Epiphone Les Paul User-Thread

Naja, besonders ausgiebig hatte ich sie nicht getestet, aber über den Twin klang sie gut. Ich wäre nie auf die Idee gekommen, bei den Tonabnehmern anzufangen, eher bei Sachen, die das Spielgefühl (Saitenlage etc.) betreffen, was zu ändern.

Oder ist es doch wieder so, mit dem Sound und Fingern und so,.... ihr wisst schon. ;)
Ohja, das seh ich auch so. Also wenn mir eine Gitarre grundlegen nicht liegt - OK, aber dann würde ich auch nicht bei den PUs anfangen, sondern mal über das drumherum, also meine spielerischen Fähigkeiten, den Amp und die generelle Einstellung der Gitarre nachdenken... :)


ich will ne Epi Special II und die hat imo keine guten PUs drinnen... sind matschig usw...
soweit ich weiß, verändert ein PU tausch schon den Sound, da die PUs ja unterschiedlich Outputs haben.
Ne das hat heutzutage nichts mit dem Output zu tun. Die Röhrenamps damals waren eher schlecht zu einer richtigen Zerre zu bringen und so bauten die Hersteller immer outputstärkere PUs, damit man auch mal mit etwas mehr Gain bei angenehmeren Lautstärken spielen konnte.
Wie aber im von mir geposteten Thread schon herausgefunden (wirklich sehr informativ - kann ich jedem nur ans Herz legen), sind die ganzen Angaben bezüglich Output, Innenwiderstand und Klangcharakteristik nur technische Angaben, um den potenziellen Käufer zu beeindrucken. Denn wie dort herausgefunden wurde, misst so oder so jeder Hersteller anders und somit sind die Tonabnehmer, wenn überhaupt, nur herstellerintern vergleichbar.
Und das Matschen wirst du mit fast jedem etwas teureren PU wegbekommen, da die Güte dieser PUs dann besser ist, das hat aber an sich nicht so viel mit dem Magneten zu tun.
Es wurde eben anders und "besser" produziert.


einmal sind die EMGs aktiv und haben somit mehr Output und liefern dir im Gain-Bereich für viele Leute bessere Klangergebnisse.
Also was für Metal /Rock usw
Das kann man ja so nicht unterstreichen, aber siehe oben.
Denn spätestens seitdem es Transistor-Verstärker oder eben Röhrenverstärker gibt, die mehr als nur einen Kanal haben, den man voll aufdrehen musste um Zerre zu haben, erlischt eigentlich der Sinn der Hi-Output-Tonabnehmer! :)

Standart und Custom unterscheiden sich soweit ich weiß nur durch ihr Äußeres :D
Auch, aber bei den Customs wird in den meisten Fällen wahrhaftig Mahagoniholz verbaut, wohingegen man bei den Std.s ja auch sehr gerne auch Erle/Mahagoni-Sandwiches oder Erle-Gitarren wert legt.... :rolleyes: ;)
 
Ne das hat heutzutage nichts mit dem Output zu tun. Die Röhrenamps damals waren eher schlecht zu einer richtigen Zerre zu bringen und so bauten die Hersteller immer outputstärkere PUs, damit man auch mal mit etwas mehr Gain bei angenehmeren Lautstärken spielen konnte.
Wie aber im von mir geposteten Thread schon herausgefunden (wirklich sehr informativ - kann ich jedem nur ans Herz legen), sind die ganzen Angaben bezüglich Output, Innenwiderstand und Klangcharakteristik nur technische Angaben, um den potenziellen Käufer zu beeindrucken. Denn wie dort herausgefunden wurde, misst so oder so jeder Hersteller anders und somit sind die Tonabnehmer, wenn überhaupt, nur herstellerintern vergleichbar.
Und das Matschen wirst du mit fast jedem etwas teureren PU wegbekommen, da die Güte dieser PUs dann besser ist, das hat aber an sich nicht so viel mit dem Magneten zu tun.
Es wurde eben anders und "besser" produziert.

naja also bekommt ma mit nem teureren PU schon nen besseren Sound aus der Gitarre, oder nicht?
Ich mein die PUs in der Epi Special II sind wohl nicht so gut wie nen SH-4, oder??
Ich will ja nen besseren Sound, was für Magneten usw is mir im Moment zumindest ziemlich egal.

greez Domi
 
Hi zusammen!
Ich gehöre jetzt endlich auch zu den Les Paul Usern.
Ich habe eine Epiphone Les Paul Standard (in Honey Burst) und bin sehr zufrieden mit diesem Gerät.:great:

Jetzt aber zu meiner Frage:
Wenn ich meinen Amp (Marshall JCM 900 50W) auf Probelautstärke stell und die Höhen und den Presence-Regler auf ungefähr 6 oder 7 dreh, gibt es schlimme Rückkopplungen vom Steg Pickup. Kein schönes Feedback von den Saiten (wies ja abundzu gewünscht ist) sondern dieses hässliche Peifen:mad:

Es ist jetzt kein Problem, dass ich unbedingt lösen müsste. Ich kriegs durch Gain und Höhen zurückdrehen in den Griff (brauch und will keine so heftige Metalzerre, obwohl ich Metal spiel:twisted:) aber gibts da irgendwas, das ich dagegen machen könnte? Oder woran liegt das überhaupt?

P.S. Noise Gate und andere Effekte will ich nicht benutzen (LesPaul-->Amp will ich:D)

Vielen Dank schonmal;)
 
wie stehst du denn zum AMP?
also du gegenüber oder mit dem Rücken zum AMP?

wenn du gegenüber stehst, dreh dich eifnach mal um... dann hörts schnell auf oder geh nen stück weiter weg :D des hilft auch sehr :D


greeez DOmi
 
Ja, mit Rücken zum Amp ists dann besser und n Stück weiter weg.:D (In der Regel steh ich zum Amp hin, aber das ist ja dann kein Problem mich wegzudrehen;))

Aber gibts auch irgend ne Lösung, dass ich wie bei meiner Jackson RR stehen kann wo ich will?
Oder sind diese Feedbacks bei Les Pauls weiter verbreitet?
 
Ja, mit Rücken zum Amp ists dann besser und n Stück weiter weg.:D (In der Regel steh ich zum Amp hin, aber das ist ja dann kein Problem mich wegzudrehen;))

Aber gibts auch irgend ne Lösung, dass ich wie bei meiner Jackson RR stehen kann wo ich will?
Oder sind diese Feedbacks bei Les Pauls weiter verbreitet?
Spiel mal ne SG - die hat einen wesentlich kleineren Resonanzkörper - da bekommste Feedbacks auf Zimmerlautstärke. :D
Ich habe mit meiner Epi Paula aber auch Feedbacks auf Probelautstärke. Das wirst du bei ordentlich Gain mMn mit jeder Klampfe haben. :)
 
naja also bekommt ma mit nem teureren PU schon nen besseren Sound aus der Gitarre, oder nicht?
Ich mein die PUs in der Epi Special II sind wohl nicht so gut wie nen SH-4, oder??
Ich will ja nen besseren Sound, was für Magneten usw is mir im Moment zumindest ziemlich egal
Ja, aber du fragtest ja nach :p Klar wirst du bestimmt nen besseren Sound erreichen, aber ob es sich lohnt nochmal so viel Geld für PUs in die Gitarre zu stecken, wo dann die PUs genausoteuer sind wie die Gitarre... ;) Und die PUs klingen besser, weil die Güte besser ist und der Fabrikationsstandard. Einen anderen Klang wirst du nicht unbedingt bekommen! Kommt dann immer auf die Resonanzfrequenz des PU an, der Rest der Kurve (schau in meinem geposteten Thread auf Seite 3) läuft ziemlich linear!

Es ist jetzt kein Problem, dass ich unbedingt lösen müsste. Ich kriegs durch Gain und Höhen zurückdrehen in den Griff (brauch und will keine so heftige Metalzerre, obwohl ich Metal spiel:twisted:) aber gibts da irgendwas, das ich dagegen machen könnte? Oder woran liegt das überhaupt?
Das liegt daran, dass deine Tonabnehmer ja eine Metallkappe aufgesetzt haben. Wenn diese jetzt nicht gut mit Wachs ausgegossen sind (haste ja bestimmt mal was von gehört) dann verstärkt sich der Ton durch die Schwingungen der Metallkappe sehr stark und es kommt zu Rückkopplungen, wie wir sie kennen!
Was du dagegen machst kannst ist eigentlich ganz einfach.
Du lötest den PU aus der Gitarre und schaust bei Google mal nach "Tonabnehmer wachsen" alternativ auch "Pickup potting" oder sowas. Da findest du dann Anleitungen, wie du deinen Tonabnehmer neu wachsen kannst und ich bin mir ziemlich sicher, dass du das Pfeifen so gut wegbekommst :)


Spiel mal ne SG - die hat einen wesentlich kleineren Resonanzkörper - da bekommste Feedbacks auf Zimmerlautstärke. :D
Ich habe mit meiner Epi Paula aber auch Feedbacks auf Probelautstärke. Das wirst du bei ordentlich Gain mMn mit jeder Klampfe haben. :)

Falscher Thread :p
Also wenn ich ehrlich bin, mit meiner RG2550 von Ibanez versuch ich auch auf Probelautstärke manchmal verzweifelt ein Feedback zu bekommen ;)
 
Buenas dias amigos y amigas. como estais??

Gunug der fremden Worte. :D SCHEIß AUF FEEDBACK :D Wer mit zuviel Feedback spielt überspielt eh nur seine Schwächen :D Okay...Ab und zu is das geil.

Naja ich meld mich im Moment selten hier. Sorry, aber ich hab grad echt viel Stress hier und kaum Zeit für euch. Bald bin ich wieder da. Vielleicht mit einer Überraschung ;-)

Gruß, Flo
 
Das liegt daran, dass deine Tonabnehmer ja eine Metallkappe aufgesetzt haben. Wenn diese jetzt nicht gut mit Wachs ausgegossen sind (haste ja bestimmt mal was von gehört) dann verstärkt sich der Ton durch die Schwingungen der Metallkappe sehr stark und es kommt zu Rückkopplungen, wie wir sie kennen!
Was du dagegen machst kannst ist eigentlich ganz einfach.
Du lötest den PU aus der Gitarre und schaust bei Google mal nach "Tonabnehmer wachsen" alternativ auch "Pickup potting" oder sowas. Da findest du dann Anleitungen, wie du deinen Tonabnehmer neu wachsen kannst und ich bin mir ziemlich sicher, dass du das Pfeifen so gut wegbekommst :)
ok danke :great: (Werd dann vielleicht mal das Ding wachsen;))

kann ich dann vielleicht auch einfach die Kappe wegmachen? oder bleiben die Schwingungen im Tonabnehmer selber?
 
Wäre sehr nett wenn mir dennoch jmd diese frage beantworten könnte weil mir das dann doch den kauf erleichtert denk ich:
Was sind die grundsätzlichen Unterschiede zwischen der "normalen" Custom (unten ist link) mit ihren 2x Humbucker Abnehmern, und der "Ltd. Midnight" (wieder unten link), mit ihren 2 EMG 81 Humbuckern und aktiver Elektronik (?)...
 
Wäre sehr nett wenn mir dennoch jmd diese frage beantworten könnte weil mir das dann doch den kauf erleichtert denk ich:
Was sind die grundsätzlichen Unterschiede zwischen der "normalen" Custom (unten ist link) mit ihren 2x Humbucker Abnehmern, und der "Ltd. Midnight" (wieder unten link), mit ihren 2 EMG 81 Humbuckern und aktiver Elektronik (?)...

Hmm die hauptsächlichen Unterschiede hast du schon genannt.
Ansonsten dürften das zeimlich die selben Gitarren sein von der Hardware usw..
Greez
Zelli
 
Hmm die hauptsächlichen Unterschiede hast du schon genannt.
Ansonsten dürften das zeimlich die selben Gitarren sein von der Hardware usw..
Greez
Zelli

naja beides pickups sind doch humbucker, aber was is der unterschied des "normalen" humbuckers und den EMG 81 humbuckers ? :screwy:
sry hab noch nicht ganz so viel hintergrundwissen :confused:

lg
 
Flöh;3406566 schrieb:
Vielleicht mit einer Überraschung ;-)
Buenos dias Floos ;)
Mit was willste uns überraschen, dass du dir auch eine Strat kaufst? :D

kann ich dann vielleicht auch einfach die Kappe wegmachen? oder bleiben die Schwingungen im Tonabnehmer selber?
Klar, kannste auch wegmachen. Ich sag mal so, im schlimmsten Fall bleiben die Schwingung erhalten, aber so schlecht kann kein Tonabnehmer gewachst sein.
Wenn dir das nichts ausmacht die Kappe abzumachen, musste halt nur den Wachs wegschaben, oder du wachst den PU eben. Kaputt gehen kann da nichts, wenn du ihn nicht verbrennst ;)
Wenn du die Kappe abmachst geht natürlich die ganze Ästhetik verloren und es bleibt SOWAS über...

naja beides pickups sind doch humbucker, aber was is der unterschied des "normalen" humbuckers und den EMG 81 humbuckers ?

Ja die einen sind passiv und die anderen aktiv. Aktive Elektronik hat den Vorteil, dass die wirklich keine Störgeräusche auffängt und somit extrem leise ist, Nachteil ist, dass sie eine Batterie braucht. Passive Tonabnehmer kannste einfach ein- und auslöten wie du lustig bist und musst sonst nichts beachten. Kombinieren kann man aktive und passive nicht, entweder oder, denn für aktive Tonabnehmer muss die gesamte Elektronik umgebaut werden...
Was da aber einen soundlich Unterschied macht, weiß ich nicht - der Sinn bleib mir jedenfalls immer verschlossen...
 
Ja die einen sind passiv und die anderen aktiv. Aktive Elektronik hat den Vorteil, dass die wirklich keine Störgeräusche auffängt und somit extrem leise ist, Nachteil ist, dass sie eine Batterie braucht. Passive Tonabnehmer kannste einfach ein- und auslöten wie du lustig bist und musst sonst nichts beachten. Kombinieren kann man aktive und passive nicht, entweder oder, denn für aktive Tonabnehmer muss die gesamte Elektronik umgebaut werden...
Was da aber einen soundlich Unterschied macht, weiß ich nicht - der Sinn bleib mir jedenfalls immer verschlossen...

hmm...danke dir erstmal, für die schnelle hilfe :)
eine frage hätt ich aber noch, ich blickt noch nicht ganz durch:
bei aktiven pick ups (zB hier die humbucker emg 81), MUSS man batterien reingeben um überhaupt spielen zu können, also verstärkt :D

und soundlich....naja ich werd wohl einfach mal beide anspielen....doch sollte dies nicht möglich sein, hat jmd anders vlt konkreter antworten in punkto soundlichkeit ? :D

lg
 
Ja du MUSST da Batterien reinstecken, damit es funktioniert! :)
 
Ja, aber du fragtest ja nach :p Klar wirst du bestimmt nen besseren Sound erreichen, aber ob es sich lohnt nochmal so viel Geld für PUs in die Gitarre zu stecken, wo dann die PUs genausoteuer sind wie die Gitarre... ;) Und die PUs klingen besser, weil die Güte besser ist und der Fabrikationsstandard. Einen anderen Klang wirst du nicht unbedingt bekommen! Kommt dann immer auf die Resonanzfrequenz des PU an, der Rest der Kurve (schau in meinem geposteten Thread auf Seite 3) läuft ziemlich linear!

naja ich hab die Gitarre ja noch garnet :D nur mal angespielt mit nem Kumpel (ca. 3h)
mir gefällt aber einfach die Optik der LP Special II ich würde auch noch neue Mechaniken usw einbauen.

Also praktisch folgendes:

- neue PUs
- neue Mechaniken
- neuer Steg
- neuer Saitenhalter
- nochwas?

Greez DOmi
 
Also Spa. Entweder ist die Überraschung Hohl und hat 6 Stahlsaiten oder ist länglich und hat im inneren 11 Glaskolben verschiedener Größen :p

Gruß, Flo
 
Also praktisch folgendes:

- neue PUs
- neue Mechaniken
- neuer Steg
- neuer Saitenhalter
- nochwas?
Ähm andere Gitarre?! Zu der Sache mit den Mechaniken ist aber zu sagen, dass du dir das in den meisten Fällen sparen kannst, weil es immer an einem schlecht gefeilten Sattel liegt! Also erstmal diese (günstigere) Variante versuchen...

Flöh;3407474 schrieb:
Also Spa. Entweder ist die Überraschung Hohl und hat 6 Stahlsaiten oder ist länglich und hat im inneren 11 Glaskolben verschiedener Größen

Würd ich beides nehmen...obwohl die Variante mit den Glaskolben gefällt mir besser ;)
 
Ähm andere Gitarre?! Zu der Sache mit den Mechaniken ist aber zu sagen, dass du dir das in den meisten Fällen sparen kannst, weil es immer an einem schlecht gefeilten Sattel liegt! Also erstmal diese (günstigere) Variante versuchen...

naja die gefällt mir aber von der Optik her voll gut :D

greez Domi
 
Naja aber meinste nicht, dass es sich eher lohnt eine höherwertige zu kaufen, die diese Farbe/Optik schon besitzt? Es gibt doch die LP Recording oder Junior oder so, die haben auch keine gewölbte Decke und sehen gut aus...sind auch bestimmt besser ;)
Aber naja, ich will dir da nicht zwischenfunken, wenn du meinst aus einem Fiat einen Ferrari machen zu können :D
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben