Gibson ES-335 für richtigen Rock ala G'n'R?

  • Ersteller PbVeritas
  • Erstellt am
Ich muss sagen farblich gefällt mir diese ES 335 sehr sehr gut ;)
Vor allem der Übergang von Body zum Hals ist echt lecker :D
Preislich im Bereich normalen ES Bereich!
Meine Momentan Lieblings ES 335 ;)

@PbVeritas
Was hällst du eigentlich von der Es 345?
Wäre möglicherweise auch ganz interessant!
http://www.youtube.com/watch?v=cLmq33O91x8&feature=channel_page

MfG Jannis
 
Ich hab für meine Sunburst ES335 vor 15 Jahren 2500 Mark bezahlt:cool:

Die sind doch wahnsinnig!

Weißt du jetzt warum ich - und wer mich kennt wird sich da eh gewundert haben - oben gesagt habe, dass als "oberste grenze" bezeichnet hab :p :D ... Dann schau dir auch besser nicht an was Gibson für das "wahre" Reissue Modell verlangt - du wirst vom stuhl kippen.
 
Ach herrje:screwy:

Ich hab für meine Sunburst ES335 vor 15 Jahren 2500 Mark bezahlt:cool:

Die sind doch wahnsinnig!

Ja die Preisentwicklung in den letzten knap 10 Jahren bei Gibson ist schon gewaltig!
Das ist aber auch bei manch anderen Marken so!


MfG Jannis
 
10 Jahre? Die haben in den letzten 5 jahren schon ordentlich zugelegt...

Ja, aber richtig Extrem wurde es mit dem Wechsel von Mark auf Euro!
Die Modelle Kosten jetz den Neupreis in Euro, den sie damals noch in Mark gekostet haben!

MfG Jannis
 
Was G N' R betrifft - Izzy spielte und spielt ganz überwiegend Halbakustikgitarren. Appetite z. B. hat er komplett mit seiner weißen ES 175 eingespielt.
 
... Dann solltest du dir nicht anschauen wieviel Gibson derzeit für ihre "baby es 335" die es 339 verlangt (2700€)......

Aber die "normale 339" gibt es ja schon um ca. €1700.- (non curly)
Ist der Unterschied so groß ?

LINK - T

lg,NOMORE
 
Die kannte ich noch garnicht... Wie unterscheidet die sich von der 335? (Außer im Preis)

Das besondere ist wohl, dass man die Ausgangssignale der beiden Pickups einzelnd bearbeiten kann! D.h. du kannst den Neck Pickup über einen Verstärker laufen lassen, der mit einer relativ hohen Gaineinstellung läuft, währenddessen du nen Bridgepickup über die zweite output box über einen cleanen Amp laufen lassen kannste :great:
Ist eigentlich ganz interessant und gibt einem coole Sound kombinationen!
https://www.thomann.de/de/gibson_es_345_trd.htm
https://www.thomann.de/de/gibson_es_345_transparent_brown.htm

Falls du interesse an der ES 335 in Burgundy (in ebenfalls in meinem Post mit dem ES 345 Link) hast, solltest du dich beeilen es handelt sich hierbei um eine Gitarre, die es in der Farbe nur einmal gibt!(Laut auskunft des Verkäufers)
Diese Lackierung gab es glaub ich 1967 schonmal, allerdings nicht als Flamed sondern als metallic oder so! :great:

MfG Jannis
 
Das besondere ist wohl, dass man die Ausgangssignale der beiden Pickups einzelnd bearbeiten kann! D.h. du kannst den Neck Pickup über einen Verstärker laufen lassen, der mit einer relativ hohen Gaineinstellung läuft, währenddessen du nen Bridgepickup über die zweite output box über einen cleanen Amp laufen lassen kannste :great:
Ist eigentlich ganz interessant und gibt einem coole Sound kombinationen!
https://www.thomann.de/de/gibson_es_345_trd.htm
https://www.thomann.de/de/gibson_es_345_transparent_brown.htm

Falls du interesse an der ES 335 in Burgundy (in ebenfalls in meinem Post mit dem ES 345 Link) hast, solltest du dich beeilen es handelt sich hierbei um eine Gitarre, die es in der Farbe nur einmal gibt!(Laut auskunft des Verkäufers)
Diese Lackierung gab es glaub ich 1967 schonmal, allerdings nicht als Flamed sondern als metallic oder so! :great:

MfG Jannis

Finde das ja sehr cool, aber schießt ziemlich weit über meine Preisgrenze. Trotzdem Danke :)

Hat wer Erfahrungen mit der 339 (Versuch, der 2te)
 
Wieviel willst du denn konkret ausgeben? bzw. wo liegt deine Grenze?
Sorry falls ich das irgendwo überlesen habe! :p

MfG Jannis
 
Aber die "normale 339" gibt es ja schon um ca. €1700.- (non curly)
Ist der Unterschied so groß ?

Die "normale 339" ist dort auf anfrage gesetzt, d.h. der Preis wird auch nicht aktuallisiert wenn sie nicht vorrätig ist. Deswegen kannst du auch gerne mal auf www.guitarpoint.de (ebefalls großer Gibson Stützpunkthändler) nach den Preisen schauen.

Grüße
 
hast du schon mal ne es 339 in betracht gezogen?Ich hab eine.
die hat (wenn man den tone regler bisschen dreht) diesen fetten alten jazz sound aber durch den kleineren korpus ist sie absolut feedbackresistent. diese gitarre rockt!! sie kann sogar locker bis punk also mach dir da mal keine sorgen.
 
Dallas Green spielt fast nur 335er bei seiner Hauptband Alexisonfire und wenn du dir das anhörst, dann weißte ja was man alles damit machenk ann^^! Solangs kein Blackmetal oder Deathmetal ist kannst du damit ziemlich alles spielen!
 
Der Gitarrist meiner ersten Band (1978) hatte eine und das Ding hat gepfiffen ohne Ende wenn er seinen Fender aufgedreht hatte. Da er total darauf stand (Alvin Lee lebt...) haben wir schliesslich den Body mit Dämmwolle ausgelegt (durchs F-Loch) und von da an ging es...

... Nugent spielt ja eine Vollresonanz - aber der hat auch den Body vollgestopft. Und mittlerweile sieht man den auch nur mehr mit Vollholzbodies.

Ich selbst mochte den Sound von Halbresonanzklampfen nie richtig. Klingt mir irgendwie zu sehr nach Roger-Cicero-Schlaf-Ein-Sound. So Jazzgedudel war nie mein Ding :eek:
 
http://www.file-upload.net/download-1647199/Matschmusik.mp3.html

Das hab ich mit einer 335er eingespielt, bestimmt nicht representativ, aber ich finds fett (etwas gepitcht). Machen kann man mit ihr so ziemlich alles. Was ich besonders an ihr mag, ist dass sie weitaus besser in den oberen Lagen bespielbar ist als eine Les Paul.

Ausserdem ist sie nicht so schwer :)
 
Schön das mein eigentlich toter Thread wieder belebt worden ist... Tja, es hat sich in den 2 Monaten einiges geändert und die ES-335 muss ich mir für später aufsparen. Ich liebe zwar den weichen clean Klang der ES, der für Blues und Jazz perfekt ist, aber ich spiel gerade in einer Band die viel Funk spielt und da brauch ich was eher Fender Strat artiges. Spare zur Zeit auf eine Framus Panthera. Die ES bleibt im Hinterkopf, allerdings wird sie dies noch mindestens 1 Jahr bleiben. Vielen Dank trotzdem für eure Antworten und Mühen!

Lg
 
Die ES bleibt im Hinterkopf....

Lg

Aua, das tut doch weh :D

Aber für Funk ist sie tatsächlich nicht die geeignetste Gitarre, da würd ich auch auf Single Keulen zurückgreifen. Aber gehen würde es auch, kommt halt drauf an wie höhenbetont sie am Steg klingt.
So klingen wie in "Funky Town" tut sie aber nicht, strat bleibt halt strat....
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben