B
Big_Smoke
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 18.03.15
- Registriert
- 13.04.10
- Beiträge
- 25
- Kekse
- 0
Hallo,
Ich habe es jetzt endlich geschaft eine Band zu finden in der ich einsteigen kann
anfangs Covern wir noch in Richtung Rock... aber bald würd selbstkomponiert
dh. natürlich das etwas neues in sachen Verstärker her muss
(20watt billichtransenverstärker reicht einfach nicht)
hier mal die Fakten übersichtitlich zusammengefasst.
Eigenschaften des neuen Verstärkers:
-Marschall Sound (stehe total auf den Slash Sound)
-Röhre (gefällt mir bei höherer Lautstärke einfach besser)
-2 Kanäle oder auch 2 Inputs (kann man ja auch nen schalter vor setzten oder?)
-zuverlässig
-max. 400-500 Euro
-Gebraucht! (zumindest wenn es ein Marshall wird)
Meine Gitarre ist eine Epiphone LP standard 1959 (mit Gibson Burstbuckern)
werde mir dazu für den Anfang erstmal ein 2x12 Cab holen.. eventuel das Harley Benton 212 Vintage oder nen gebrauchtes Marshall... (vll kann mir da auch wer was empfehlen was zb für speaker geeignet sind)
so nun zu meinen Sorgen,
Ich wollte aus kostengründen einen gebrauchten Amp haben.. ein Marshall JCM 2000 gebraucht wird denke ich mal zu teuer... ein JCM 800 oder 900 könnte reinpassen? Allerdings möchte ich das der Amp mir zuverlässig ist... hätte ich da mit einen amp aus den 80ern oder 90ern Nachteile?
Ich habe auch schon erkannt das es vom JCM 800 mehrere Modelle gibt 2203, 2204 usw..
also der 2203er soll wohl mit 2 inputs sein... ist das dann wie ein (relativ) cleaner und ein Overdrive? (bekomme ich damit überhaupt genug Verzerrung für sowas http://www.youtube.com/watch?v=-Gu3gDhESRY (ab 1:40 gehts los) ohne ein Booster zu benutzen? (habe auch noch nen Boss ME50 Multieffekt) und der 2204 hat ja 2 Kanäle... ist der eine davon mit Diodenschaltung als Verzerrer? hört sich das "scheiße" an ? oder ist es Vorteilhaft?
Aber es gibt ja immer noch den JCM 900.. währe der da besser?
und wie sieht es mit dem Bugera 1990 aus? soll ja ähnlich klingen...
tut er das in beiden Kanälen? wie ist die Qualität?
jaja ich mach mir um alles Sorgen
leider habe ich nicht die möglichkeite alle dieser Verstärker für mich zutesten.. aber seit dem ich einemal einen JCM 800 gespielt habe (war leider kein Orginal... war so ein Kerry King teil..) haut es mich vom Hocker
währe echt nett wenn mir da jemand weiterhelfen könnte
grüße BigSmoke
Edit: Die Potis auf meiner Paula sind meien Freunde
wenn ich so in den "Clean" bereich komme geht das natürlich auch 
Ich habe es jetzt endlich geschaft eine Band zu finden in der ich einsteigen kann
anfangs Covern wir noch in Richtung Rock... aber bald würd selbstkomponiert
dh. natürlich das etwas neues in sachen Verstärker her muss
hier mal die Fakten übersichtitlich zusammengefasst.
Eigenschaften des neuen Verstärkers:
-Marschall Sound (stehe total auf den Slash Sound)
-Röhre (gefällt mir bei höherer Lautstärke einfach besser)
-2 Kanäle oder auch 2 Inputs (kann man ja auch nen schalter vor setzten oder?)
-zuverlässig
-max. 400-500 Euro
-Gebraucht! (zumindest wenn es ein Marshall wird)
Meine Gitarre ist eine Epiphone LP standard 1959 (mit Gibson Burstbuckern)
werde mir dazu für den Anfang erstmal ein 2x12 Cab holen.. eventuel das Harley Benton 212 Vintage oder nen gebrauchtes Marshall... (vll kann mir da auch wer was empfehlen was zb für speaker geeignet sind)
so nun zu meinen Sorgen,
Ich wollte aus kostengründen einen gebrauchten Amp haben.. ein Marshall JCM 2000 gebraucht wird denke ich mal zu teuer... ein JCM 800 oder 900 könnte reinpassen? Allerdings möchte ich das der Amp mir zuverlässig ist... hätte ich da mit einen amp aus den 80ern oder 90ern Nachteile?
Ich habe auch schon erkannt das es vom JCM 800 mehrere Modelle gibt 2203, 2204 usw..
also der 2203er soll wohl mit 2 inputs sein... ist das dann wie ein (relativ) cleaner und ein Overdrive? (bekomme ich damit überhaupt genug Verzerrung für sowas http://www.youtube.com/watch?v=-Gu3gDhESRY (ab 1:40 gehts los) ohne ein Booster zu benutzen? (habe auch noch nen Boss ME50 Multieffekt) und der 2204 hat ja 2 Kanäle... ist der eine davon mit Diodenschaltung als Verzerrer? hört sich das "scheiße" an ? oder ist es Vorteilhaft?
Aber es gibt ja immer noch den JCM 900.. währe der da besser?
und wie sieht es mit dem Bugera 1990 aus? soll ja ähnlich klingen...
tut er das in beiden Kanälen? wie ist die Qualität?
jaja ich mach mir um alles Sorgen

leider habe ich nicht die möglichkeite alle dieser Verstärker für mich zutesten.. aber seit dem ich einemal einen JCM 800 gespielt habe (war leider kein Orginal... war so ein Kerry King teil..) haut es mich vom Hocker
währe echt nett wenn mir da jemand weiterhelfen könnte
grüße BigSmoke
Edit: Die Potis auf meiner Paula sind meien Freunde
- Eigenschaft