Laufende Kosten eines Schlagzeugers

Also wenn man beispielsweise mit Carbonsticks spielt kann es schon sein das sich die Lebensdauer des Beckens und der Felle drastisch reduziert.
Jedoch beim spielen mit normalen Holz Sticks wĂŒrde ich mich der meinung anschließen, das Becken ein leben lang halten.
 
Ich verbrauche bspw. ca 2 Paar Sticks im Jahr

Wenn du mir jetzt noch sagst was ich falsch mache weil ich grundsĂ€tzlich alle 10 Proben neue Sticks anfangen muss (Bin schon auf Thoman Sticks fĂŒr 2,20 umgestiegen).

So feste hau ich nicht drauf, halt Standardkraft wenn man mal meine GrĂ¶ĂŸe, Gewicht und Kraft in betracht zieht.

So feste hau ich echt nicht.:D
 
Wie schon gesagt: das hĂ€ngt auch davon ab, wie oft man spielt. ich komme momentan ca 1x in der Woche dazu. Außerdem spiele ich meist nicht ein Paar konsequent sondern switche zwischen 4-5 Paar hin und her(Streuung des Risikos sozusagen). Zu Bruch gehen dann ca 2 Paar im Jahr (MaterialermĂŒdung)
 
Übrigens gilt das auch vor allem fĂŒr Snareteppiche. Diese immer nach dem Spielen entspannen, damit sie nicht ausleiern. Folge wĂ€re ein nerviges Scheppern, statt angenehmes Rauschen.

Dazu noch ein Satz: ich hab von meiner alten Snare mal den Teppich abgemacht, der war immer auf Spannung und hat das Resofell total eingedellt. Nochn Grund, immer zu entspannen ;)
 
Was lernen wir daraus? Entspannen tut immer gut. :)
 
Tach liebe Trommler,
finde es recht schwierig, daß hier EinschĂ€tzungen abgegeben werden, was die Nebenkosten angeht.
Wenn ich so ĂŒberlege, was ich im Monat an Kosten fĂŒr Felle und Sticks habe, bei drei Drumsets, so kann ich da garnichts pauschalisieren.

Wer 2 Paar Sticks im Jahr verbraucht spielt doch E-Drums oder Kessel mit Meshheads;)

Wichtig ist nur, daß man eben auch Preis vergleicht und SchnĂ€ppchen macht.
Felle sind meistens neu zum halben Preis in bestimmten Online-MarktplÀtzen zu bekommen.
Bei Sticks sieht das Àhnlich aus.

Mal so zu meinem Verbrauch:

Ca. 1 Paar Sticks pro Probe (ca. 5 Stunden Spielzeit)
Spiele 5A und 7A, allerdings recht dichtes, schweres Holz (Markensticks).
Felle mĂŒssen bei mir mindestens alle 6 Monate gewechselt werden.
Dann klingt das Set auch wieder schön.
Bassdrumfell und Snaredrumfell je nach Verschleiß.

Hobbies kosten nun mal Geld.....
 
Hallo,

das Teuerste ist der Proberaum.
Der Rest sind Peanuts.

Wer immer die billigsten Stöcke und die billigsten Felle und ansonsten auch immer alles am billigsten kauft, hat auch den billigsten Klang und wird sich billig fĂŒhlen. Geschmackssache.

GrĂŒĂŸe
JĂŒrgen

Fellwechsel nach Bedarf, Snare Drum ein bis zwei Mal im Jahr, Bass Drum alle Jubeljahre, Toms alle Schaltjahre, aber nur teilweise, Stöcke ab und zu, je nach GĂŒte (auch Lagerung) und Anwendung.
Proberaummiete: monatlich.
 
JĂŒrgen K;4464318 schrieb:
Hallo,

Wer immer die billigsten Stöcke und die billigsten Felle und ansonsten auch immer alles am billigsten kauft, hat auch den billigsten Klang und wird sich billig fĂŒhlen. Geschmackssache.

Das mit den Fellen seh ich ein. Aber mit den Stöcken ist das so ne Sache. Die Milennium Sticks die ich benutze haben mich auch erstmal stutzen lassen. Seit die aber in meiner Big-Band angeschafft wurden nutze ich die ebenfalls.

Bei Vic Firth sind mir die Stöcke nach einer Probe immer durch. Pro Mark sind mir zu schwer, von Carbon mal abgesehen. Aheads sind mir zu tuer (aber ein Paar hab ich immer)

Die Milennium sind tatsĂ€chlich schön leicht und Ă€ußerst Stabil. Damit hab ich definitv die besten Erfahrungen gemacht. :)

Und bei mir hat sich jeder 5A Stick ungefÀhr gleich angehört. Wobei Milennium und Pro Mark mehr Punch aufweisen als die Vic Firth.
 
Hallo,

die Milleniumstöcke fĂŒr 2,20 sind aus Ahorn, 5A und auch noch dicker, das wĂ€re ohnehin nichts fĂŒr mich.
FĂŒr Rockmusik nehme ich normalerweise 5BN aus Hickory von Promark oder Vic Firth.
Preis-/Leistung stimmt vielleicht, aber wenn sie mir nicht gut in der Hand liegen (und Ahorn ist mir fĂŒr Rock zu leicht), hat es einfach keinen Sinn.
In der Schul-Big-Band hatte ich frĂŒher Promark 7AN in Eiche und dann Hickory, die lagen mir aber auch nicht. Heute wĂŒrde ich dafĂŒr Vic Firth SD 4 Combo nehmen (in Ahorn!). Es kommt also immer auf die UmstĂ€nde an.

GrĂŒĂŸe
JĂŒrgen
 
darf ich mal ganz ehrlich sein?
ich habe meine tomfelle das letzte mal vor 3 jahren gewechselt :D
ich spiele mehrmals in der woche und das set wird auch live und im studio genutzt,
wieso verbraucht ihr so viele felle? o.0 (nebenbei , ich spiel in ner deathmetalband XD )
stick verbrauche ich ca. ein paar alle 2-3 monate
nur das bassdrumfell wird bei mir ca. einmal im jahr bzw. alle halbe jahre ausgetauscht ( je nach marke , mein aquarian hat damals halt nur ein halbes jahr ausgehalten , die evans halten deutlich lÀneger)
 
Also zu den Metall- Sticks:

Die wĂŒrde ich auf Gar keinen Fall benutzen, der Verschleiss an Becken und Fellen ist viel zu hoch!!!
Ich hatte auch eine Zeit lang Carbon Sticks, die haben aber entscheidende Nachteile:

1. Sie machen deine Technik kaputt, weil sie viel zu schwer sind
2. Sie machen deine Felle und Becken kaputt,

dazu möchte ich mal folgendes Szenario erlÀutern:
Du schlÀgst mit voller Wucht auf ein Becken.
Holzstick: bricht.
Carbon/Metall Stick: bricht nicht, sondern das Becken bricht :-(

Es ist ja immer so, dass das schwĂ€chste Teil im Zweifelsfalle nachgibt, und das sollte immer der Stick sein, denn lieber ein PĂ€rchen Sticks fĂŒr 10 Euro als ein Neues Becken oder neues Fell.

Metallsticks sind höchstens zum ĂŒben auf dem Gummi Pad gut, und nicht einmal da wĂŒrde ich sie benutzen, weil man natĂŒrlich an das Gewicht von Holz Sticks gewöhnt ist.

Ich persönlich habe immer mindestens ein PÀrchen Ersatzsticks auf Lager, am besten im Stickholder, aber einfach auf die Bassdrum legen geht auch :)

Hoffe ich konnte dir helfen!!

Patrick
 
Sticks: alle 2-3 Monate bestelle ich 5-7 Paar das belĂ€uft sich bei mir auf ca 25-30€
Becken: wenn mir eins gefÀllt kauf ichs, hÀngs mit Multiklammer und Cymbalarm dazu oder ein altes wird aussortiert. ( zwischen 50 und 130) kann auch 2-3mal im Jahr sein.
Tomfelle: 1 mal im Jahr meistens nach den ersten Gigs (wenn ich mein Set stelle) (Remo Ambassador, bei 5 Toms liege ich da um die 40-50€.
Snarefell: wenns nicht mehr klingt gibts en neues.
BD Fell: alle 1-2 Jahre, bald werd ich mir nochmal ein neues zulegen.
Dann halt noch Filze, Schrauben, HĂŒlsen alle paar Monate, bei Gigs öfter weil die nach jedem Gig irgendwie FĂŒĂŸe kriegen.
Da liege ich so bei 5-10€ alle 2 Monate.
 
@Heavyhitter,
die sogenannten "Metallsticks" sind Aheadsticks und diese machen nicht deine Technik kaputt sondern haben einfach nur mehr Rebound,
außerdem hasst du mit soclehn Sticks nicht austomatisch mehr Becken- und Fellverschleiß, dann solltest du vlt. an deiner technik mehr ĂŒben, an den Sticks liegt es aufjedenfall nicht :gruebel:

spreche aus Erfahrung, nutze (undern anderem) Aheadsticks und mir ist noch nie ein Tom/NSarefell gerissen bzw. ein Becken:great:
 
@JĂŒrgen K

ja das ist denke ich bei jedem anders. Ich hab halt einfach die Besten erfahrungen mit den billig Sticks gemacht. Ich kann ohnehin fast jeden 5a Stick verwenden. Ich hab da kaum irgendwelche Probleme.
 
darf ich mal ganz ehrlich sein?
ich habe meine tomfelle das letzte mal vor 3 jahren gewechselt :D
ich spiele mehrmals in der woche und das set wird auch live und im studio genutzt,
wieso verbraucht ihr so viele felle? o.0 (nebenbei , ich spiel in ner deathmetalband XD )
stick verbrauche ich ca. ein paar alle 2-3 monate
nur das bassdrumfell wird bei mir ca. einmal im jahr bzw. alle halbe jahre ausgetauscht ( je nach marke , mein aquarian hat damals halt nur ein halbes jahr ausgehalten , die evans halten deutlich lÀneger)

*g
Dann hast Du ja, wenn Du jetzt mal neue Felle aufziehst n ganz neues Schlagzeug...
Nach neuen Fellen ist der Klang doch echt immer sehr genial.

Vor dem Studio sind neue Felle Pflicht! Vor Gigs nicht unbedingt, wenn noch andere drauf spielen. Verstehe nie, wie die anderen Drummer Dellen im Emperors bekommen...Hab ich noch nie geschafft und ich hab 5 Jahre Blackmetal gemacht...Nicht nur schön, sondern auch immer recht laut;)
 
@ einfachenno

Ich habe keine Erfahrungen mit den Metallsticks von Ahead, ich habe damals sog. Carbonsticks gespielt.
Nicht der Hammer meiner Meinung nach, aber wer's braucht... Naja fĂŒr mich ist es definitiv kein Ersatz zum guten alten Holzstick, Millionen Drummer können nicht irren :)

Wie auch immer: Man sollte viel ausprobieren und dann selbst entscheiden, ob es einem gefÀllt.

Aber bei Metall (Stick) auf Metall (Becken) naja, ich denke da wird das Becken schon stÀrker beansprucht.

Liebe GrĂŒĂŸe


Patrick
 
@ einfachenno

Ich habe keine Erfahrungen mit den Metallsticks von Ahead, ich habe damals sog. Carbonsticks gespielt.
......

Aber bei Metall (Stick) auf Metall (Becken) naja, ich denke da wird das Becken schon stÀrker beansprucht.

Liebe GrĂŒĂŸe


Patrick
:rolleyes:
*GebetsmĂŒhle an*
Ahead Sticks haben einen Alukern, auf diesen wird eine austauschbare HĂŒlle aus Kunsstoff gestĂŒlppt und das ganze mit einem anschraubbaren Tip fixiert, lediglich im Griffbereich ist der Stock aus aussen aus Alu. Es trifft kein Metall auf Metall.
*GebetsmĂŒhle aus*
 
jeden Monat die Becken kaputt?? Dann waren das aber wirklich schlechte Becken...

da kann man noch von glĂŒck reden,dass es nur "schlechte" becken waren!
es gibt ja auch noch "ganz schlechte" becken-die gehen meistens schon beim aufhÀngen kaputt,-
:D:nix:

liebe drummerin,haltbarkeit der becken hat nichts mit gut oder schlecht,dieser oder jener firma zu tun,ebenso ist die serie unerheblich und das finish spielt schon mal gar keine rolle..

einzig und allein die (an-)schlagtechnik hat einfluss auf haltbarkeit von becken...
es gibt zwar auch materialfehler allerdings sind die in der hĂ€ufigkeit bei becken eher gering...(obwohl besitzer kaputter becken das erfahrungsgemĂ€ĂŸ etwas anders sehen,-:D)

beste grĂŒsse bece
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich hab erst neulich eine Kalkulation ĂŒber unsere jĂ€hrlichen Ausgaben gemacht und fĂŒr mich folgendes angesetzt:
(2 Bands, 4 Proben die Woche, dazwischen noch bisserl ĂŒben, ab und zu nen Gig)

1x im Jahr kompletter Fellwechsel (Batter & Resos) 4 Toms, BD und Snare: rund 300€, evt dazwischen nochmal Snare-Batterhead
rund 10x VicVirth-Sticks: 100€
Ersatz- und Kleinteile und Reparaturen am Set/Rack, Versicherung: 250€

Alles in allem rechne ich also mit 600-700€ im Jahr.
 

Ähnliche Themen

Limerick
Antworten
69
Aufrufe
9K
Dreadnought
Dreadnought
DrummerinMR
Antworten
591
Aufrufe
55K
mb20
mb20
splasssh
Antworten
19
Aufrufe
2K
Barumo
Barumo

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben