Gurken sollte es in dem Preissegment eigentlich nicht mehr geben,
Stimme ich Dir zu,
sollte es wirklich nicht, gibt es aber....!
....wenn ich mir ne Faded oder Standard geholt hätte, hätte die noch so gut sein können. Der gedanke, dass ich für wenig mehr ne Historic bekommen hätte, wär mir solange im kopf rumgespukt, bis ich mir dann doch eine geholt hätte...
D.h., Dir kommt es nicht auf eine gute Gitarre drauf an, sondern auf "bestimmte Gedanken in Deinem Kopf" wie "ich habe eine Historic, schaut mal her....", oder wie muß man das verstehen?
Übrigens, eine Historic muß nicht von vornherein "besser" sein als ein Standard-Modell, mitnichten...!
Objektiv von den, ich sage mal, "technischen Werten" her ja, aber der Gitarrist entscheidet was er für gut findet und nicht Angaben auf ein Blatt Papier...!
... Und bei ihm kannst du dir auch sicher sein das es ein tolles instrument ist, siehe seine Youtube-Videos
Was Gregor Wilden toll findet, heißt noch lange nicht, daß es andere auch toll finden müssen, nur weil es Gregor Wilden ist!
Und einen Sound/Klang auf YouTube-Videos zu beurteilen, da sage ich jetzt mal nichts weiter zu....! Von der Bespielbarkeit, Feeling usw. wollen wir da ja gar nicht reden!
Dir R7 sind genaue Nachbauten der orginalen Les Paul aus den 50ern, oder?
Wäre das für Dich ein Kaufargument? Wenn ja, warum?
Ich werde mit mit dem Kauf sowieso so lange wie möglich Zeit lassen, um mich 1000% davon zu überzeuen, dass ich die richtige Gitarre kaufe, schließlich gehts hier um echt viel Kohle
Da bist Du absolut auf den richtigen Weg...!
Aber nicht nur eine Serie ausprobieren sondern auch mit anderen vergleichen, wenn es Dir wirklich um ein
für Dich hervorragendes Instrument geht, und nicht um Instrumente, die ein "Ego-Problem" befriedigen, oder ein Tester in irgendeiner Zeitschrift für gut befindet, oder sich auf dem Blatt Papier alles so "toll" liest...!
Perfekt wäre ja, wenn man dann beides hat...

!
Die Custom Shop Gitarren sind die absolute Oberklasse und für einen Normalsterblichen wirklich nicht lebensnotwendig. Wenn du grad mal einige Tausender übrig hast, okay, nimm eine aus dem Custom Shop, wenn nicht, ist das aber auch wirklich absolut nicht nötig.
Lebensnotwendig sind die für keinen Gitarristen!
Liest sich ein bißchen wie "ein CS-Modell ist immer besser als ein Standard-Modell"!
Dem kann ich dann nicht zustimmen!
Wenn du von mir einen Tipp haben willst: Geh in nen Laden der einige Les Pauls führt und spiel sie an. Dabei schaust du mal nicht auf's preisschild und erst recht orientierst du dich nicht an dem sogn. "Custom Shop". Das sind ebenfalls nur Gitarren aus Holz mit'n bisschen Elektronik dran.
Das was der Custom Shop sich zum Ziel gemacht hat "THE GREATEST VINTAGE GUITARS EVER MADE", erfüllt er nämlich nicht. Die klingen nicht wie die Alten und wenn man sieht was Leute bei ihren Historics noch alles so machen - allen voran die LPF-Members mit Inlays austauschen, Kondem entfernen alte Parts verbauen etc. ...
Selbst die Stars machen das mit ihrer Historic, weil sie eben nicht so klingt wie die alten und eben nur so aussehen. Schau dir mal Bonamassa an was er in seine Historic gepackt hat um den Sound zu bekommen: nen Original PAF für die Bridge reingebaut. Gut hinzu kommt noch das sie die Gitarren für lau kriegen, weil die Hersteller (jeder) die Stars direkt drauf ansprechen. Da gibt's ne witzige Story zu Randy Bachmann

.
Beachte einfach nur mal folgende Regeln:
- Gedanken machen WAS für nen Sound du haben willst bzw. welchen Sound du im Kopf hast wenn du an eine Les Paul denkst
- mit dem Gedanken in den Laden gehen und schauen das du eine Les Paul findest die dem gerecht wird ohne dabei auf's preisschild zu schauen
- in nen anderen Laden gehen und da nochmal vergleichen
- nochmal drüber nachdenken und dann die Gitarre kaufen die einem am besten gefallen hat
Grüße
Den mit Abstand besten Beitrag hier....!
...Dafür verstehe ich deinen Post nicht.. Es ist doch klar, dass sich eine LP anders spielt und anders anhört als zb eine Strat?!
Wo hat schmendrick eine Strat als "Les Paul Sound" als Alternative vorgeschlagen?
Er hat Alternativen zu einen Les Paul Sound vorgeschlagen, die eben nicht von einer Les Paul kommen! Und diese Alternativen gehen genau in diese Richtung, die eine kann sogar noch mehr und auch in andere Richtungen gehen (HSH Bestückung)!
Nicht nur da wo Les Paul draufsteht, kommt der sogenannte (man kann es ja nicht anders sagen) Les Paul Sound raus!
Überleg Dir mal, wieviel Gitarren-Konstruktionen Gibson "Les Paul" nennt.
Standard, Spezial, Junior usw., mit Double-Cut, mit Ahorndecke, ohne Ahorndecke, mit X- verschiedenen Tonabnehmern!
Du glaubst gar nicht, wie unterschiedlich die klingen!
Anfang der Sechziger stand auf den heutigen SG-Modell auch Les Paul drauf!
Und wäre Les Paul selber damit doch einverstanden gewesen, so wäre das SG-Modell heute eine Les Paul, mit natürlich Les Paul Sound, weil, es würde ja draufstehen....!
Les Paul ist nur ein Schriftzug und damit ein Name auf einer Gitarre, mehr nicht...!
Gruß, Matthias