B 
		
				
			
		blue-omega
			Registrierter Benutzer
			
		- Zuletzt hier
 - 22.07.12
 
- Registriert
 - 29.05.05
 
- Beiträge
 - 13
 
- Kekse
 - 0
 
Moin Zusammen,
ich versuche gerade das Thema "welche Skalen für welche Akkordfolgen" zu verstehen.
Beispiel: Zur Akkordfolge E/D/A/G/D/A (alles Dur) möchte ich eine pentatonische Tonleiter spielen. Diese möchte ich logisch entwickeln (wegen des Verstehens) und nicht durch ausprobieren (so mache ich es sonst).
Meine Überlegungen:
1. Einzeltöne identifizieren:
E= E/Gis/A
D= D/Fis/A
A=A/Cis/E
G=G/H/D
2. Daraus ergeben sich 3#, also A-Dur/Fis moll, alle Einzeltöne der Akkorde sind vorhanden.
3. Soweit, so gut. Wenn ich nun die Akkordfolge um F-Dur erweitere, kommen die Töne F/A/C dazu. Ein zusätzliches # kommt nicht dazu, also wäre das doch immer noch die Tonart A-Dur/Fis moll, oder? Spielt es eine Rolle, dass die Töne F und C nicht in der Tonleiter vorhanden sind oder kann ich die Fingersätze einfach weiter verwenden?
Danke für Eure Hilfe.
Gruß
Frank
	
		
			
		
		
	
				
			ich versuche gerade das Thema "welche Skalen für welche Akkordfolgen" zu verstehen.
Beispiel: Zur Akkordfolge E/D/A/G/D/A (alles Dur) möchte ich eine pentatonische Tonleiter spielen. Diese möchte ich logisch entwickeln (wegen des Verstehens) und nicht durch ausprobieren (so mache ich es sonst).
Meine Überlegungen:
1. Einzeltöne identifizieren:
E= E/Gis/A
D= D/Fis/A
A=A/Cis/E
G=G/H/D
2. Daraus ergeben sich 3#, also A-Dur/Fis moll, alle Einzeltöne der Akkorde sind vorhanden.
3. Soweit, so gut. Wenn ich nun die Akkordfolge um F-Dur erweitere, kommen die Töne F/A/C dazu. Ein zusätzliches # kommt nicht dazu, also wäre das doch immer noch die Tonart A-Dur/Fis moll, oder? Spielt es eine Rolle, dass die Töne F und C nicht in der Tonleiter vorhanden sind oder kann ich die Fingersätze einfach weiter verwenden?
Danke für Eure Hilfe.
Gruß
Frank
- Eigenschaft
 
 