Baritone oder 7String?

  • Ersteller Braindead90
  • Erstellt am
Für Death müsste die SCHECTER DIAMOND C-7 FR geeignet sein. Mit Schecter habe ich bisher gute Erfahrungen gemacht, wenn auch nicht mit einer 7-String. Wie das dann allerdings mit Jazz aussieht kann ich dir gar nicht sagen. Die Tonabnehmer dieser Gitarre wurden soweit ich weiß für den High-Gain Bereich entwickelt.
 
...Die Tonabnehmer dieser Gitarre wurden soweit ich weiß für den High-Gain Bereich entwickelt.

nein, wurden sie nicht. das ist das, was die "fachwelt" (und eine geschickte marketingstrategie) daraus gemacht hat. EMGs sind einfach eine weitere alternative zu all den anderen anbieter. es gibt gnügend nicht metaller, die EMGs verwenden (einer der bekanntesten dürfte wohl steve lukather sein). man kann mit EMGs auch pop, blues, jazz... pipapo machen. den sound macht am ende ganz entscheidend der amp!

wie dem auch sei, du musst das probieren. die schecters haben für mein empfinden gewöhnungsbedürftige hälse, nicht unangenehm, aber sehr eigen. ich bin mit der schecter hellraiser c7 nicht zurecht gekommen, bevorzuge da lieber den ibanez hals. ob nun 6saiter bariton oder 7saite (bariton oder nicht) hängt ab von deinem anspruch. spielen kann man mit beiden alles, die 7saiter bietet einen größeren variationsspielraum, da man sie, wie man hier schon erwähnt hat, wie ne standard 6saiter stimmen kann + option der tieferen saite (auch drop ist möglich).

ab in nen laden und testen.
 
Zuletzt bearbeitet:
weil die beiden für EMG arbeiten oder wie? :gruebel:
natürlich ist das n Image, dass das Unternehmen hat und auch bewusst pflegt, durch die entsprechenden Endorsements...ich versteh das Problem dabei nur nicht. BMW steht auch für Fahrspaß und da regt sich keiner drüber auf, obwohl man auch Rentner BMW fahren (lahmarschig und kommod) und es auch andere Autos gibt, die Fahrspaß bieten. Ich weiss selbst, das man mit EMGs alles machen kann und dass es auch andere PUs für Metal gibt, aber das ist doch auch kein Grund, jedesmal ne Grundsatzdiskussion anzufangen...Lasst die Leute doch ihre Erfahrungen selbst machen. Und mit EMGs macht man auch sicher nichts verkehrt. Klar kann man mal drauf hinweisen...aber naja.
 
Die Baritone ist sicher praktisch, da man sich nicht allzugross an den Hals gewöhnen muss. Ausserdem ist ne Baritone angenehmer beim Akkord-geschrammel. (mMn)

Bei ner 7-Saiter muss man sich erstmal an den breiteren Hals und die zusätzliche Saite gewöhnen, jedoch hat man auch wesentliche Vorteile. Wie schon genannt wurde, kann man Drop A und Standard E gleichzeitig stimmen. Aber das ist nur ein Beispiel für die flexibilität einer 7-Saiter.
Es gibt zwar keinen beschichteten 7-Saiter Satz, aber man kann einfach nen 6-er Saitensatz und dazu z.b. ne Elixir 056 für das tiefe B

Eine Baritone hat wesentlich dickere Saiten mit denen ich zumindest nicht klar komme, und welche auch einige Probleme mit sich ziehen. (z.B. zu kleine Mechaniken)

Die Schecter 7-Saiter kann ich ebenfalls empfehlen. Ein Kolleg hat die, hammer bespielbarkeit und sehr guter Ton. Nur sind die EMGs halt Geschmackssache.
 
... aber das ist doch auch kein Grund, jedesmal ne Grundsatzdiskussion anzufangen...Lasst die Leute doch ihre Erfahrungen selbst machen. Und mit EMGs macht man auch sicher nichts verkehrt. Klar kann man mal drauf hinweisen...aber naja.

hä? das verstehe ich jetzt nicht...
  • keiner hat ne grundsatzdiskussion vom stappel gelassen
  • jeder darf seine erfahrungen machen
es geht doch nur um das vorurteil, EMG sei ein metalPU, sonst nix. es ging nicht um, sind EMGs steril, oder geil, oder einfach nur schwarz und glatt:D
 
Wie tief will er denn jetzt überhaupt stimmen?
Spiele Drop-B auf einer MH-400 und das ist absolut kein Problem...
 
ich hab auch grad drop A# auf ner kurzen les paul mensur, is auch kein problem. muss man sich einfach selbst probieren. ausserdem is der resultierende sound auch oft einfach geschmackssache ;)
 
Ich weiss selbst, das man mit EMGs alles machen kann und dass es auch andere PUs für Metal gibt, aber das ist doch auch kein Grund, jedesmal ne Grundsatzdiskussion anzufangen...Lasst die Leute doch ihre Erfahrungen selbst machen. Und mit EMGs macht man auch sicher nichts verkehrt. Klar kann man mal drauf hinweisen...aber naja.

Ich habs aber nicht gewusst und bin froh wieder dazu gelernt zu haben
 
Moin,

Zum Thema Baritone kann ich meinen Senf noch dazugeben: ich hab mir die auf Seite 1 verlinkte PRS SE Baritone bei andertons.co.uk sehr günstig geschossen (gibts da leider nicht mehr) und bin sehr zufrieden.

Der GitarreBass-Artikel trifft in meinen Augen zu, auch wenn die sonst recht viel schönschreiben. Die Verarbeitung ist schon ne andere Liga als die Ltds, bei mir war ne Ltd viper baritone mit EMGs in der Auswahl. Die fühlt sich aber erheblich billiger an, wie ich finde.
Die PUs der PRS SE MM sind wirklich toll; Du brauchst aber nen Amp, der nicht zu dunkel im Hauptcharakter ist, da die PUs von sich aus recht dunkel sind.
Die Gitarre ist erstaunlich leicht, kommt mit Gigbag und macht rundum nen tollen Eindruck. Mein Preis mit Versand lag so um die 550€. Du musst einfach mal bei Google.co.uk ->Shopping nach "prs se mushok" suchen und nach Preis sortieren. Ich fand grade eine für 459GBP plus Shipping, da sollte man bei derzeitigen Kursen auch unter 600€ bleiben. Versand hatte damals genau 2 Tage ab Bestellung gedauert, das war unfassbar.

Viel Erfolg bei Deiner Wahl, 7Seconds
 
Ich habe eine 7saiter Baritone Gitarre, nämlich die ESP LTD SC607B
daher meine Sicht der Dinge darauf:
Vorteil 7 Saiten:
*) man kann weiterhin die Songs spielen die man auf der 6saiter spielt
*) erweiterter Tonwertumfang der zu einer neuen Art zu Spielen und Experimenten einlädt

Vorteil Bariton Mensur:
*) man kann mit schlankeren Saiten tiefer runterstimmen da der Saitenzug nicht zu lasch wird, bei einer kürzeren Mensur braucht man dickere Saiten, um aufs selbe Tuning zu stimmen und die Saiten trotzdem noch tight bleiben

Nachteil 7 Saiten:
*) Umgewöhnungsphase von 6 auf 7 Saiten, aber, je mehr man aber darauf spielt desto schneller geht die Umstellung.. und nach ein paar Stunden fühlt es sich dann auch schon recht normal an.

Nachteil Bariton Mensur:
*) Bundabstand in den tiefen Lagen grösser als bei Standard Mensur, das kann ebenfalls eine kurze Umstellungphase benötigen


Falls deine neue Gitarre deine "Hauptgitarre" wird, würde ich zu einer 7Saiter (Bariton) raten,
falls du jedoch nur eine Zweite Gitarre brauchst um ein paar spezielle Songs in einer Tiefen Stimmung zu spielen rate ich zu einer 6Saiter Bariton

Man kann zwar auch sehr gut Gitarren mit Standard Mensur tief runterstimmen, jedoch braucht man viel dickere Saiten, die meiner Meinung nach die Performance/Handling und den Ton negativ beeinflussen.
Das ist wie gesagt, meine persönliche Meinung, Abertausende Gitarristen machen das aber so und leben gut damit, nur ich möchts nicht..

Zum Thema Beschichtete Saiten, kommen für mich auch nicht in Frage da meine persönliche Erfahrung ist das sie nicht so direkt klingen wie unbeschichtete Saiten,
Da wechsle ich lieber alle paar Wochen den Saitensatz.

EMGs: kann man sehr gut für alle Möglichen Stilistiken einsetzen,
zusätzlich gibts ja auch noch den sehr unkomplizierten 18V Mod, der den Klang der EMGs noch weicher und dynamischer macht
 
Wenn man eine Normalklampfe mit extrem dicken Drähten bespannen will, ist das - richtig gemacht - ein Mod. Denn dann muss man nicht nur die Oktavreinheit nachjustieren, sondern auch den Sattel austauschen bzw. nachkerben. Außerdem kann's sein, dass man (wie beschrieben) das Tunerloch aufbohren muss.

Man kann dann 'nen 7er- Satz kaufen und die hohe E- Saite weglassen. Oder man kuckt sich mal auf'm Markt um, da gibt's z.B. einen Zakk Wylde- Saitensatz mit den Stärken 11-70. Das dürfte wohl auch reichen...

Alex
 
ich finde die umgewöhnung von 6 auf 7 saiter total überbewertet. das ist eine sache von ein paar stunden oder tagen am anfang und keine umstellung die man jedes mal hat wenn man die gitarre in die hand nimmt.
zu baritones kann ich mich noch nicht äußern, hoffe es aber sehr bald tun zu können.
 
Die Gitarre sollte eigentlich meine neue Hauptgitarre werden.
Habe momentan eine Ibanez SA 260 FM.
Die ist mir insgesamt etwas zu "billig" was den Sound im Gain Bereich angeht udn auch die Blues sachen könnten schöner Klingen.

Will insgesamt auf B gehen oder auf Drop A#.

Tendiere Momentan aber eher zu einem 7saiter.

Sollte schon n echt schickes Teil sein. wie gesagt Preisrahmen so um die 700


Achja Bitte mit 24 Bünden und 2 Humbuckern
 

Ähnliche Themen

A
Antworten
4
Aufrufe
2K
Myxin
Myxin
S
Antworten
31
Aufrufe
1K
Pie-314
Pie-314
Seranis
Antworten
20
Aufrufe
2K
HertzschlagGit
HertzschlagGit
CMatuschek
Antworten
42
Aufrufe
5K
tobias..
tobias..

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben