Yeah=) Fachbegriffe =) oder aber Stopbar/Tailpiece...;D
Stopbar ist aber doch das Dingen wo die Saitenenden drinstecken oder?
PS: Hab ich euch eigentlich erzählt, dass ich den AirNorton eingebaut hab? Hatte es im Pickup-Sammelthread geschrieben, aber nicht hier glaub ich - jedenfalls nicht auf den letzten drei Seiten.
Jedenfalls ist der Sound genial. Mit den ollen Gibson Saiten, die ich ja bis zuletzt drauf hatte und die verdammt dumpf klangen, war der Sound ebenfalls so dumpf, aber mit neuen D'Addario Saiten klingt der Tonabnehmer schon besser.
Er ist immernoch etwas dumpf, was aber auch an der Position liegen mag, dafür hat er aber mehr Ausdrucksstärke in den Höhen. Lediglich bei Akkorden macht sich das Dumpfe bemerkbar, oder sagen wir der Bassanteil...aber vllt kann ich das noch über Höheneinstellung hinbiegen. Hab mir eh für den Test gerade einen Billigst-Squier-Übungsamp vom Nachbarn geliehen, deswegen will ich da keine endgültige Aussage treffen.
Was mir aber seeeehr gefällt ist der Splitsound und man kann durch die Anschlagsstärke sehr gut den Sound formen und auch, ob man den Anschlagssound haben möchte oder nicht.
Was mich am Anfang stark verwundert hat, ist der Output des AirNorton, denn jetzt ist er fast im Rähmchen verschwunden und ist immernoch lauter als der originale Epi-PU, der sogar etwas rausstand...
Die Kombination von AirNorton (Neck) und Norton (Bridge) macht sich ganz gut und es ist das erste Mal, wo man in der mittleren Position einen anderen Sound erreicht als in der Halsposition

Gesplittet zusammen machen die beiden eine super Figur und es klingt in meinen Ohren recht akustisch. Alleine gesplittet gefällt mir der AirNorton besser.
Da der Norton aber aufgebohrte Löcher (und die falsche Farbe


) hat, werde ich wohl mal nach einem anderen gucken( evtl. AirClassic oder AirZone), denn so ist das nur ne halbe Sache.
Generell aber top

Lediglich der Norton ist clean etwas "kalt"
So, mein kurzes Statement zur PU-Odyssee
