Aktive EMG "nur" für Metal geeignet oder auch für Musik?

  • Ersteller Winchester
  • Erstellt am
Winchester
Winchester
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
16.05.25
Registriert
08.06.09
Beiträge
208
Kekse
906
Ort
Ibbenbüren/Westf.
Hallo zusammen,

muss mal hier etwas provozierend fragen, ob aktive PU von EMG auch für z.B. Blues und Country geeignet sind oder taugen die nur im Metal-Bereich?

Hintergrund: ich möchte mir eine neue Schecter kaufen und in der für mich interessanten, technisch super ausgestatteten und optisch klasse aussehenden C-1 Hellraiser sind halt solche EMG verbaut (was für ein langer Satz).

Wie sicher schon bemerkt liegt meine Musikrichtung eher im Blues, Country, Rock Bereich, auf jeden Fall absolut nicht in einem Bereich in dem das Wort Metal vorkommt.

Danke und Gruß,
Axel
 
Eigenschaft
 
Eher nicht. EMG's werden vor allem für Metal entwickelt und Gebaut. Such dir lieber eine Gitarre, die eher für deine Musikrichutung taugt. Besoders für Blues & Rock kann ich 57er classics humbucker von gibson empfehlen (is aber teurer), oder du kaufst dir ne schöne fender strat.
 
emg sind halt sehr KLARE pick ups, sehr differenzierter sound
...manche würden die vllt. als "kalt" bezeichnen, aber eigentlich kannst du damit alles spielen, viel mehr kommts dann doch auf deinen amp an.
 
da wirds wieder unterschiedliche Meiungen geben.
Für mich steht eines fest, aktive EMG kann man häuptsächlich nur für verzerrte Sounds nehmen.
Kann sein das machen auch der Clean/Crunch Sound gefällt, aber trotzdem fehlt für sowas die Dynamik und das kann keiner bestreiten.

Ich würds nicht empfehlen.

Mach es so wie ich, kauf dir die Gitarre die dir gefällt und tausch die aktiven gegen Passive aus (oder lass sie austauschen)
 
Das EMGs "Metal PUs" sind ist ein absolut schwachsinniger Irrglaube! ;) Wie gesagt, klingen sie klar und differenziert, aber weder haben sie einen enorm grossen Output, noch sind sie in irgendeiner Art besser für Metal und Co. geeignet, als andere PUs.
Irgendeine coole Band spielt sie, jeder machts nach und dann kommt so eine Geschichte zustande, dass jeder glaubt es seien DIE PUs für die härtere Gangart... :rolleyes:
Mir persönlich gefallen sie nicht; spiel sie an und entscheide für dich selbst! mMn sind sie eher was für Pop/Rock, und auch clean klingen sie je nach Ampeinstellung ganz nett. Die Singlecoils von denen solltest du dir mal anhören.
 
Der 18 Volt Mod hilft bei der "Kälte" schon viel, aber extra Pickups zu modden, wo man sich nicht sicher ist, ob sie für die Musikrichtung passen, halte ich für unnötig.

Gefällt dir die Schecter nur rein wegen ihrer a) Optik und Features oder hast du sie auch mal B) richtig angespielt?
Bei a) gäbe es doch sicherlich Alternativen mit anderen (wahrsch.) passenderen Tonabnehmern.
Bei b) wirds schon schwieriger :D
 
Hallo!

Wenn du mit diesen musiklischen Vorgaben eine Empfehlung von mir hättest wollen, hätte ich glaub ich niemals die Scheckter empfohlen. Nicht dass es ne schlechte Gitarre wäre.. ABER: Da gibts unzählige die mir geeigneter scheinen. Ich hötte dir evtl sogar ne Tele empfohlen.
Und die hat nen Singlecoil-ein ziemelich krasser Unterschied zu EMG´s.

Die EMG Pickups namentlich der 81er und 85er sind in meinen Augen und Ohren überbewertet. Das ist natürlich ganz klar Geschmacksache- ich persönlich kann mir selbst für Metal bessere PU´s vorstellen.

Prinzipiell ist natürlich alles möglich, erlaubt ist was gefällt. Und das können durchaus EMG´s für Country sein.
Aber nicht in meinen Ohren;)
Letztendlich würde ich dir empfehlen einfach diese Gitarre mal anzuspielen, dann weisst dus aus erster Hand;) Teste doch aber auch mal noch was Tele-artiges, ne Strat, ne Les Paul und evtl noch ne SG.

Grüße
 
also ich kann nur sagen das emg´s gut sind für metal ich aber auch den cleansound gern habe, wie schon gesagt wurde sehr klarer sound, sehr aggresiv, würde ich mal antesten. auf jeden fall.
aber auch aufjedenfall eine gitarre mit 57er gibson classics humbucker

LG
sven
 
Zuletzt bearbeitet:
Öh EMG != EMG
Oder glaubt ihr dass ne 81/85 Kombi genauso klingt wie das David Gilmour Signature Strat Set?^^

Also EMG ist auf jeden Fall auch für andere Musikrichtungen als Metal geeignet, allerdings wohl nicht mit jedem Tonabnehmer. Da sollte man sich genauer ausdrücken bei so einer Frage...
 
Geschmackssache. Kann dir keiner sagen ob die dir gefallen.
Ich spiel in meiner Ibanez RG nen EMG60 in Hals, nen 81er in Steg und nen SA Singlecoil in der Mittenposition.

Ich spiele die Leadgitarre in einer Rock/Pop Coverband.
Ich persönlich mag die PUs.
Auch solche Country angehauchten sachen wie Janis Joplin - Bobby McGee und sowas kommt gut und authentisch.

Und ich glaub ich kann das beurteilen, ich spiel für mich auch sachen von solchen Leuten wie Willie Nelson, Garth Brooks, Tim McGraw, George Straight und sowas.
Der Sound ist gut aber muss einem gefallen.
Für die harte Chickenpicking Story nimmste dann doch besser Brent Masons Signature Klampfe.

Metal is für dich keine Musik was? ^^
 
Öh EMG != EMG
Oder glaubt ihr dass ne 81/85 Kombi genauso klingt wie das David Gilmour Signature Strat Set?^^

Also EMG ist auf jeden Fall auch für andere Musikrichtungen als Metal geeignet, allerdings wohl nicht mit jedem Tonabnehmer. Da sollte man sich genauer ausdrücken bei so einer Frage...

genauer gehts eiglt nicht, hatt er doch sogar die Gitarre genannt. Da ist ein 81er drin.
 
Danke, danke für eure Infos.
Okay, ich war sicher etwas ungenau, die besagte Schecter hat diese hier integriert: EMG 81TW und EMG 89.

Ich komme auf Schecter weil ich schon eine habe: eine Omen 6 Extreme FR. FR steht bei Schecter für Floyd Rose und das ist auch der Grund weswegen die weg soll und eine andere her muss. Ich hatte diese unbedarfter Weise vor 1 1/2 Moanten gekauft aber mittlerweile festgestellt, dass ich das Tremolo eigentlich nicht brauche und, das ist der Hauptgrund, ich ständig mit meinem rechten Handgelenk gegen diesen doch recht hohen FR-Aufbau komme. Und das nervt.
Ich bin aber sonst von Schecter sehr angetan und möchte halt dabei bleiben.
Nur die Schecter-PU bei der Omen im Humbucker-Betrieb sind mit etwas zu dumpf.
Vielleicht ist es dumm und blöde aber eine Strat, Tele oder LP möchte ich auf keinen Fall. Das Thema ist mir zu ausgelutscht. Und ich bin absolut davon überzeugt, dass andere Hersteller mindestens genauso gute Gitarren bauen können.

Als Alternative käme für mich noch die C-1 Classic von Schecter in Frage, diese hat Seymour Duncan Jeff Beck PU am Steg und Seymour Duncan Jazz PU an der Halsposition.
Bei mir ist es halt wie beim Essen, das Auge spielt mit. Erstmal muss sie mir gefallen damit ich Spaß daran habe sie auch zu benutzen.

Das anspielen ist für mich so eine Sache weil ich als Wiederanfänger einfach nicht die Erfahrung und den dafür benötigten Überblick habe.
Deswegen frage ich ja hier und freue mich über eure, und das meine ich ernst, durchaus kompetenten Ansichten.

@XenoTron: ja, ich fürchte jetzt werde ich gesteinigt, aber Metal, in welcher Form auch immer, kann ich nicht wirklich als Musik ansehen.

Gruß,
Axel
 
also ich hab die von dir genannte schecter hellraiser mit emgs drin...und die taugen sehr wohl auch was für andere musikarten, vor allem für blues sind die pups sehr gut geeignet...in den neuen schecters sind sogar die splitbaren emgs eingebaut, mit denen bist du noch viel flexibler...

also ich denk, das ist alles geschmackssache. ich spiele sehr wohl anderes als metal, sehr wohl auch blues und mir gefallen die emgs sehr gut...es kommt halt auch wirklich sehr auf den amp an...wenn du die emgs über einen amp spielst, der eher für die härtere gangart ausgelegt ist, ist es ws schwieriger einen anständigen bluessound damit hinzubekommen also wenn du über einen verstärker spielst, der einen eher cremigeren sound hat...
 
Der beste Threadtitel seit langem...:great:

Funktioniert also in beide Richtungen:

Ohne EMG -> Kein Metal
Mit EMG -> Keine Musik (bzw Metal :D)​

Wenn es genau Diese und nur Diese Gitarre sein soll, würd' ich mich von den verbastelten Tonabnehmern nicht abschrecken lassen. Ist ja auch nicht so, dass Du die EMGs nicht losgetreten bekommst, da dürfte die Nachfrage im Moment relativ hoch sein. Also: Raus damit, EMGs verkaufen und den "Erlös" in ein paar neue PUs investiert. Okay, wahrscheinlich auch noch andere Potis etc, falls es nicht grad wieder aktive Tonabnehmer werden, aber...

Wie gesagt, wenn 's DIE Gitarre ist - ohne zögern...
 
@XenoTron: ja, ich fürchte jetzt werde ich gesteinigt, aber Metal, in welcher Form auch immer, kann ich nicht wirklich als Musik ansehen.
Zwar nicht für einen abweichenden Musikgeschmack, aber für diese kreuzdämliche, unglaublich unreife Aussage.
 
Hallo zusammen,

muss mal hier etwas provozierend fragen, ob aktive PU von EMG auch für z.B. Blues und Country geeignet sind oder taugen die nur im Metal-Bereich?

Hintergrund: ich möchte mir eine neue Schecter kaufen und in der für mich interessanten, technisch super ausgestatteten und optisch klasse aussehenden C-1 Hellraiser sind halt solche EMG verbaut (was für ein langer Satz).

Wie sicher schon bemerkt liegt meine Musikrichtung eher im Blues, Country, Rock Bereich, auf jeden Fall absolut nicht in einem Bereich in dem das Wort Metal vorkommt.

Danke und Gruß,
Axel
Ich würde sie wohl nehmen, oder antesten. Begründung unten.
Kann sein das machen auch der Clean/Crunch Sound gefällt, aber trotzdem fehlt für sowas die Dynamik und das kann keiner bestreiten.
Das bestreite ich aber vehement. Unser Gitarrist hatte am Hals den Seymour Duncan SH-2, spielt aber mittlerweile mit meiner Epiphone (2x 81er), weil ihm der Sound etwas zu sehr matscht. Der Sound ist voll und so, aber halb verzerrt oder clean hört er nicht genug Höhen. Hier bevorzugt er ganz klar die EMG's, die man auch bei funkigen Sachen ganz gut rauskommen.

Grüße
 
Also ich hab noch keinen Jazz oder Blues gitarristen gesehen der EMG´s benutzt wie schon vielmals gesagt sind se sehr genau und vielleicht klingen sie dadurch ein bisschen kalt.Ich würde dir zu anderen Pickups raten.Wenn du genug kohle für die Gitarre und die anderen Pickups hast kannst mir ja die EMG´s schenken ich spiele ja nur metal;)
 
Zwar nicht für einen abweichenden Musikgeschmack, aber für diese kreuzdämliche, unglaublich unreife Aussage.

:great:
Genau, denn für versch. Musikrichtungen gibt es versch. Geschmäcker!
Behaupte ja auch nicht, dass Ferrari scheisse IST, nur weil ich die Modelle nicht schön finde. Wenn Metal keine Musik wäre, bräuchten wir wohl keine Noten, Rhythmen, etc. ... :rolleyes: ...also wirklich unreif und unüberlegt! :D
 
Also ich hab noch keinen Jazz oder Blues gitarristen gesehen der EMG´s benutzt wie schon vielmals gesagt sind se sehr genau und vielleicht klingen sie dadurch ein bisschen kalt.

Ich hab schon einige gesehen, die sie spielen... ;)
Allerdings finde ich sie auch viel zu undynamisch für Blues und Jazz. :bad:
 
Wer denn z.b.? Ich find auch das die sehr undynamisch klingen weil die jede note wirklich sehr sauber und klar spielen was bei anderen pickups nicht immer der fall ist bestimmt hängt das auch mit der tatsache zu sammen das emgs super leise in spielpausen sind also kaum nebengeräusche haben.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben