Earforce Two Deathmetal Clip

  • Ersteller Lasse Lammert
  • Erstellt am
Klasse!

Für mich etwas zu "viel" aber zu der Band passt es bestens.

Ich werd nachher mal meinen One ein wenig verbiegen und mal schauen ob ich in die Richtung komme. Es ist echt unfassbar was man mit so wenigen Reglern anstellen kann! Bei anderen Amps brauch man für so ne Vielfalt ein Bedienpanel auf Vorder-und Rückseite und selbst dann hat man oft noch nicht so ein Soundspektrum wie bei EF.
 
Wow, einfach hammer :eek:

Seit ich das Ding bei euch mit Rarefaction live gesehn habe, geht mirs echt nicht mehr aus dem Kopf o_O Ich glaub ich brauch echt son Teil :D
Ich darf doch bestimmt mal bei dir (Lasse) vorbeikommen und testen, oder? wenn ich gaaaanz lieb frage? :)

Problem ist nur... ich will eigentlich auch noch ne 7-String haben, was ich schon nach hinten verlegt habe, weils geldmäßig einfach nicht angemessen ist^^ Aber so langsam überleg ich mir echt, ob ich nicht meinen 6505 und meinen Engl Blackmore verkaufe und mir das Biest hole o_O

Wie gesagt, ehrlich der Hammer :)
 
Wow, einfach hammer :eek:

Seit ich das Ding bei euch mit Rarefaction live gesehn habe, geht mirs echt nicht mehr aus dem Kopf o_O Ich glaub ich brauch echt son Teil :D
Ich darf doch bestimmt mal bei dir (Lasse) vorbeikommen und testen, oder? wenn ich gaaaanz lieb frage? :)

Problem ist nur... ich will eigentlich auch noch ne 7-String haben, was ich schon nach hinten verlegt habe, weils geldmäßig einfach nicht angemessen ist^^ Aber so langsam überleg ich mir echt, ob ich nicht meinen 6505 und meinen Engl Blackmore verkaufe und mir das Biest hole o_O

Wie gesagt, ehrlich der Hammer :)

Nen Test kriegen wir bestimmt mal hin.
Gitrarren haben eh nur 6 Saiten.....kein Mensch braucht 7....naja, nur wenige brauchen wirklich 7...alle anderen brauchen nur 6 und stimmen die dann halt runter ;)
 
naja bis F runter auf ner 6er is dann aber nichmehr komfortabel ;)
ne aber ma was anderes, is der earforce für dich nun eigentlich mehr oder weniger der "heilige gral"?? oder steht kA der bogner Ü oder dual recto
immernoch an erster stelle? weil de ja gesagt hast du lässt dir auch einen für live schustern... live nimmt man ja dann doch
immer das was man als optimum ansieht...? Ôo
mit welchem deiner amps würdest du den earforce am ehsten vergleichen?


edit: ansonsten schöner clip! find ich vom sound bis jez fast am besten von deinen hier geposteten produktionen,
is nich son stino-modern-KSE-einheitsbrei :p
 
Was heisst "Heiliger Gral", egal wie sehr ich einen Amp mag, im Studio werde ich immer viele brauchen...hat halt jeder Amp seine Berechtigung, ich mag auch nach wie vor Über, Recto, 6505, 2203.....
für meinen PERSÖNLICHEN Geschmack und meine Musikrichtung (also die meiner eigenen Band) ist der EF mein Lieblingsamp...
der EF ist schwer mit anderen Amps zu vergleichen, da er tatsächlich nicht wie eine Kopie klingt, sondern nen eigenen Klancarakter hat.
Ich versuche es trotzdem mal:
Was ich am 6505/5150 mag, und das machen nur SEHR wneige Amps, sind die dichten cremigen Mitten...normalerweise sind Mitten immer Nasal, Honky, Muffelig, Dünn, Fizzelig, Matschig...irgendwie halt eklig...beim 5150 ist das anders, da sind die Mitten SATT und CREMIG...und das ist ein Attribut, welches ich dem EF auch ganz stark zuschreibe...er klingt zwar anders, auch in den Mitten, als ein 5150, aber hat eben auch diese sehr gut nutzbaren Mitten, die nie nerven, selbst bei Rechtsanschlag.
Das Low End geht schön tief runter und hat dieses nette "Kotzen" also so ein "Growl", den man schön hört wenn man eine tiefer gestimmte Leersaite anschlägt....dieses trockene Bellen halt, das macht sonst der Recto sehr gut, der EF kann das auch..zwar wieder mit einem anderen Klang als der Recto, aber eben auch mit diesem "trockenen Würgen".
Die Höhen sind da, aber nie nervig, der high-end Gehalt des Amps kommt immer smooth und "ölig" rüber (es sei denn man willl es wirklich körnig).
Dann hat der EF eine organische 3-dimensionalität, die ich sonst nur vom Bogner oder einigen (wenigen) alten Marshalls kenne, trotz high gain sehr offen und organisch.
Er kann sowohl "saturated" als auch "dry".

Also...hat Attribute des Lowends vom Recto, klingt dabei aber anders....Vorzüge des 5150 in den Mitten aber mit nem eigenen Sound und die "trockene Offenheit" wie der Bogner....
Aber wie gesagt, ich beschreibe hier Klaneigenschaften, nicht den Klang selber...er klingt nicht wie die verglichenen Amps!
Wenn ich mit einem Amp vergleichen MÜSSTE dann würde ich sagen zwischen 5150 und Überschall...aber dabei "echter", so als ob der 5150 im Vergleich zum EF is wie ein Modeller im Vergleich zum 5150.

Besser/schlechter kann ich immer schwer sagen, da auch die anderen Amps im Studio nach wievor ihre Daseinsberechtigung haben und auch behalten werden.

Wenn man aber einen modernen fetten Ton in Boutique Qualität sucht sollte man den EF unbedingt antesten.
übrigens hat der Amp einen gnadenlos guten Clean Kanal, definitiv der beste, den ich bis jetzt bei nem mehrkanaler hatte, dicht gefolgt von der Mesa Mark Serie
 
übrigens hat der Amp einen gnadenlos guten Clean Kanal, definitiv der beste, den ich bis jetzt bei nem mehrkanaler hatte, dicht gefolgt von der Mesa Mark Serie

Das erstaunt mich jetzt, als ich letztens nen Mark V (neue Serie) angetestet hab, dacht ich nur... WOW... das war für mich bisher so der beste Clean :D Und das soll der noch toppen? Das will ich unbedingt mal hören^^

Ansonsten auch danke für den aufschlussreichen Text zum EF, man kann sich gut vorstellen, was du meinst :) Dass du ihn am ehesten zwischen 5150 und Bogner Ü platzieren würdest, vom sound her sagtest du ja schonmal, meine ich^^
 
Was ich am 6505/5150 mag, und das machen nur SEHR wneige Amps, sind die dichten cremigen Mitten...

hm... hattest du mittlerweile mal nen rivera (neuere knuckleheads) da?? würde mich echt ma interessieren wie du die findest.
das mit den mitten war auch damals mein erster aha effekt beim k-tre. diese mega smoothness und "dicke" in den mitten...
beim shreddern sind die töne nur so vom griffbrett geflutscht :D echt genial. ich hab den alex ma angeschrieben wegen nem testgerät,
muss mit ihm nochma telefonieren. ich dachte ja momentan aus finanziellen gründen wieder auf krank down zu graden quasi,
aber wo wir wieder bei der 3-dimensionalität wären... darum bin ich mir ein wenig unschlüssig, der Rivera (jetzt KR100)
is echt der beste amp den ich JEH hatte. diese räumlichkeit, tiefe und dieser mega grind in den mitten is unübertroffen. (von dem was ich bisher hatt)
echt nich leicht sich zu entscheiden, ich hoffe ich krieg demnächst ma nen two in die finger, interessiert mich brennend obs noch "besser" geht.


übrigens hat der Amp einen gnadenlos guten Clean Kanal, definitiv der beste, den ich bis jetzt bei nem mehrkanaler hatte, dicht gefolgt von der Mesa Mark Serie

da kann ich wieder nur sagen Rivera, best clean i ever had, übertrifft markIV noch um einiges :D


aber sonst is natürlich klar dass es fürs studio kein besser/schlechter sondern nur passend/unpassend gibt.
darum ja die frage zum live-haupt-amp ;)
 
Wenn man aber einen modernen fetten Ton in Boutique Qualität sucht sollte man den EF unbedingt antesten.
du hast bei mir starkes gas verursacht, ich muss mir das teil unbedingt mal genauer angucken. klingt der amp denn auch bei gemäßigten lautstärken brauchbar?
 
[E]vil;5015549 schrieb:
du hast bei mir starkes gas verursacht, ich muss mir das teil unbedingt mal genauer angucken. klingt der amp denn auch bei gemäßigten lautstärken brauchbar?

Würd mal vermuten, dass es genauso ist wie bei 6505 und co.^^ Er klingt sicherlich leise auch nach Earforce und "gut", aber das Feeling kommt ja bei jedem Amp erst mit der Lautstärke, je mehr desto besser :rock: oder irre ich mich? :D
 
naja gut den amp will ich mal sehen der laut nicht besser klingt als leise, aber es gibt halt amps die auch leise RICHTIG gut klingen (engl se z.b.) und amps die leise recht... suboptimal klingen (recto).
 
[E]vil;5015707 schrieb:
naja gut den amp will ich mal sehen der laut nicht besser klingt als leise, aber es gibt halt amps die auch leise RICHTIG gut klingen (engl se z.b.) und amps die leise recht... suboptimal klingen (recto).

Stimmt, recto ist wirklich ein Ausfall was das angeht^^ Aber das gegenteil hab ich auch schon gehabt, mehrfach :D Also.. dass der amp laut schlechter klingt als leise^^

Beispiel 1 ist mein Marshall MG, der klingt leise schon kacke und laut dann erst richtig mies :D

Beispiel 2 war mein Bugera 333, bis zu gehobener Lautstärke seehr geiler Sound, bei Proberaumlautstärke aber fast nurnoch matsch, wie ich fand..

Also okay, in dem Punkt muss ich dir recht geben, aber standardmäßig sind die leisen sounds der hochwertigen Röhrenamps (ausgenommen recto, den find ich aber generell doof :D) ja okay^^

lg :p
 
[E]vil;5015736 schrieb:
och nu komm, der mg zählt nicht :D

War auch mehr Ironie :'D

Naja, jedenfalls werd ich den herrn Lasse irgendwann mal heimsuchen, wenn er Zeit hat :p wohnt ja nicht weit von mir, hehe :) 35 fahrt und ich bin in Lübeck :p

lg :)
 
könnte man aufm weg nach wacken mal vorbei gucken, aber eigentlich bin ich nach 5 stunden fahrt immer recht froh wenn ich dann endlich da bin und das erste bier aufmachen kann da sind künstliche verlängerungen eher uncool. ausserdem dauerts bis zum nächsten wacken ja noch ne weile :D
 
[E]vil;5015760 schrieb:
könnte man aufm weg nach wacken mal vorbei gucken, aber eigentlich bin ich nach 5 stunden fahrt immer recht froh wenn ich dann endlich da bin und das erste bier aufmachen kann da sind künstliche verlängerungen eher uncool. ausserdem dauerts bis zum nächsten wacken ja noch ne weile :D

Du bist auch auf Wacken? sehr gut :D von uns aus sinds ja nur so ca. 2 stunden, 2 1/2 vllt.^^

Vielleicht sollte man mal ein Musiker-Board-Member-Treff auf wacken machen? wär doch geil :p
 
Du bist auch auf Wacken? sehr gut :D von uns aus sinds ja nur so ca. 2 stunden, 2 1/2 vllt.^^

Vielleicht sollte man mal ein Musiker-Board-Member-Treff auf wacken machen? wär doch geil :p
nächstes jahr bin ich zum 8. mal da :)
zwecks treffen könnte man ja mal ne gruppe machen, mal sehen wer sich da alles findet :)
 
Es kommt wieder das wort "dreidimensionalität" ins spiel. Meine frage ist leider etwas untergegangen, deswegen stell ich sie nochmal.

Ist ein 3-D sound bei aufnahmen und gig (per mic abnahme) soundrelevant, oder wird das durch das mic gar nicht so aufgefangen (und durch die PA gar nicht weiter gegeben).
 
Hi

@Lasse könntest du bitte die Unterschiede zwischen dem Earforce und dem Marshall 2203KK beschreiben? Ich will mir demnächst ein Topteil kaufen und brauch nicht wirklich die Flexibilität eines Mehrkanalers. Preislich ist der Earforce ONE zwar teurer aber dafür auch Handarbeit made in Germany. Allerdings wohne ich bei München und daher ist ein Earforce Amp ziemlich schwer zum anspielen. Alle anderen die den Amp kennen sind natürlich auch herzlich eingeladen ihre Meinung zu schreiben :)

Danke schonmal
 
@Hennet: hast eine Pn ;)

@Clips: Nice, ich finde es echt beeindruckend, was man aus dem Teil alles rausholen kann.
 
Ist ein 3-D sound bei aufnahmen und gig (per mic abnahme) soundrelevant, oder wird das durch das mic gar nicht so aufgefangen (und durch die PA gar nicht weiter gegeben).

dieses 3 dimensionale is rein frequenzabhängig. wenn du hinter nen direkt ausgang ne boxensimulation hängst "korrigiert" die letzten endes
nur die frequenz. den effekt hast du auch wenn du ma nen chorus oder flanger in den loop packst und ihn so einstellst dass er quasi nicht hörbar ist
als solches sondern das signal halt nur doppelt, leicht verschiebt und die frequenzen ändert. (dann haste etwa den effekt als wenn du 2 spuren aufnimmst
und sie leicht verschiebst)
das lässt sich auf jedenfall "einfangen", aber lässt sich aufnahme technisch bzw in der nachbearbeitung (mischung/leichte verschiebung verschiedener spuren)
erreichen. das is nich wirklich amp abhängig meines erachtens nach. diesen 3d effekt kann man mit jedem amp erziehelen, bei der aufnahme is das eher
ne art WIE mans macht, da das mirko direkt vorm speaker ja nunmal nich viel raum mit einfängt.

guck ma das video hier, die Riveras sind normalerweise total trocken (wie mans auch von den Rivera demo videos kennt)
aber bei dem typen klingen sie super breit und räumlich ;)
wenn du davor steht klingt der k-tre haaaar genau so (wenn man will). aber er kann auch so klingen. verstehste...
so würde er in nem total trockenen (isolierten) raum klingen.

ich hab auch immer versucht den sound so wie im 1. video hin zu kriegen... aber lass ma ich habs auch nich geschafft. dafür is auch ne gewisse preislage
an technik notwendig. teure wandler sind unter anderem das zauberwort! denn bei schlechten wandlern gehen dir die ganzen frequenzen verloren die du
brauchst :(

PS: hör dir das 1. video ma am besten mit kopfhörern an, dann verstehste was i mein
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben