
spa
Registrierter Benutzer
Ohja, das seh ich auch so. Also wenn mir eine Gitarre grundlegen nicht liegt - OK, aber dann würde ich auch nicht bei den PUs anfangen, sondern mal über das drumherum, also meine spielerischen Fähigkeiten, den Amp und die generelle Einstellung der Gitarre nachdenken...Naja, besonders ausgiebig hatte ich sie nicht getestet, aber über den Twin klang sie gut. Ich wäre nie auf die Idee gekommen, bei den Tonabnehmern anzufangen, eher bei Sachen, die das Spielgefühl (Saitenlage etc.) betreffen, was zu ändern.
Oder ist es doch wieder so, mit dem Sound und Fingern und so,.... ihr wisst schon.![]()
Ne das hat heutzutage nichts mit dem Output zu tun. Die Röhrenamps damals waren eher schlecht zu einer richtigen Zerre zu bringen und so bauten die Hersteller immer outputstärkere PUs, damit man auch mal mit etwas mehr Gain bei angenehmeren Lautstärken spielen konnte.ich will ne Epi Special II und die hat imo keine guten PUs drinnen... sind matschig usw...
soweit ich weiß, verändert ein PU tausch schon den Sound, da die PUs ja unterschiedlich Outputs haben.
Wie aber im von mir geposteten Thread schon herausgefunden (wirklich sehr informativ - kann ich jedem nur ans Herz legen), sind die ganzen Angaben bezüglich Output, Innenwiderstand und Klangcharakteristik nur technische Angaben, um den potenziellen Käufer zu beeindrucken. Denn wie dort herausgefunden wurde, misst so oder so jeder Hersteller anders und somit sind die Tonabnehmer, wenn überhaupt, nur herstellerintern vergleichbar.
Und das Matschen wirst du mit fast jedem etwas teureren PU wegbekommen, da die Güte dieser PUs dann besser ist, das hat aber an sich nicht so viel mit dem Magneten zu tun.
Es wurde eben anders und "besser" produziert.
Das kann man ja so nicht unterstreichen, aber siehe oben.einmal sind die EMGs aktiv und haben somit mehr Output und liefern dir im Gain-Bereich für viele Leute bessere Klangergebnisse.
Also was für Metal /Rock usw
Denn spätestens seitdem es Transistor-Verstärker oder eben Röhrenverstärker gibt, die mehr als nur einen Kanal haben, den man voll aufdrehen musste um Zerre zu haben, erlischt eigentlich der Sinn der Hi-Output-Tonabnehmer!
Auch, aber bei den Customs wird in den meisten Fällen wahrhaftig Mahagoniholz verbaut, wohingegen man bei den Std.s ja auch sehr gerne auch Erle/Mahagoni-Sandwiches oder Erle-Gitarren wert legt....Standart und Custom unterscheiden sich soweit ich weiß nur durch ihr Äußeres![]()