Epiphone Les Paul User-Thread

Ey Chefe, habe geguckt, sieht geil aus Mann. Aber auf Goldtop muß auf Pick-Up's immer Cover :cool: , verstehst Du Alder

Gruß, Yildirim

Ach was....papperlapapp:D......ich finde die gerade ohne PU-Kappen echt :cool:

Mist, ich bekomme schon wieder so einen ganz bösen GAS-Anfall:D
Ich glaub' ich sollte am Wochenende mal Lotte...äääääähm Lotto spielen;)

Obwohl ich jetzt schon nicht mehr weiß, wann ich welche Gitarre spielen soll.
Ist irgendwie wie bei 'ner Frau, die vor dem offenen, total überfüllten Kleiderschrank steht und nicht weiß, was sie anziehen soll, weil sie ja gaaaarnix zum Anziehen hat:D:D
 
Ach was....papperlapapp:D......ich finde die gerade ohne PU-Kappen echt :cool:

Mist, ich bekomme schon wieder so einen ganz bösen GAS-Anfall:D
Ich glaub' ich sollte am Wochenende mal Lotte...äääääähm Lotto spielen;)

Obwohl ich jetzt schon nicht mehr weiß, wann ich welche Gitarre spielen soll.
Ist irgendwie wie bei 'ner Frau, die vor dem offenen, total überfüllten Kleiderschrank steht und nicht weiß, was sie anziehen soll, weil sie ja gaaaarnix zum Anziehen hat:D:D

Da fällt mir folgendes ein.

Ein Studienkollege bekam damals mit, daß ich Gitarre spielte. "Komm mal vorbei und bringe Amp und Gitarre mit". Ich also den Musicman und die AS auf meiner Vespa festgezurrt und ab (war ein waghalsiges Unterfangen :eek:). Der Kommilitone zeigte mir dann sein immer und dann seine Gitarre :eek:

Eine Gibson Goldtop-Les Paul mit P 90ern, Baujahr irgendwas in den 50ern.

Das sind Momente, die man nicht vergißt (seuftz, jammer, Kopf hoch, wieder jammer...:hail::<3:)

Gruß Hastenichgesehen :redface:
 
Zuletzt bearbeitet:
Yeah=) Fachbegriffe =) oder aber Stopbar/Tailpiece...;D

Stopbar ist aber doch das Dingen wo die Saitenenden drinstecken oder? :)


PS: Hab ich euch eigentlich erzählt, dass ich den AirNorton eingebaut hab? Hatte es im Pickup-Sammelthread geschrieben, aber nicht hier glaub ich - jedenfalls nicht auf den letzten drei Seiten.

Jedenfalls ist der Sound genial. Mit den ollen Gibson Saiten, die ich ja bis zuletzt drauf hatte und die verdammt dumpf klangen, war der Sound ebenfalls so dumpf, aber mit neuen D'Addario Saiten klingt der Tonabnehmer schon besser.
Er ist immernoch etwas dumpf, was aber auch an der Position liegen mag, dafür hat er aber mehr Ausdrucksstärke in den Höhen. Lediglich bei Akkorden macht sich das Dumpfe bemerkbar, oder sagen wir der Bassanteil...aber vllt kann ich das noch über Höheneinstellung hinbiegen. Hab mir eh für den Test gerade einen Billigst-Squier-Übungsamp vom Nachbarn geliehen, deswegen will ich da keine endgültige Aussage treffen.
Was mir aber seeeehr gefällt ist der Splitsound und man kann durch die Anschlagsstärke sehr gut den Sound formen und auch, ob man den Anschlagssound haben möchte oder nicht.
Was mich am Anfang stark verwundert hat, ist der Output des AirNorton, denn jetzt ist er fast im Rähmchen verschwunden und ist immernoch lauter als der originale Epi-PU, der sogar etwas rausstand...

Die Kombination von AirNorton (Neck) und Norton (Bridge) macht sich ganz gut und es ist das erste Mal, wo man in der mittleren Position einen anderen Sound erreicht als in der Halsposition ;)
Gesplittet zusammen machen die beiden eine super Figur und es klingt in meinen Ohren recht akustisch. Alleine gesplittet gefällt mir der AirNorton besser.

Da der Norton aber aufgebohrte Löcher (und die falsche Farbe :D:D) hat, werde ich wohl mal nach einem anderen gucken( evtl. AirClassic oder AirZone), denn so ist das nur ne halbe Sache.

Generell aber top :great: Lediglich der Norton ist clean etwas "kalt" :)

So, mein kurzes Statement zur PU-Odyssee :D
 
Obwohl ich jetzt schon nicht mehr weiß, wann ich welche Gitarre spielen soll.
Ich wechsel einfach einmal die Woche.
Kann aber sein, dass man dann eine Gitti einen Monat lang nicht sieht..*schnüff*
Evtl. sollte ich täglich wechseln. Immer der Reihe nach. :gruebel:
Man braucht 7 Gitarren, für jeden Wochentag eine. Aber welche ist dann die Montagsgitarre?
Das muss man azyklisch durchtauschen, also braucht man mindestens 8 Gitarren.
Der achtfache Weg zur Erleuchting. :great:
 
Ne, is keine Lackierung. Das ist ein Aufkleber. Find ich auch etwas doof, aber ich trau mich nicht ihn zu entfernen, nicht das ich noch den Lack abziehe :eek: :D

nich wirklich, oder?

das ist kein sticker wie gewehohnt, mit einer klebestelle. das ist eine plastikfolie die mehr auf der gitarre anliegt als klebt.
---- ---- ---- ---- ----
an alle:
kann man sich auf seine LP einfach so PU-Kappen draufschrauben oder muss man da wieder herumbohren :confused:
 
PU-Kappen werden angelötet.
 
Öhm...kommt das nicht auch darauf an, welche gemeint sind?

Die schwarzen Plastikdinger a lá EMG sind doch nur gesteckt, oder nicht? :gruebel:
 
EMG sind keine Tonabnehmer und die schwarzen Dinger keine PU-Kappen. WORD!


;)
 
8 Gitarren?
Ach komm, gonzo, Du willst doch viiiiiel mehr. ;)

Mh, ach nö, eigentlich nicht. Ich schrieb ja "mindestens 8" aber eigenltich bin ich zur Zeit sehr zufrieden mit dem was ich habe. Ich wollte auch nie 2000 Tonträger oder mehr haben, die wurden mit der Zeit einfach mehr. Irgendwann hat man dann so doofe Platzprobleme.
Gitarren werden auch mit der Zeit einfach mehr. Mal sehen, evtl. besitze ich irgendwann die Reife auch mal welche wieder abzugeben. So ab 60 evtl. . :gruebel: Jahre oder Anzahl von Gitarren...
Hey, ich hab ja meine Konzertgitte verschenkt, na ja aber die war ja auch Schrott. :redface:
 
Gewachst heißt das ;)
Gibts auch Anleitungen im Internet unter Google zu finden...dann auch in englisch unter dem Stichwort "Wax Potting" oder ähnlichem... :)
 
Gewachst heißt das ;)
Ja schon, ich wollte nur vermeiden, dass er die Kappen von aussen einwachst....
also eher ein be(füllt)wachst, gewachspottet, oder ähnlich. :D
Aber der Fragestellung nach, hat Ihn bestimmt schon die Lust dazu verlassen.
In der "Gitarre und Bass "ist so ein Bericht über einen Tonabnehmerbauer, der wachst gar nicht, weil der Ton sonst dumpfer wird. Dafür brummt oder pfeift es dann?
 
Es lebe unsere lebendige Muttersprache :D:D:D Ich les ja immer mit ....
 
BTW: Harry Häussels PAFs (Vi, Vin+) sind doch eine gute Idee, oder?
 
nich wirklich, oder?

das ist kein sticker wie gewehohnt, mit einer klebestelle. das ist eine plastikfolie die mehr auf der gitarre anliegt als klebt.

Man, das war doch nur ein Witz ....
Ich mach ihn schon irgendwann runter, momentan gefällts mir so aber besser.
 
[...]
In der "Gitarre und Bass "ist so ein Bericht über einen Tonabnehmerbauer, der wachst gar nicht, weil der Ton sonst dumpfer wird. Dafür brummt oder pfeift es dann?
Da seh ich dann den physikalischen Zusammenhang aber nicht...
:rolleyes:
 
Da seh ich dann den physikalischen Zusammenhang aber nicht...
:rolleyes:

Also es pfeift, weil es wackelt. (also schwingt->feedback, pfeifen)
Damit es nicht wackelt gibt es Wachs.
Wenn es Wachs gibt, und das ist jetzt schon ein wenig "strange", also seltsam,
soll, das Wachs zusammen mit den Kabeln wie ein Kondensator wirken, mit dem Wachs als Dielektrikum. Das ist soweit richtig wobei mir aber schleierhaft ist, dass die Kapazität dann wirklich so einen Einfluss haben soll. Man müsste mal messen was für einen Schwingkreis man bei einer Spule hat und wie der sich verändert wenn man die in Wachs tunkt. Das war / ist aber soweit die Erklärung warum es dumpfer klinkt.

Also nochmal in Zeeeiiiitttlllluuuuppppeeeee,
eine reale Spule kann man sich vorstellen wie die Zusammenschaltung eines Kondensators mit einer Spule. Die Kapazität dieses Kondensators hängt vom Draht ab, und vom Material dazwischen, dem Dielektrikum, kommt Wachs dazu ändert sich die Kapazität.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben