gut, aber in einem punkt muss ich ihm recht geben:viele erhoffen sich von einem PU wechsel viel zuviel und erwarten sinngemäß dass die sch**ße zu gold wird.....ich will nicht sagen dass die epiphone schlecht ist,im gegenteil,aber rein objektiv gesehen lohnt es sich einfach nicht....das holz mag zwar evtl. gut sein, dafür fehlts dann aber an der verarbeitung, saitenlage(die damit zusammenhängende bespielbarkeit)usw....was ich damit sagen will, wenn er weiß worauf er sich einlässt und er die epi sehr gerne spielt, und es vllt. sogar DIE klampfe ist die er einfach nicht hergeben will, dann soll ers machen und auf deinen tip hören, warum auch nicht

......spricht ja nichts dagegen sein lieblingsinstrument(oder auto

)aufzuwerten

....aber wenn er mit der epiphone nicht zufrieden ist und erhofft sich von dem PU wechsel eine sofortige verbesserung der ganzen gitarre,dann sollte er besser auf den tip von band-o-lero hören

......ich habe versucht möglichst objektiv zu bleiben....meine subjektive einschätzung dazu wäre,dass es sich einfach nicht lohnt, aber meine persönliche meinung ist in dem sinne jacke wie hose

.....also werter herr threaderöffner

....wenn du mit der epi zufrieden bist und sie auch gerne spielst,dann nur zu

......ich persönlich würde dir auch das duncan sh4/sh2 set empfehlen,hatte damit auch nur gute erfahrungen....alternativ die duncans aph1 pro,die machen sich auch verdammt gut in ner les paul,klingen aber etwas moderater,eher richtung paf