorführmodell ist.
Ansonsten eben eine Standard aufwerten, sag ich mal...
 
Moin zusammen,

ich hab da ein Problem mit dem Austausch meiner Bridge. Ich hab die Frage gestern schonmal im DIY-Unterforum gepostet, aber ich denk, hier bei den Les Paul-Spezis bin ich wohl an der besseren Adresse..

Ich schildere mein Problem mal kurz und knackig in Stichpunkten:

Ich habe:
Epiphone Les Paul Standard m. Bigsby ("Harrison" Sondermodell)
- Bridge: Tune-O-Matic, ERPBR-101
- Durchmesser Höhenverstellschrauben der Bridge Bodyseitig inkl. Gewinde ~7,4-7,5mm

Vorhaben:
- Austausch der Bridge gegen Schaller STMC Rollerbridge
- möglichst ohne Austausch der Einschlaghülsen

Problem:
- Durchmesser Höhenverstellschrauben der Schaller Bridge Bodyseitig inkl. Gewinde ~4,8mm
- Aussendurchmesser Einschlaghülsen der Schaller Bridge Bodyseitig ~7,05mm

=> Schrauben sind zu dünn, sogar wenn ich die Einschlaghülsen mit wechseln wollte, sind selbst diese zu dünn

Meine Fragen:

Wer hat Erfahrungen mit sowas?
Gibt es von Schaller passende Schrauben für mich (wenn ja - wo?)
Wenn nicht - was tu ich dann? Kann man vllt. die Schaller Einschlaghülsen einfach mit in die Originalhülsen reinstecken? Der, von dem ich die STMC gekauft hab, hatte das wohl (bei seiner Fender) genau so gemacht und meint, es hätt gepasst...

Da die Schaller Rollerbridge bei Les Pauls mit Tremolo ja ein beliebtes "Tuningteil" ist hoffe ich, dass schon viele von Euch den Austausch versucht / geschafft haben.
Ich frag mich auch, wieso da "für Les Paul Style Gitarren" auf der PAckung / Rechung steht.. Bin ich etwa der einzige mit nem "falschen" Originalsteg?

Bin für jede Hilfe dankbar.
 
Also viele werden es noch nicht gemacht haben, da deine Gitarre eher selten ist, denk ich! ;)
Aber ich habe was im Hinterkopf, dass es Adapter gibt! Ich meine das war aber was bezüglich der Einschlaghülsen.
Wenn es den Bolzenabstand nicht gibt, hast du eh "verloren" ;) Ansonsten solche Probleme bezüglich anderer Einschlaghülsen oder Bolzen wird man lösen können.
Alternativ kannst du ja auch die neue Bridge auf Größe der alten Schrauben aufbohren, wenns dir nicht zu Schade ist!
Sonst schau mal, auf Rockinger, ob du diese Adapter findest unter "Stege und Saitenhalter"...
 
Also viele werden es noch nicht gemacht haben, da deine Gitarre eher selten ist, denk ich! ;)
Aber ich habe was im Hinterkopf, dass es Adapter gibt! Ich meine das war aber was bezüglich der Einschlaghülsen.
Wenn es den Bolzenabstand nicht gibt, hast du eh "verloren" ;) Ansonsten solche Probleme bezüglich anderer Einschlaghülsen oder Bolzen wird man lösen können.
Alternativ kannst du ja auch die neue Bridge auf Größe der alten Schrauben aufbohren, wenns dir nicht zu Schade ist!
Sonst schau mal, auf Rockinger, ob du diese Adapter findest unter "Stege und Saitenhalter"...

Ich hab vorkurzem erst iwas gelesem von den Adaptern. Hab nicht mehr genau im Kopf von wem die waren usw. Aber ich glaube das war genau die Lösung für das Problem.
 
Tag!:)
Erstmal danke für eure Posts!:great: Ich hab ja am Freitag die ganze Probe über Zeit, sie ausführlich zu testen. Wenn's was werden sollte, sag ich natürlich bescheid!

Gruß von Jan
 
Joe Perry Epi

Flöh jetzt wieder mit "der hat auch alles" kommt ;)

planet-guitar-test

Den Neupreis von 950€ fand ich damals schon arg überzogen. Aber bei 450€ kann man eigentlich nicht meckern.
 
Danke Funk für den Testbericht! Den YouTube-Link kannte ich schon...
Kommt es mir nur so vor, oder sieht die Decke bei jeder etwas anders aus?:confused:
In dem Video sieht kommt sie schon fast ausgeblichen rüber...liegt vielleicht an der Kamera, aber interessiern würde es mich schon! Bei so nem dünnen Furnier dürfte man ja im prinzip nicht allzuviele Unterschiede bekommen!

Schönen Abend!:)
 
Naja, was soll eine Gitarre auch schon anderes als eine Standard oder Custom sein, Andy? ;)

Hast ja recht, Du Ricky King Du:D:D:D
Das ne Studio oder ne SpecialII nicht zum Signature-Modell wird, hätte ich auch selber bedenken können.... nein MÜSSEN!:D
Manchmal tipp ich halt ohne vorher mal etwas mehr nachzudenken:redface:


@Porter:
Ich weiss zwar jetzt nicht was das fürn Gewinde ist, aber im Baumarkt gibt es Einschraubgewinde, die das vorhandene Gewinde "verjüngen".
Ich würd da vielleicht mal schauen, ob das evtl. passen könnte.
Die sind meistens in der Ecke, wo man Schrauben, Muttern usw. einzeln bekommt.
Kosten fast nix.

挨拶代わりに
Andy
 
Danke Funk für den Testbericht! Den YouTube-Link kannte ich schon...
Kommt es mir nur so vor, oder sieht die Decke bei jeder etwas anders aus?:confused:
In dem Video sieht kommt sie schon fast ausgeblichen rüber...liegt vielleicht an der Kamera, aber interessiern würde es mich schon! Bei so nem dünnen Furnier dürfte man ja im prinzip nicht allzuviele Unterschiede bekommen!

Schönen Abend!:)

Ich hab die Pery aus dem Video persönlich nicht gesehen, aber noch'n Foto von ihr.

Bilderlink

Da sieht sie ja auch wieder ganz anders aus. Matter wie ich finde.
 
@MagT.:
Was kümmerst du dich um andere Modelle, wenn dir deine gefällt? ;)
Also wenn die damals echt 950€ gekostet hat, dann echt Hut ab, also das ist wirklich etwas sehr übertrieben! Aber so kannst du, wie Funk schon sagte, zuschlagen, wenn sie dir zusagt :)

Andy, ich bin nicht Ricky King - wenn ich so spielen könnte wie der...*seufz* (Naja, die Diskussion hatten wir schonmal...)
 
Das ist ja grad das Problem spa! Ich weiss leider noch net, wie sie in Natura aussieht...aber es kam mir nur irgendwie komisch vor, das die Gitarren doch so unterschiedlich zu sein scheinen!:nix:
Muss ich halt mal bis FR abwarten...
 
Hi,
ich habe die Epi Pery schon live gesehen und auch kurz angespielt.
Von der Verarbeitung her gab es eigentlich nichts zu meckern, und die Gibson Pickups sind deutlich besser als die Epi Pickups.
Die Optik war allerdings sehr bescheiden.Das Top sah irgendwie nach Fototapete aus.

Der Strassenpreis war damals 750 Euro.Thomann hat sie zeitweise aber auch für 590 Euro verkauft.
 
Ja, nicht alle Gitarre werden gleich aussehen, auch wenn es ein Furnier/Tapete sein sollte...musste eben gucken, ob dir die gefällt. Sie sollte aber eine Klarlackschicht besitzen, also matt sollte sie erst nach ein paar Jährchen werden ;)
Die 950 Euronen waren echt unverschämt...schlimm!

Wie sind denn die Burstbucker?


Gruß,
euer Ricky :D
 
Erstmal Danke für Eure Tipps!

Zu den Adaptern mit einer Seite M4 und einer Seite M8 (Rockinger):
An die Teile hatt ich zwischenzeitlich auch gedacht, aber die werden bei der Schaller STM nicht passen. Während man bei ner "normalen" Bridge die Schrauben bis zum Anschlag in die Hülsen auf dem Body schraubt und dann mit ner Rändelmutter den Abstand Bridge-Body reguliert (also die Oberseite der Schraube praktisch mehr oder weniger tief in die Bridge dreht), ist das bei der STM anders. Da ist die Rändelmutter fest an die Schraube geschweißt, man reguliert den Abstand Bridge-Body daüber ,dass man die Unterseiten der Schrauben mehr oder weniger weit aus der Hülse rausdreht. (Ich hoffe, das war jetzt igendwie verständlich;) ). Dazu kommt, dass die Löcher in der STM nicht durchgängig und auch zu klein für M4-Schrauben sind.
Ich war gestern auch mal beim Gitarrenbauer meines Vertrauens und der kam am Ende auch nur auf die Lösung, die Einschlaghülsen zu entfernen, Hartholzdübel einzuleimen und neue Löcher zu bohren, damit die Schaller-Hülsen passen.
Da das für mich allerdings keine Lösung wäre, werd ich jetzt wohl erstmal nach den von darkprince genannten Reduziergewinden gucken. Das wäre die eleganteste Variante.
Wenn ich sowas nicht bekomme, werd ich wohl mal gucken, ob ich einfach die Schaller Einschlaghülsen in die originalen Hülsen mit reinstecken kann (das hatte der Vorbesitzer der Bridge wohl auch so gemacht. Für mich kommt es allerdings nur in Frage, wenn es 100% passgenau ist).

Wird das alles nix, muss ich den Gedanken wohl begraben. Oder schlimmstenfalls an der STM bohren, bis die Originalschrauben passen. Dübel in den Body leimen fällt jedenfall aus ;)

Ich melde mich bei Erfolg - vielleicht hilfts ja nochmal jemandem.
(Ich weiss übrigens auch, dass meine spezielle Paula relativ selten ist. Paulas mit Bigsby gibts aber doch etwas öfter, denk ich...)
 
Ist das bei dir jetzt eine Pronzipienfrage mit den eingeleimten Dübeln ?
Denn wenn das von einem Gitarrenbauer wirklich gut gemacht und sauber eingeleimt ist, wäre das Haltetechnisch kein Unterschied zu dem Vorherigen.
Du könntest vielleicht ja sogar Dübel aus dem gleichen Holz anfragen...
Und du bekämst dann sozusagen die originalen zu der Bridge rein, die du neu anbringen willst und es würde somit ohne jeglichen Adapter super passen.
Und ich nehme mal an, das das auch so gemacht würde, das man davon auch nichts sieht
Oder möchtes du dir die Möglichkeit der Retourkutsche doch offen halten ?

LG Michael
 
Dass das mit den Dübeln prinzipiell machbar wäre, ist mir klar.
Ebenso, dass ich es nen Fachmann machen lassen würde. Ich glaub ich würd schon beim Entfernen der alten Hülsen ein "Ausfransen" des Lacks riskieren.
Dass ich davor zurückschrecke hat verschiedene Gründe:
1. Ich will nicht riskieren, dass man am Ende doch was sieht. So sind z.b. die Ringe oben an den Schaller-Hülsen von deutlich geringerem Durchmesser, als die Originalen. Wenn da mal nicht entweder der Rand des Bohrlochs zu sehen sein wird - oder auch schon von den Originalhülsen leichte "Abdrücke" im Lack zu erkennen sind, die hinterher nicht mit verdeckt werden...
2. Ich will mir die Möglichkeit offen halten, das ganze ggf. zurückzubauen.
3. Ich wollte eigentlich nur mal eben für 25 Euro meine Gitarre etwas "verfeinern" - und nicht noch nen Gitarrenbauer bezahlen..
4. Und hier kommt das "Prinzip" - wieso kann man bei ner Bridge, die ausdrücklich als "für Les Paul Style Gitarren" - und eben nicht als "für original Gibson Les Paul Gitarren (mit 5/16 Gewinde)" angepriesen wird, nicht auch passende Schrauben beilegen oder wenigstens als Zubehör anbieten? Ich mag mich nicht mit dem Gedanken anfreunden, dass so ein banales Problem erst noch (in meinen Augen unverhältnismäßige) Holzarbeiten an der Gitarre erfordert..

Naja. Ich hab jetzt mal Schaller angeschrieben und werd mich mal in nen Baumarkt begeben.
Und wenn das beides nix bringt, dann lass ich es. Oder ich nehm ne Göldo Bridge, denn zu der gibt es von Rockinger / Göldo passende Reduzierschrauben, bei Big T. "Bridge Adapter" genannt. Oder ich bohr in die 25 Euro Bridge passene Löcher für die M4-Adapter oder die originalen Epi-Schrauben. Das ist mir doch lieber (da weniger riskant, billiger und ggf. Rücktauschbar), als in die 500 Euro-Gitarre Holzdübel einleimen zu lassen... ;)

Wie gesagt: Ich halt Euch auf dem Laufenden.
 
Ich weiß ja nicht, wie weit Dein Handwerkliches Geschick reicht und was Du an Werkzeug besizt, aber mir ist da gerade noch was eingefallen.:gruebel:

Man könnte sich so ein Adapter individuell herstellen, indem man ein Stück Stahlrohr nimmt und innen ein passendes Gewinde reinbohrt und von außen eins reinschneidet.

Wäre allerdings ne ziemliche Friemelsarbeit bei so einem kleinen Teil und das richtige Werkzeug(Gewindebohrer/Gewindeschneider) muß auch erstmal vorhanden sein.

挨拶代わりに
Andy
 
:D Hallo Leute. Sorry wenn ich etwas kurz trete. Aber hier is gerade übelste Klausurphase und ich weiß gar nicht wo ich zuerst lernen soll. BAld ist wieder besser. :D:D

Gruß, Flo
 
Am besten ist, Du fängst vorne an:D:D:D:D

Ich wünsch Dir auf jeden Fall viel Erfolg bei den Klausuren:)

挨拶代わりに
Andy
 
Flöh;3320266 schrieb:
Aber hier is gerade übelste Klausurphase und ich weiß gar nicht wo ich zuerst lernen soll.

Gruß, Flo

Versuchs mal mit Noten lernen :D

5_ReadMusic_1.gif
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben