Epiphone Les Paul User-Thread

Nix, als wäre das Ding im Arsch. Aber er funktioniert trotzdem. Weiß jemand, wie das zustande kommt?
Also meine spontane Idee war, dass er vllt Out-of-Phase geschaltet ist, aber wirst ja wohl kaum schlafwandelnd umgelötet haben :D

Aber ich frag mich, WIE sich ein Tonabnehmer verabschieden kann, der ist ja keiner mechanischen Kraft ausgesetzt...
 
Ebend! Selbst wenn sich da an der Spule etwas durchscheuert (Kurzschluß in der Spule), sollte sich der Widerstand zwar verringern, aber nicht auf unendlich gehen. Es könnte evtl. die Verbindung beider Spulen gerissen sein, das erklärt den unendlichen Widerstand, nicht aber, daß noch was rauskommt.
 
Ist sie dir runtergefallen, oder hat sie sonst Kräfte erfahren, die sie sonst nicht erfährt?
Ich kann mir nicht erklären, wie sonst ein Tonabnehmer kaputt gehen kann..
 
Ich doch auch nicht! Ich habe das Ding aus dem Ständer genommen, um mal eben ein kurzes Solo einzuspielen, gestimmt, umgestöpselt, Toggleswitch nach oben und hä? Wassn das?
 
Oder meinste es kann nicht auch an dem Toggle-Switch liegen? :gruebel:
 
Oder meinste es kann nicht auch an dem Toggle-Switch liegen? :gruebel:

Da würde kein Ton kommen.

Andere Frage an Paulasyl, wie hast du eigentlich den Tonabnehmer gemessen? E-Fach geöffnet und direkt am TA gemessen, oder einfach über das Kabel? :ugly:

Wenn einfach nur die Masseleitung abgegangen wäre, hättest du sicher den gleichen Effekt.
 
Ich habe am PU-Ausgang im E-Fach, am Toggleswitch und stumpf am Klinkenkabel gemessen. Bei all den Messungen habe ich natürlich vergleichsweise am am BridgePU gegengeprüft.
 
Ich habe am PU-Ausgang im E-Fach, am Toggleswitch und stumpf am Klinkenkabel gemessen. Bei all den Messungen habe ich natürlich vergleichsweise am am BridgePU gegengeprüft.

Dann ist er wohl wirklich tot. Wobei noch die Möglichkeit besteht, dass nicht direkt die Spule kaputt ist, sondern nur die Lötstelle am Anschluss. Hatte ich auch einmal bei einem Single-Coil. Zu sehen war nichts, aber der Spulendraht hatte trotzdem keinen Kontakt, nachgelötet und seitdem geht er wieder.
Ah ja, und die Leitung (also der Anschlussdraht) zur bzw. von der Spule könnte, rein theoretisch aber unwahrscheinlich, auch noch kaputt sein. ;)
 
Nunja, das sind ja Sachen, die man selbst herausfinden kann. Wenn er kaputt ist, kann man eh nichts mehr retten, wenn nicht, kann man ihn vllt retten.
Entfern doch mal die Kappe und schau, ob alle Kabel Kontakt haben...
 
Hat sich erledigt.. kann man Beiträge eig. auch ganz löschen?
 
Zuletzt bearbeitet:
So, dank der Hilfe von Porter und seinem Beitrag in diesem Thread zum Thema Schaller Roller Bridge Einbau bei einer Epiphone (KLICK), habe ich es auch erfolgreich geschafft die Roller Bridge auf meine Paula mit Bigsby zu bauen.

Nur kurz als Hinweis: habe mir ebenfalls von einem Bekannten die entsprechenden Gewindeadapter von M5 (für die Schaller-Schrauben) auf M8 für die Gewinde in der Les Paul vom originalen Steg. Die Adapter haben bei mir auch eine Länge von 8mm und sind aus Messing, damit sie bei der Gold-Hardware nicht auffallen.
Alles passt und sitzt perfekt und klingt super und sieht auch noch super aus.

Angehängt habe ich ein paar Bilder (nach dem Umbau) für Interessierte!

Und nochmals DANKE an Porter für die Hilfestellung!
 

Anhänge

  • lp1s.jpg
    lp1s.jpg
    93,8 KB · Aufrufe: 69
  • lp2s.jpg
    lp2s.jpg
    100,1 KB · Aufrufe: 73
  • lp3s.jpg
    lp3s.jpg
    114,2 KB · Aufrufe: 77
  • lp4s.jpg
    lp4s.jpg
    70,9 KB · Aufrufe: 65
  • lp5s.jpg
    lp5s.jpg
    120,1 KB · Aufrufe: 77
So, dank der Hilfe von Porter und seinem Beitrag in diesem Thread zum Thema Schaller Roller Bridge Einbau bei einer Epiphone (KLICK), habe ich es auch erfolgreich geschafft die Roller Bridge auf meine Paula mit Bigsby zu bauen.

Nur kurz als Hinweis: habe mir ebenfalls von einem Bekannten die entsprechenden Gewindeadapter von M5 (für die Schaller-Schrauben) auf M8 für die Gewinde in der Les Paul vom originalen Steg. Die Adapter haben bei mir auch eine Länge von 8mm und sind aus Messing, damit sie bei der Gold-Hardware nicht auffallen.
Alles passt und sitzt perfekt und klingt super und sieht auch noch super aus.

Angehängt habe ich ein paar Bilder (nach dem Umbau) für Interessierte!

Und nochmals DANKE an Porter für die Hilfestellung!

Moin,

Leute, nehmt doch bitte mal Bezug auf den entsprechenden Post, da steigt doch sonst keiner mehr durch :confused:


Gruß Jens
 
Hab ich doch. Da ist doch ein hinter dem KLICK in Klammern der entsprechende Post hinterlegt.

Und hier ist mein Beitrag vor ein paar Tagen zu dem Thema.
 
Hab ich doch. Da ist doch ein hinter dem KLICK in Klammern der entsprechende Post hinterlegt.

Und hier ist mein Beitrag vor ein paar Tagen zu dem Thema.

Moin,

ja, is schon klar, aber Dein Beitrag ist auch schon sechs Seiten "alt". Einfacher für Alle wäre es, zu zitieren :great:

Gruß, Hatchi Harlev Omar Ben Hatchi Abul Abas i Ben Hatchi Davut Algossara :redface:
 
@cipher: Freut mich, dass ich helfen konnte!

3 Bemerkungen seien mir gestattet:
1. Schicke Gitarre... ;)
2. Wenn Du schon auf die Optik Wert legst (das vermute ich mal anhand der Gold Hardware), dann führ doch bitte die Saiten halbwegs parallel durchs Bigsby.. wie sieht denn das aus ;) Zur Anschauung kannst gern nochmal auf meine Fotos gucken...
3. Wieso hast Du die Saitenreiter (bzw. die Rollen der Rollerbridge) nicht äquidistant eingestellt? Meine liegen alle etwa mittig auf der jeweiligen Achse, womit die Saiten ziemlich genau mittig über die Polepieces (die kleinen Schrauben) der Abnehmer laufen... (Guckst Du ebenfalls nochmal meine Bilder, vergleichst Du meine Bridge mit Deiner, dann weißt Du..)

Ansonsten wünsch ich viel Spass! Zumindest bei mir hat die Rollerbridge die Stimmstabilität signifikant verbessert.
 
3 Bemerkungen seien mir gestattet:
1. Schicke Gitarre... ;)
2. Wenn Du schon auf die Optik Wert legst (das vermute ich mal anhand der Gold Hardware), dann führ doch bitte die Saiten halbwegs parallel durchs Bigsby.. wie sieht denn das aus ;) Zur Anschauung kannst gern nochmal auf meine Fotos gucken...
3. Wieso hast Du die Saitenreiter (bzw. die Rollen der Rollerbridge) nicht äquidistant eingestellt? Meine liegen alle etwa mittig auf der jeweiligen Achse, womit die Saiten ziemlich genau mittig über die Polepieces (die kleinen Schrauben) der Abnehmer laufen...

Ja, da war der Fotograf in mir schneller als der Gitarrist. Die Dinge, die du angesprochen hast habe ich erst nach dem Fotoshooting korrigiert. Jetzt sind also schon alle Rollen mittig, so dass die Saiten über die Polepieces laufen und die Saiten am Bigsby sind auch parallel.
 
Warum ist die so teuer?:gruebel:
Aber geile Decke! *Sabber*
Ach ja, im Herbst... ich sehe sie schon vor mir....:D

Jetzt nur wegen dem "Wampen-Shaping" ? ;):D
Ich glaube die Ultras sind wegen ihrer Verarbeitung wohl alle teurer.
LG Michael
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben