Epiphone Les Paul User-Thread

Danke für die Tipps. Ich fang erstmal mit Mathe an :D

Gruß, Flo
 
Hi Leute,
ich hab mal ne Frage zu den Mechaniken. Bei der Zakk Wylde Les Paul sind diese von Grover, aber wie ist das bei den Standards?

mfg
 
@darkprince:

Das könnte DIE Lösung gewesen sein.
Ich hab gerade mit einem befreundeten Ingeneur (Maschinenbauer) gesprochen, der setzt sich da morgen nach Feierabend mal ran. Es will die Teile aus Messing schneiden - mir egal, er macht sie einfach nen mm kürzer als sie könnten, dann sieht man hinterher nichts, weil sie in den Hülsen verschwinden. Ich hoffe, das passt am Ende alles so, wie wir uns das vorstellen. Ich berichte...

@marcels87:

Bei Epiphone werden teils Grover (silberne Knöpfe) und teils Vintage Kluson Style (grünliche Plastikknöpfe) verwendet. Das ist teilw. sogar bei den selben Modellen von Modelljahr zu Modelljahr verschieden. Im Moment werden meines Wissens auf der Les Paul Standard Grover Tuner verbaut. Das beste ist, Du guckst Dir die Gitarre, die Du kaufen willst, vorher an. Bei Online-Händlern oder in Katalogen sollte das auf den Bildern zu erkennen sein bzw. dabeistehen. Im Zweifel hier nochmal genau nach dem Modell fragen bzw. Link posten.
 
Danke für die Antwort, das Problem ist, dass ich eine Epi SG G-400 besitze, die überhaupt nicht stimmstabil ist, deswegen dachte ich, dass Grover die Stimmung besser halten! Sind die Epiphones denn alle der maßen instabil von der Stimmung her oder habe ich damals eher ein schlechtes Exemplar erwischt?

mfg
 
Also meine hält ihre Stimmung immer sehr gut auch wenn meine Eigene manchmal ins Schwanken gerät :p

Gruß, Flo
 
Also meine ist auch sehr stimmstabil muss ich sagen.
Und ich hab auch die Standard Tuner drauf.
Greez
 
Danke für die Antwort, das Problem ist, dass ich eine Epi SG G-400 besitze, die überhaupt nicht stimmstabil ist, deswegen dachte ich, dass Grover die Stimmung besser halten! Sind die Epiphones denn alle der maßen instabil von der Stimmung her oder habe ich damals eher ein schlechtes Exemplar erwischt?

mfg

Sehr oft liegt es an schlecht aufgezogenen Saiten. Auch der Sattel kann bei zu enger Kerbung (die Saite verklemmt sich) für solche Probleme verantwortlich sein.

Ich habe das Thema Saitenwechsel von Anfang an sehr penibel genau genommen, und weder mit meiner Squier 08/15 Tele und der Epi Les Paul habe ich derartige Probleme gehabt. Selbst meine alte Aria verhält sich da recht stimmstabil.

Vielleicht liegt es einfach nur daran.
 
@darkprince:

Das könnte DIE Lösung gewesen sein.
Ich hab gerade mit einem befreundeten Ingeneur (Maschinenbauer) gesprochen, der setzt sich da morgen nach Feierabend mal ran. Es will die Teile aus Messing schneiden - mir egal, er macht sie einfach nen mm kürzer als sie könnten, dann sieht man hinterher nichts, weil sie in den Hülsen verschwinden. Ich hoffe, das passt am Ende alles so, wie wir uns das vorstellen. Ich berichte...

Ja ist doch super:great:

Warum sagste denn nicht gleich, dass Du nen Fachmann an der Hand hast:D:p:D:p

Da bewahrheitet sich doch mal wieder der Spruch:

"Nem Inginör is nix zu schwör":D:D

Ich hätte jetzt getippt, dass Messing zu weich für sowas wäre.
Aber ich denke mal, dass Dein Freund da ne ganze Ecke mehr Ahnung von Metallen/Legierungen hat als ich.;)


挨拶代わりに
Andy
 
[..]von Metallen/Legierungen hat als ich...
Tja da liegt der springende Punkt. Du glaubst nicht, was man mit Legierungen alles machen kann. Unser Prof hat mal nen geilen Spruch gebracht:
Und zwar gings um Legierungen und waren die Inkas wohl Vorreiter, die Sklaven(Menschen) in ihre Brühe geworfen haben und so mit Phosphor legiert haben :D:D
Zum Glück geht das heute anders ;)

Sehr oft liegt es an schlecht aufgezogenen Saiten. Auch der Sattel kann bei zu enger Kerbung (die Saite verklemmt sich) für solche Probleme verantwortlich sein

Ich kann da nur zustimmen und denke in einem sehr großen Teil der Fälle liegt es am Sattel oder eben nicht gedehnten Saiten beim Aufziehen!
 
.......
Und zwar gings um Legierungen und waren die Inkas wohl Vorreiter, die Sklaven(Menschen) in ihre Brühe geworfen haben und so mit Phosphor legiert haben :D:D
Zum Glück geht das heute anders ;)


Ach und wie????:confused::D:confused:

Werfen die ihre Sklaven heute in die Mikrowelle??:D:D

Na jedenfalls hat Messing den Vorteil, dass es nicht magnetisch ist und somit nicht in den Klangprozess(saublödes Wort aber mir fiel grad nix anderes ein:D) eingreifen dürften.
 
Nein es gibt immer noch Schmelzen in großen Töpfen :p
Messing hat auch nen goldenen Schimmer :D *Hintergedanke*
 
007 - Der Mann mit der güldenen Hardware:D

Mit der Lizenz zum Löten:D:D
 
Haben die alten Studios dieselben Pick-Ups wie die neueren?
Wenn nicht, welche hatten die?

mfG Alex
 
@darkprince:

Dass das Messing zu weich ist, glauben wir nicht. Es wirkt ja auch keine große Kraft auf die Adapter - nur der Druck der Saiten auf die Bridge. Da sich dieser Druck auf die vielen Windungen verteilt, sollte das sicher sein.

Der Ing. schafft es heute doch nicht mehr, aber er hat schonmal ne Zeichnung gemacht ;) So sind die Fachleute eben, die machen es immer gleich "richtig"..

Ich meld mich wieder, wenn ich die Adapter habe. Rechne mit Anfang der Woche.
 
@darkprince:

Dass das Messing zu weich ist, glauben wir nicht. Es wirkt ja auch keine große Kraft auf die Adapter - nur der Druck der Saiten auf die Bridge. Da sich dieser Druck auf die vielen Windungen verteilt, sollte das sicher sein.

Der Ing. schafft es heute doch nicht mehr, aber er hat schonmal ne Zeichnung gemacht ;) So sind die Fachleute eben, die machen es immer gleich "richtig"..

Ich meld mich wieder, wenn ich die Adapter habe. Rechne mit Anfang der Woche.

Ich hab da auch wiedermal nicht gründlich genug überlegt. Ich hatte nur den Kupferanteil bedacht. Da es aber eine Kupfer/Zink Legierung ist, dürfte das Zink wohl für eine ausreichende Festigkeit sorgen.
Normales "Schweineeisen" dürfte wohl auch eher brechen(da härter).

Das mit der Zeichnung erinnert mich an meinen alten Herrn. Der hat auch für allesmögliche erst ne Zeichnung gemacht:D
Hin und wieder ertappe ich mich aber auch schon dabei. Ist wohl vererblich:D

Halt mich da mal auf dem Laufenden. Interessiert mich obs geklappt hat!!!

挨拶代わりに
Andy
 
da heute die neuen mechaniken gekommen sind, hab ich mal ein foto von der gelben sau gemacht, in nahezu endzustand.
"getuned" wurde folgendes:
bridge ausgetauscht, ist jetzt ne wilkinson wrap-around, mir aber optisch irgendwie doch zu massiv. tendiere mittlerweile eher zur rockinger wrap-around, kann mich aber nicht durchringen 60 schleifen dafür hinzulegen, mal abgesehen davon, daß die rockinger bengel meinten, daß sie u.u. nicht die gewünschte oktavreinheit liefern würde, da die bridgehalteschrauben:eek: ab werk nicht so schräg wie bei originalen gibsons montiert sind. :confused: ganz gerade sind sie aber auch nicht, deshalb zickt auch die wilkinson etwas :ugly:
die rotomatics wurden gegen kluson double line mechaniken getauscht, da ich die optisch wesentlich geiler finde und ja auch aufm original druff sind (jeder gitarrenbauer würde mich töten, da ich beim montieren erstmal ne schraube abgebrochen habe und die wieder rausbohren mußte, das ganze dann mit leim und streichhölzern fix wieder zugekleistert...läuft :screwy:)
das wesentliche war aber der tausch des pickups. der stock p100 war soundmäßig nicht vertretbar. jetzt ist ein seymour duncan hot p-90 (sp90-2) drin - mike ness läßt grüßen. leider war auch das nicht ohne komplikationen möglich - ich hatte ein übles brummproblem nach dem pickup- und elektroniktausch (spa wird sich erinnern - ich kann dich übrigens nicht bewerten, da ich scheinbar immer nur dich bewerte:D), das allerdings mittlerweile behoben ist, da die elektronik einfach wieder zurückgetauscht und der überflüssige tonekondensator zwischen masse und die metallabschirmung des pickupkabels gelötet wurde. keine ahnung warum das jetzt funktioniert, aber es funktioniert.
ach ja, fast vergessen, ein neuer tusq-sattel war zwischenzeitlich auch drin, mußte aber wieder raus, da er viel zu tief gekerbt war, deshalb wurde auch hier wieder zu altbewährtem gegriffen.
abschließend kann man sagen: ich hätte durchaus geld und zeit sparen können:D ansonsten bin ich aber recht zufrieden. der seymour duncan ist ein monster, gepaart mit dem endlosen sustain, das die gitarre auch schon vorher geliefert hat, ein wirklich heißes teil.
 

Anhänge

  • lespauljunior.jpg
    lespauljunior.jpg
    52,3 KB · Aufrufe: 93
Ahjaa ich werde meiner Tabak-Paula nacher neue Saiten gönnen und dann mal ordentlich pflegen. :D
 
Mensch Fidel.. :D

Wenn das mal keine geile Noten sind ;)

Ich hoffe die Epiphone Fraktion vergibt mir, wenn ich darauf hinweise, dass es im ähnlichen Preisbereich eine Gitarre gibt, die auch nicht ganz schlecht wäre, zumal sie für wenig Kohle (249€) doch ganz gute facts mitbringt, massive Decke, geleimter Hals, double binding, Goldparts, Mahagonie, Bespielbarkeit.....

Auch klanglich nicht uninteressant!



https://www.musiker-board.de/vb/e-g...d-launcher-pro-custom-2008-a.html#post3324371

Also wer keine Kohle für ne Epi standard hat (ab ca. 400-460€) kann evtl. für ca. die Hälfte fündig werden. Antesten lohnt sich.....
 
Mensch Fidel.. :D

Wenn das mal keine geile Noten sind ;)

Ich hoffe die Epiphone Fraktion vergibt mir, wenn ich darauf hinweise, dass es im ähnlichen Preisbereich eine Gitarre gibt, die auch nicht ganz schlecht wäre, zumal sie für wenig Kohle (249€) doch ganz gute facts mitbringt, massive Decke, geleimter Hals, double binding, Goldparts, Mahagonie, Bespielbarkeit.....

Auch klanglich nicht uninteressant!



https://www.musiker-board.de/vb/e-g...d-launcher-pro-custom-2008-a.html#post3324371

Also wer keine Kohle für ne Epi standard hat (ab ca. 400-460€) kann evtl. für ca. die Hälfte fündig werden. Antesten lohnt sich.....

Hmm bei solchen Sachen bin ich immer misstrauisch, allein aus dem grund, dass ich bei Epi mir sicher sein kann , dass ich zumindest auf jeden Fall eine gut spielbare Gitarre hab. Mag von der Qualität her schwanken, aber ich selbst hatte noch keine Epi in der Hand , be der ich dieKohle bereut hätte.
Allerdings ist es meistens schwer solche dinger wie zb die richwood iwo anzuspielen und einfach auf verdacht kaufen ist mir zu gefährlich, bzw würde ich nur machen wenn ich mir sicher bin ein gutes Intsrument zu bekommen.
Greez
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben