Epiphone Les Paul User-Thread

btw. gibts eigentlich ne les paul als double-neck ?
habs noch nie gesehen aber wäre doch mal interressant.
scheiß auf die 10 kilo die man dann da hängen hat.

Nö, glaub´ nicht...ist mir zumindest noch nie über den Weg gelaufen. Sähe bestimmt auch doof aus.:)
 
Doch gibt es, meine ich! Heißt dann nicht Les Paul, ist aber an die Form angelehnt

Glaube, Slash hat auch eine ....

Bin mir jetzt aber nicht sicher ..... von Gretch gibt es aber eine.
 
Zuletzt bearbeitet:
in der lp form sieht die echt komisch aus.
slash hab ich mit 2 verschiedenen doublenecks gesehen.
einma mit der sg und einmal mit godzilla. meintest du die ?
den vogel schießt aber jemand anderes ab. ja ich weiß, fotomontage, trotzdem geil. :great:
 

Anhänge

  • Slash_gibson_double_neck.jpg
    Slash_gibson_double_neck.jpg
    68,4 KB · Aufrufe: 78
  • slash5.jpg
    slash5.jpg
    38,8 KB · Aufrufe: 106
  • Rick_Nielsen.jpg
    Rick_Nielsen.jpg
    79,5 KB · Aufrufe: 109
wers ganz patriotisch mag holt sich ne schwarze wie spa, eine in cherry und ne goldtop. :)
Ja, ich hab aber "nur" die schwatte ;)
Hab jetzt mal den Norton eingebaut. Blöderweise hat der Besitzer die Löcher soweit aufgebohrt, dass die originalen Schrauben net reinpassen...Naja, hab den mit Taschentüchern probeweise fixiert :D
Die erste Erfahrung war (weil er ja so wackelig war), dass die Höhe des PUs dermaßen viel am Ausgangssignal ändern kann und dass der Norton den Klang heller und etwas differenzierter macht.
Werde noch Vergleichssamples einspielen, aber son dermaßen großer Unterschied wars nett...
ja ich weiß, fotomontage, trotzdem geil. :great:
was ist Fotomontage? Der Typ (weiß nicht mehr wie er heißt) hat aber wohl echt so eine Gitarre :)
 
was ist Fotomontage? Der Typ (weiß nicht mehr wie er heißt) hat aber wohl echt so eine Gitarre :)

Das meine ich auch und es gibt noch ganz andere, skurilere Auswüchse. Da macht das Saitenwechseln Spaß :D
 
wow hätte nicht gedacht, dass es echt son teil gibt.

@spa: freu mich dann schon auf die samples. :)
 
BTW: Samples der 95er Birdseye Epi und einer 2003er aus China gibt's ab sofort hier. Die chinesische ist die unauffälllige Bratgitarre im Hintergrund, der Rest die 95er.
 
Freu mich auch auf die Samples!

Eine Birdseye Epi? Soll das heissen dass die ne Birdseye-Maple Decke hat? Hast du davon Bilder? :D *sabber*
 
@Paulasyl: thx, das Modell war mir noch nicht bekannt, Asche über mein Haupt :redface:

Hehe die Gitarre ist tatsächlich sehr gewagt^^ An die Szene mag ich mich schon gar nicht mehr erinnern, ist schon zu lange her dass ich mir The pick of destiny angesehen habe.
 
hehe, das Modell kannte nicht mal Sele.... ;)
Ist aber meine Lieblingsepi, "sixties-Hals", brillanter, druckiger Sound und die guten rotzgrünen Mechaniken. Die Chinesen haben eher den "fifties-Hals" und schlechtere Pickups sowie die häßlichen Grovers.
 
Da hast du dir ja ein echtes Prachtstück geangelt :great: Ich spiele ja "nur" eine normale Epi, und da stören mich vor allem der Sound der PUs und der Hals. Wäre interessant das mit einer Birdseye zu vergleichen. Gröbere Temperaturschwankungen (vor allem im Winter, beheiztes Haus -> äussere eisige Kälte -> beheiztes Haus) scheinen ihr auch nicht so zu bekommen... und so viele Kratzer und Dellen wie die mittlerweile hat, werd ich die bestimmt auch nicht mehr los^^ War als Erstinstrument aber immer zufrieden mit ihr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow, besten Dank für deine Mühe, das werd ich mir auf jeden Fall anhören! (aber nicht jetzt, sonst meckern die Nachbarn :redface:) Da wäre ich also gut daran gewesen den ganzen Fred durchzulesen, aber wer liest sich schon 700 Seiten durch ;)
Klar macht unterschiedliche Temperatur und Feuchte allen Instrumenten zu schaffen, wenn qualitativ hochwertige Hölzer und Mechaniken verwendet werden kann der Verstimmeffekt aber auf ein Minimum reduziert werden. Bei meiner ESP beispielsweise hat sich bei der gleichen Prozedur wie bei der Epi nichts verstimmt. (fairerweise muss man aber anmerken dass jene mit Sperzel Locking Tunern bestückt ist)
 
@spa: freu mich dann schon auf die samples. :)
Ich mich auch :D
Muss aber erstmal den PU irgendwie fixieren. Hab gedacht, ich schraub einfach Muttern von unten auf die Schraube. Leider ist es aber keine 3er (zu klein) und auch keine 4er (zu groß)... :rolleyes:
Aber sollte ja klappen, dann bin ich mal gespannt, ob der Tausch so einen großen Unterschied macht...
Bin erst in 2 Wochen wieder zu Hause, was aber nicht heißt, dass das vertagt oder vergessen wird :great:

An die Szene mag ich mich schon gar nicht mehr erinnern, ist schon zu lange her dass ich mir The pick of destiny angesehen habe.
Geiler Film :D

[...] hochwertige Hölzer und Mechaniken verwendet werden[...]
Den Sattel würd ich da in die Betrachtungen mit einfließen lassen, genau wie auch die Saitenreiter. Irgendwo hat alles seinen Beitrag.
 
Auch ich bin stolzer Besitzer einer Epiphone Les Paul Sunburst (siehe mein Bild)
Bin ganz zufrieden mit der Gitarre, meine Maserung ist auch gut, gefällt mir besser als bei manch anderen..
Ist das eigentlich Fotofinish oder die wirkliche Ahorn-Decke?
Habe nämlich diesbezüglich mal was gelesen, was mich stark gewundert hat.
 
Es ist fast immer Furnier auf Ahorndecke. Also kein Photo.
 
Gut, das beruhigt mich, denn das wäre ja schon ein kleiner "Skandal" gewesen :)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben