jattle
Registrierter Benutzer
Hallo zusammen,
ich hätte mal eine Frage an euch, sicherlich sind wir nicht die einzigen, die einen feuchten Proberaum haben. Wie so oft ist es ein Kellerraum. Seit ca. 3 Monaten haben wir einen Luftentfeuchter drin stehen, der zieht immernoch 8Liter in 24 Stunden aus der Luft raus. Da sieht man ja wie "nass" es da drin ist. Wird der eine Woche nicht geleert riecht man es auch in der Luft. Immerhin rosten mittlerweile die Gitarrensaiten nicht mehr alleine vor sich her.
Meine Frage ist nun, gibt es sonst noch den einen oder anderen Tipp um den Raum trockener zu bekommen ? Eine andere Band gegenüber haben längst nicht diese Probleme, deren Raum ist größer und die schaffen in einer Woche ca. 8 Liter.
Some ideas ?
Grüße
Jens
ich hätte mal eine Frage an euch, sicherlich sind wir nicht die einzigen, die einen feuchten Proberaum haben. Wie so oft ist es ein Kellerraum. Seit ca. 3 Monaten haben wir einen Luftentfeuchter drin stehen, der zieht immernoch 8Liter in 24 Stunden aus der Luft raus. Da sieht man ja wie "nass" es da drin ist. Wird der eine Woche nicht geleert riecht man es auch in der Luft. Immerhin rosten mittlerweile die Gitarrensaiten nicht mehr alleine vor sich her.
Meine Frage ist nun, gibt es sonst noch den einen oder anderen Tipp um den Raum trockener zu bekommen ? Eine andere Band gegenüber haben längst nicht diese Probleme, deren Raum ist größer und die schaffen in einer Woche ca. 8 Liter.
Some ideas ?
Grüße
Jens
- Eigenschaft
das ist nicht zu empfehlen, bei uns hatten beispielsweise die Gehäuse von zwei Kleinmembran-Condensern durch die feuchte eine Art Patina angesetzt, da will ich gar nicht erst wissen, was mit den Membranen passieren kann. Ich würde rein gefühlsmäßig meine Klampfe da jetzt noch nicht lassen. Bei den Drums ist das natürlich schon ein Problem. Da heißt es wohl durchhalten.