Epiphone Les Paul User-Thread

Aber in Deinem PDF steht nichts darüber woher denn ältere Gitarren ohne Fabrikkürzel kommen, und meine Information sagt da einfach: aus Japan, FujiGen, die hatten keine Fabrikbezeichnung oder eben mit F.

Warum sollte es auch: Ältere als 1993 lassen sich nicht Datieren! Und dementsprechend ist es auch unsinnig darauf einzugehen, wenn der Punkt "Datierung" heißt. Und wer keine kürzel dran hat, hat'n Problem weil man aus der Seriennummer allein kein Herstellungsort heraus bekommt.

Und auf den Rest geh ich jetzt aus Patzigkeit nicht mehr ein :D.

Grüße
 
Warum sollte es auch: Ältere als 1993 lassen sich nicht Datieren!
Mit früher war "früher aber nach 1993" gemeint. Davor wohnte man in Höhlen und es herrschte Chaos.

Mano, ich wollte Dir doch nicht Dein Schüppchen klauen.
 
Mit früher war "früher aber nach 1993" gemeint. Davor wohnte man in Höhlen und es herrschte Chaos.

... Auch nach 1993 geht's nicht, weil hier das F doppelt vergeben wurde. Wie ich jetzt zum 3. mal erwähne: Aus der Seriennummer alleine bekommt man keine g'scheide Datierung hin - aus dem Grund funktioniert auch der "Guitardater" nicht!

- ENDE -
 
WEITER Anarchie !!!!

Und wenn ich Dir meinen Bagger leihe?
Alles was ich sage ist doch nur, dass man in Japan offensichtlich auch nach 1993 mal keine Fabrikbezeichnung verwendet hat, anderswo schon. :D
 
Ausserdem ist "FujiGen = No letter or F " zumindest richtig.
nein. denn eine mit F oder ohne Buchstabe kommt nicht aus FujiGen. sondern könnte eventuell daher kommen, also ist die aussage an sich absolut falsch.
 
Ich hol dann mal Popcorn....
 
nein. denn eine mit F oder ohne Buchstabe kommt nicht aus FujiGen. sondern könnte eventuell daher kommen, also ist die aussage an sich absolut falsch.

Boah, gebt es zu, ihr habt alle keine Klimaanlage.
Wenn schon zitieren dann richtig.
Da war ein Richtungspfeil dabei, siehe auch IMPLIKATION.
Falsch wäre die Aussage wenn FujiGen ausser F und keinem Buchstaben evtl. noch ein J, k oder sonst irgend etwas verwendet hätte. Nach 1993, davor war ja wie bereits erwähnt Chaos.
Und ob wirklich in anderen Werken zwischen 1993 und der Einstellung der Produktion in Japan, bei der LP 2006, wenn ich mich recht entsinne andere Werke ebenfalls kein Werkskürzel hatten weiß ich nicht.
Wenn Sele es weiß, weiß er evtl. auch woher er das hat. Sonst wäre das für "kein Werkskürzel" nicht nur eine Implikation (=>) sondern eine Äquivalenz (<=>)
Ohne Werkskürzel kann man eben schlecht sagen ob sie vor 93 oder danach entstanden ist, weil eine ältere (vor 93) Seriennummer zufällig mit der Codierung nach 93 übereinstimmen könnte.

;)
 
Bleibt mal bei der "Sache" Jungs,hier gehts nicht um Popcorn oder Eis,das ist ein Les Paul User-thread :rulez:
 
ELITIST LES PAUL STANDARD PLUS

Mechaniken: Grover
Griffbrett: Rosenholz
Hals: Mahagoni (aus einem Stück), 22 Bünde
Neck Joint: Set Neck, 16er Bund
Nut: 1-11/16", Knochen
Scale: 24-3/4"
Decke: 20mm Book-Matched Flame Maple
Korpus: Book-Matched African Mahogany
Hals Tonabnehmer: 50SR (USA Humbucker)
Brücke Tonabnehmer: 60ST (USA Humbucker)
Controls: 2-V, 2-T; 3-Way Pickup Selector
Hardware: Nickel
Finish: Honeyburst



Die Verarbeitung ist erstklassig und der Sound ebenfalls. Die Gitarre geht stramm auf 2 Jahre (im Dezember) zu und ist noch im Originalzustand :)

Sehr schön !
Ich habe die LP von Epiphone in smoky white und es ist, entschuldigt, die f***ing beste Gitarre, die ich je in dem Preisegment hatte !
Obwohl ich teurere Gitarren besitze ( Strat, Lucille etc ) bin ich mit dieser China / Korea Gitarre total zufrieden...
Das einzige Manko sind die nicht so gut verarbeiteten Mechaniken..diese werde ich ersetzen, ansonsten 1a - Halsdicke, Spielgefühl, Sound, Gewicht..alles stimmt-
Tip - schleift den Hals mit 240er Papier ab - kein Kleben bleiben mehr am Lack
..Gruß..
 
Hallo erstmal!

Hättest du noch ein paar Tage gewartet, hätten wir den den 4. Geburtstag von j.konetzkis Beitrag feiern können. :)

Aber macht nichts, inzwischen wird auch j.konetzki wissen, dass Rosenholz nicht die Übersetzung von Rosewood ist. ;)

Deine ist aber keine aus der Elitist-Serie? Da würde es mich wundern, wenn da schlechte Mechaniken drauf wären. Wobei man sagen muss, dass es heutzutage eigentlich gar keine schlechten Mechaniken mehr gibt, zumindest unter den gekapselten.
 
huhu. wollte nochmal das thema security locks ansprechen.
ich habe mir jetzt beim gitarrendealer um die ecke welche von boston besorgt.
auf der goldtop passen die mit der originalschraube aber bei der epiphone is die originalschraube genau 1mm zu dick.
kennt ihr locks wo die originalschraube von epiphone durchgeht oder bleibt mir nix anderes übrig als mit streichhölzern zu basteln ?
 
Entweder die Locks aufbohren, Sele hat das auf seiner Homepage sehr genau beschrieben oder ienfach ein Streichholz in das Loch, dann passt die neue Schraube. Kann es sein, daß die Boston ein genauer Nachbau der Schallers sind? :gruebel:
 
keine ahnung, ich hatte die schaller noch nie in der hand. aufbohren war auch mein erster gedanke aber bei meinem glück brechen die direkt auseinander.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben