Epiphone Les Paul User-Thread

Wie wärs hier mit?
leider etwas unscharf
bd4dfnn98uuuazvnp.jpg


Meine Standard, bisschen umgebaut, aber noch mit Epi Pickups :D
(sollen aber vielleicht auch weg)
:D
 
...es muß "lernresistent" heißen ;)

Nicht, wenn man sich hart ein dauerhaftes Attest gegen die Jagdschein-Allergie "erarbeitet" hat :D Nun gut, btt:

Willkommen MisterKrebs, schickes Teil! :great:
 
Ich weiß nicht ob das hier wirklich rein gehört, aber vielleicht könnt ihr mir trotzdem helfen.
Bei meiner Epi Les Paul ist die Mutter vom Input locker. Ich hab sie jetzt auch schon öfter festgedreht, und dabei natürlich von innen den Input festgehalten. Aber sie lockert sich trotzdem immer wieder.
Wie krieg ich die denn richtig fest, ohne dabei alles kaputt zu drehen?
 
Hi Snaggletooth,

absolut richtiger Thread, geht ja im EPI Gitarren.;)

Du solltest auf der Rückseite des Inputjacks eine Unterlegscheibe setzten. Müsste M5 oder M6 Gewindemaß sein. Am besten eine Zahnscheibe.

Einmal richtig festziehen und Dein Problem sollte für immer der Vergangenheit angehören.

Gruß,
Wolfgang
 
hmm... ich versteh nicht ganz.

Du solltest auf der Rückseite des Inputjacks eine Unterlegscheibe setzten. Müsste M5 oder M6 Gewindemaß sein. Am besten eine Zahnscheibe.
Außen, da wo man das Kabel reinsteckt, ist eine Unterlegscheibe. Meinst du die, oder muss ich etwa wo anders eine hinmachen?

Einmal richtig festziehen und Dein Problem sollte für immer der Vergangenheit angehören.
Dann auch innen festhalten, oder erledigt sich das durch die Scheibe?
Wenn ich nämlich einfach so drehe, dreht sich der ganze Input mit und Kabel würden abgedreht werden.
 
Auf jeden Fall besser wäre eine Zahnscheibe, Federring o.ä., weil die das lösen verhindern. Ansonsten kannst Du auch erstmal die festgezogene Mutter mit etwas Nagellack sichern.
 
Hi,

auf jeden Fall die vier Schrauben der Platte lösen, das ganze ausbauen und von innen kontern, also festhalten.

Sonst muss auch neben der Spitzzange noch der Lötkolben in Einsatz gebracht werden.:D

Nur von außen wirst Du die Buchse nicht festgenommen.;)

Gruß,
Wolfgang
 
Ansonsten kannst Du auch erstmal die festgezogene Mutter mit etwas Nagellack sichern.

Herrje, was für Tipps, mit Nagellack fixieren, das ist doch nicht Dein Ernst?

Obwohl, ich kannte mal einen, der hat seine Klinkenstecker immer mit UHU an's Kabel geklebt, weil er keinen Lötkolben besessen hat.

Man weiß nie.:D

Gruß,
Zwolle
 
Sehr gut! Vielen Dank für die schnelle Hilfe!:great:
 
Ich kann es nicht lassen,

die Gibson Paf 57' Classics hauen mich immer mehr um.:)

Mal wieder eine Kostprobe. Led Zepp

Gruß,
Wolfgang
 
Herrje, was für Tipps, mit Nagellack fixieren, das ist doch nicht Dein Ernst?
Doch - wenn kein Schraubensicherungslack im Haus ist, besser als nichts.;)
Besser wäre natürlich die Zahnscheibe o.ä.
 
Hab mal eine frage zu den Humbucker in meiner Les Paul. Die sind auf der einen seite höher als auf der anderen also höher zu der dicken Saiten EAD und niedriger zu den dünnen Saiten als GHe. Ist das normal oder hat sich da was verstellt. Manchmal wenn ich die Saiten hart anspiele klingt es auch als würde was vibrieren wie viele Bienen :D (blödes beispiel) aber wenn ich da drehe hört es auf. Was kann das sein?
 
Federring würde auch noch gehen, Zahnscheibe ist aber besser, weil Federringe doch recht dick sind. Nagellack als Ersatz für Loctite ist nicht elastisch genug und wird auf die Dauer nicht halten. Wenn man es denn schon mal richtig machen will, dann besser gleich richtig! ;) Aber nicht zu fest anknallen, sonst sprengt man die Plastikplatte um die Bohrung.

Humbucker: erst mal gerade unter die Saiten ausrichten, richtige Höhe festlegen und dann über den Winkel die Lautstärke der Saiten nivellieren. wenn es scheppert ist womöglich eine Seite so weit runter, daß die Feder nicht mehr unter Druck steht und daher rasselt/summt/brzzlt.
 
Einmal richtig festziehen und Dein Problem sollte für immer der Vergangenheit angehören
Hat bei mir auch geholfen - ich hab die einmal so richtig angeknallt und jetzt ist schon 2 Jahre Ruhe, vorher löste die sich auch alle paar Mal...
Hab dafür aber auch die ganze Buchse mit dem Plastikteil abgenommen.

[...]Manchmal wenn ich die Saiten hart anspiele klingt es auch als würde was vibrieren wie viele Bienen :D (blödes beispiel) aber wenn ich da drehe hört es auf. Was kann das sein?
ALso du meinst, wenn du den Tonabnehmer in der Höhe variierst, oder was meinst du mit dem Drehen?
Wo kommt das Summen denn genau her? Ansonsten würde ich dir rein intuitiv mal empfehlen die Halskrümmung zu überprüfen.


PS:
War gestern im Store und habe mal eine Gibson LP Traditional mit den Classic57 PUs angespielt.
Hat mich immer interessiert, wie die Gitarre und die Tonabnehmer klingen. Rein optisch war sie super :D Kluson Tuner mit cremefarbenen Tulip-Köpfen, goldene Potis :D und sonst Ebony. Sie war Plek'd, aber ich meine, das sind sie doch jetzt alle, oder?
Jedenfalls war ich dann auf dem Weg in den Ampraum und die Gitarre wog schon einiges, sollte laut Schild auch keine Hohlkammern haben.
Also eingsteckt und einen richtig tollen Sound erwartet und was war?? Hörte sich an wie ne Strat. UNGLAUBLICH! Ich weiß nicht, woran es lag. Man konnte den Anschlag richtig schön durchklingen lassen, also dieses Klack. Der Halstonabnehmer ging mit etwas zurückgenommenem Volume-Poti, aber der Steg-PU klang wie nen Singlecoil hatte ich das Gefühl :D
Tjoa, bleib ich doch erstmal bei meiner Epi, auch wenn sie natürlich nicht mehr wirklich original ist...klang jedenfalls fetter. Vllt hätte ich mich auch länger mit ihr beschäftigen sollen, aber ich war so geschockt...
 
War gestern im Store und habe mal eine Gibson LP Traditional mit den Classic57 PUs angespielt.
Hat mich immer interessiert, wie die Gitarre und die Tonabnehmer klingen. Rein optisch war sie super :D Kluson Tuner mit cremefarbenen Tulip-Köpfen, goldene Potis :D und sonst Ebony. Sie war Plek'd, aber ich meine, das sind sie doch jetzt alle, oder?...

Jup! Meine Epi ist auch geplek´d... :D

War eigentlich gar nicht geplant, aber als wir feststellten das ein Bundstäbchen überstand und die Gitarre dadurch natürlich schepperte ohne Ende habe ich das pleken sogar auf Garantie bekommen. Glück muss man haben sag´ ich da nur... :great:

Gruß,
Markus

PS: Ein guter Draht zum Händler hilft natürlich auch ;)
 
Hi Zwolle,

ich hatte auch mal eine Epi Paula und war immer recht glücklich damit. ;)

Wie ich höre hast du in deine Paula nun Gibson PUs eingebaut und bist nun ebenfalls vollends glücklich. Das freut mich. Dass diese Epi Paula ein wirklich gutes Exemplar ist, war mir schon bewußt. Durch das Pimpen mit den Gibson PAFs wird sie sich jetzt vermutlich nicht mehr viel von den Gibson LPs unterscheiden.
(Denke ich zumindest..oder liege ich da falsch ? Gibt es darauf überhaupt eine Antwort.. ?)

Hattest du nicht auch Seymour Duncan PUs in Betracht gezogen ? Wie kams zum Meinungswechsel ?

Deine Soundsamples sind echt gut, das Teilchen singt schön, unter deinen Fingern!
Viel Spass damit weiterhin ... :great:

Liebe Grüße,

little-blue-eyes
der seit neuestem eine RG350 in weiß hat...und auch wieder glücklich ist...:)
 
Ok, also Zahnscheiben hatte ich keine da, ich hab aber trotzdem mal die Platte abgeschraubt und den Input rausgeholt. Dann hab ich die Mutter richtig festgezogen und jetzt wart ich erst mal ab. Ich denk die hält erst mal für ne Weile.

Danke nochmal;)
 
Wenn man die Teile hinterher kombiniert kriegt ist doch alles ok! :D
 
vielleicht meinte der eine spinner damals ja das mit seiner originalen epiphone gibson. :D

wobei, dann wäre es ja eher eine epison oder eine gibphone.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben